Die Vermögensanlage ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Es existiert ein unübersichtliches Angebot an unterschiedlichsten Anlagealternativen. Mit Hochglanzbroschüren und Werbespots versuchen Anbieter von Finanzanlagen zu vermitteln, dass Sie als Anleger mit ihren Produkten ruhig schlafen und reich werden können. Erträge gibt es im heutigen Nullzinsumfeld jedoch nicht mehr ohne Risiko. Die Erfahrung zeigt, dass Anleger heute mehr denn je Hilfestellung bei ihren Finanzen benötigen. Doch an wen können Sie und alle ratlosen Anleger sich heute noch vertrauensvoll wenden? Und welche Antworten kann ein Anlageberater Ihnen liefern?
Profisportler haben einen Coach an ihrer Seite, der ihnen Tipps gibt, wie die Leistung weiter gesteigert wird. Der dafür sorgt, dass Trainings sinnvoll strukturiert, zielgerichtet geplant und der ausgearbeitete Plan auch eingehalten wird. Vergleichbare Aufgaben hat auch ein Anlageberater, er ist dann Ihr Coach bei finanziellen Fragen. Er hilft Ihnen vor allem bei drei Dingen: eine geeignete Vermögensaufteilung zu finden, passende Finanzanlagen und Produkte zu empfehlen und dafür zu sorgen, dass Ihre Vermögensanlage ausgewogen und zielführend bleibt.
Inhalt
Ein Matchplan für die Geldanlage
Was glauben Sie, wie Ihr Vermögen sinnvoll aufzuteilen ist? Welchen Prozentsatz sind Sie bereit in risikoreiche Anlagen zu investieren mit der Chance auf höhere Renditen? Welcher Prozentsatz sollte sicher angelegt werden? Und können Sie sich Ihre Aufteilung überhaupt leisten?
Die meisten Menschen sind damit beschäftigt, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie sind Ärzte, Anwälte oder Angestellte. Nur die wenigsten von uns sind Finanzexperten und haben die Zeit, sich täglich mit den Märkten und Finanzprodukten zu beschäftigen. Daher fällt es uns auch so schwer, passende Antworten auf diese Fragen zu finden. Doch gerade darin liegt der Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen Vermögensanlage. Ein guter Anlageberater wird Ihnen hierbei Hilfestellung leisten, Ihren persönlichen Matchplan bei der Geldanlage zu finden. Selbst erfahrene und professionelle Anleger nutzen regelmäßig Finanzberater und Vermögensverwalter, um ihre Vermögensstruktur kritisch zu hinterfragen, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und gegebenenfalls zu eliminieren.
Anlageberater bieten Orientierung im Informationsdschungel
Ist eine passende Vermögensstruktur identifiziert, geht es an die Auswahl der einzelnen Bausteine. Sie als Anleger haben heute ein schier unendliches Angebot an unterschiedlichen Wertpapieren, Anbietern und Produkten. Sie erhalten heute mehr Informationen über Chance und Risiken, als noch vor ein paar Jahren. Allerdings ist es oft zuviel des Guten. Aus unseren Gesprächen in der Anlageberatung merken wir immer wieder, dass Anleger keine Zeit und Lust dazu haben, seitenweise Kleingedrucktes zu lesen. Viele haben das Gefühl, dass heute ein Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften notwendig ist, um die Zusammenhänge und (meist englischen) Fachbegriffe zu verstehen.
Zu Recht müssen Sie als Anleger das nicht alles selber studieren. Ein guter Berater hilft bei der Auswahl und erklärt Ihnen die Risiken und Wirkungsweisen in einfachen Worten. Doch Vorsicht: Sie sollten darauf achten, dass Ihr Berater Sie unabhängig und treuhänderisch beraten kann. Viele „Anlageberater“ sind Produktverkäufer. Sie müssen Ihnen nur ein „geeignetes Produkt“ verkaufen, was aber nicht notwendigerweise die „beste Anlage“ für Sie ist.
Aus einem großen Vermögen kann schnell ein kleines werden
Ein kleines oder großes Vermögen aufzubauen, welches investiert werden kann, ist das Eine. Dieses aber auch zu erhalten und möglichst zu vermehren ist etwas Anderes und sogar noch wichtiger. Wie es nicht funktioniert, können wir vor allem bei Prominenten beobachten, die erst viel Geld verdient haben und dann tief gefallen sind. Mike Tyson verdiente als Schwergewichtsboxer hunderte Millionen US-Dollar und ging dann bankrott. Boris Becker hat trotz seiner einzigartigen Tenniskarriere heute hohe Schulden.
Auch viele Kleinsparer haben ihr gesamtes Erspartes durch den Kauf von Telekom-Aktien verloren, als diese nach dem Platzen der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende um 90 Prozent abschmierten. Ursache ist immer wieder eine zu starke Konzentration von Risiken. Angelockt von hohen Renditen und scheinbar „sicheren Anlagen“ verlassen private und teilweise sogar professionelle Investoren ihre ursprüngliche Strategie oder investieren hohe Summen in ein einziges Objekt.
Haben Sie schon mal nachgerechnet, wieviel Prozent Ihres Vermögens in einer Anlage gebunden sind? Ein guter Anlageberater behält diese Dinge im Auge und nimmt dort Anpassungen vor, wo die Risiken überhandnehmen. Er hält Sie auf Kurs und schichtet um, wenn es notwendig wird.
So wie die meisten Spitzensportler einen Coach nutzen, so nutzen kluge Investoren einen vertrauensvollen Berater, der ihnen in Vermögensfragen zur Seite steht. Haben Sie Ihren Experten erst einmal gefunden, der Sie vertrauensvoll und unabhängig berät, zahlt sich das langfristig nicht nur durch bessere Anlageentscheidungen, sondern auch durch Zeitersparnis aus.
Gastbeitrag von Björn Siegismund,
Vorstand der unabhängigen Vermögensverwaltung
wevest Capital Vermögensverwaltung AG