Der deutsche Mittelstand hat noch immer mit den Auswirkungen der Corona-Krise zu kämpfen. Seit kurzem lässt deshalb die Bundesregierung über die KfW Kredite ausgeben, die zu 100 % haftungsbesichert sind. Christopher Grätz, CEO der Kapilendo AG, erklärt in einem kurzen Gespräch die Besonderheiten des KfW-Schnellkredits, den raschen Abruf der Kredite über digitale Anbieter und wie Unternehmen die Krise auch als Chance begreifen sollten.

Kapilendo: Die Förderbank KfW vergibt seit kurzem neue Liquiditätshilfen für Unternehmen, den sogenannten KfW-Schnellkredit 2020. Was ist denn so neu und besonders an dieser Fördermaßnahme?

Christopher Graetz, CEO Kapilendo AG
Christopher Graetz, CEO Kapilendo AG

Christopher Grätz: Ganz klar neu und besonders ist die vollständige Haftungsabsicherung zu 100 % durch den Bund. So etwas hat es noch nicht einmal zu Zeiten der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 gegeben. Im Klartext bedeutet das: Der Bund verleiht Geld an notleidende Unternehmen und verzichtet dafür auf eine umfängliche Kreditprüfung durch die Banken. Warum tut der Bund das? Weil die Kreditprüfungsprozesse der Finanzinstitute sehr aufwändig und langwierig sind und die Regierung die unter Druck stehenden Unternehmen nicht noch zusätzlich durch lange Bearbeitungszeiten belasten möchte.

Kapilendo: Was können digitale Finanzierungspartner wie Kapilendo tun, um mittelständischen Unternehmen in der aktuellen Krisensituation zu helfen?

Christopher Grätz: Wir sind der erste reine Online-Finanzierungspartner, der KMU einen vollkommen digitalen Antragsprozess der KfW-Schnellkredite bis zum Kreditvertrag bieten kann. Die Kreditausreichung erfolgt gemeinsam mit der Varengold Bank aus Hamburg. Vom Kreditantrag über die Prüfung der wenigen zwingend notwendigen Angaben des Unternehmers bis zum Kreditvertrag erfolgt bei uns alles aus einem Guss. Die Unternehmer können über ihren persönlichen und völlig kostenfreien Cockpit-Zugang den Antragsstatus jederzeit transparent nachverfolgen. Nach wenigen Tagen landet das Geld bereits auf dem Geschäftskonto.

Kapilendo: Wie läuft die Ausreichung der Kredite ansonsten ab?

Christopher Grätz: Nach dem klassischen Hausbankprinzip. Die KfW vergibt die Kredite nie direkt, sondern immer über Banken und Sparkassen. Die Herausforderung für die Unternehmen, sich auf diesem Wege den dringend benötigten Kredit zu beschaffen, liegt allerdings darin, dass trotz ausgesetzter Kreditprüfung die Hausbanken mit der zügigen Kreditausreichung nicht hinterherkommen. Wir haben jetzt gemeinsam mit der Varengold Bank als erste digitale Plattform die Anbindung an die KfW geschaffen und ermöglichen Unternehmen auf diese Weise den dringend benötigten unbürokratischen Weg vom Antrag bis zur Auszahlung.

Unternehmer sollten die Krise als Chance erkennen, sich die attraktiven Konditionen des KfW-Schnellkredits sichern und ihr Unternehmen für die Zukunft aufstellen. (Christopher Grätz)

Kapilendo: Das bedeutet, die KfW-Hilfen kommen beim Mittelstand gar nicht an?

Christopher Grätz: Die Hilfe kommt schon an. Doch nicht schnell genug. Obwohl die Vergabe ohne Kreditprüfung möglich ist, sind noch viele der rund 160.000 deutschen Firmen mit mindestens 10 Mitarbeitern nicht mit dieser Liquiditätsspritze versorgt worden. Inzwischen sind wir mit den ersten Anträgen gestartet, haben hier auch die ersten Freigaben von der KfW erhalten und bereits Kredite ausgezahlt. Insbesondere Unternehmen, die über keine jahrelangen Kreditbeziehungen mit ihrer Bank verfügen, erhalten häufig nur erschwert Zugang zum Schnellkredit.

Kapilendo: Es scheitert also offensichtlich weniger am Geld als an der Zeit, die den Unternehmen bis zum Insolvenzabtrag bleibt.

Christopher Grätz: So ist es. Das KfW-Schnellkreditprogramm ist die Hilfe, auf die viele Mittelständler in Deutschland gewartet haben. Die Bundesregierung und die KfW haben damit genau den richtigen Schritt gemacht.

Gleichzeitig sollten Unternehmer die aktuelle Situation auch als Chance begreifen und aus der Krise gestärkt hervorgehen. Solide Unternehmen, die aktuell eine Durststrecke durchmachen, können sich hier ohne großen Aufwand ein Darlehen mit attraktiven Konditionen sichern, um beispielsweise ihre laufenden Kosten zu finanzieren.

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der KfW kann sich der Mittelstand in Zukunft über unseren digitalen Draht zur weltweit größten nationalen Förderbank regelmäßig über die aktuellen Kreditmaßnahmen informieren und diese online abschließen.

Kapilendo: Herr Grätz, vielen Dank für Ihre Einschätzung.

Passende Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.