Eine kürzlich veröffentlichte Studie von JP Morgan attestiert Großbanken weiteren Nachbesserungsbedarf bei der eigenen Kapitalausstattung. Noch immer hält eine Reihe von Bankhäusern zu wenig Eigenkapital zur ausreichenden Absicherung ihrer geschäftlichen Aktivitäten auf der hohen Kante. Die höheren Vorgaben an die Banken wurden vereinbart, damit sich die großen Geldhäuser im Krisenfall nicht wieder auf die bequeme Rettung durch Steuergelder verlassen dürfen.
Verschärfte Eigenkapitalregeln für Banken werden Kreditvergabe in Mitleidenschaft ziehen
Den Finanzinstituten gefällt das natürlich wenig, können sie mit dem Vorrat an Eigenkapital doch keine Geschäfte betreiben. Die Folge der Nachbesserungen dürfte eine weitere Reduzierung kapitalintensiver Geschäfte nach sich ziehen, was wohl auch die Kreditvergabe an Unternehmen betreffen wird. Die verschärften Anforderungen an Kreditnehmer dürften sich in erster Linie für Firmen aus dem kleinen und mittelständischen Unternehmensbereich als immer größere Hürde erweisen. Eine alternative Unternehmensfinanzierung sollte daher sowohl von Ein-Personen-Betrieben bis hin zum mehrere Hundert Mitarbeiter zählenden Mittelständler erwogen werden. Eine Möglichkeit dafür bietet kapilendo mit seiner auf Crowdlending basierenden Finanzierungsform.
Die Kreditfinanzierung über Crowdlending auf kapilendo kann dem Mittelstandsunternehmen schneller und vor allem unbürokratischer den kurzfristig benötigten 100.000 Euro Kredit für die Maschinenreparatur oder die Aufstockung des Warenbestands verschaffen, als es eine Großbank kann. Und das in Zukunft wohl erst recht, wenn die verschärften Eigenkapitalregeln zu greifen beginnen.
Weiterer Eigenkapitalbedarf europäischer Banken ist enorm
Um zu verdeutlichen, um welche Summen es hierbei für die Banken geht, hat die Studie von JP Morgan auch einige Zahlen parat: Europas Großbanken drohen demnach wegen der von Seiten der Europäischen Zentralbank geplanten Harmonisierung bei der Berechnung des Eigenkapitals neue Kapitallöcher in Höhe von bis zu 137 Milliarden Euro. Insgesamt dürften 13 der 35 von JP Morgan untersuchten Großbanken die eigenen Kapitalziele verfehlen. Ein Grund dafür ist unter anderem, dass in manchen Staaten Europas einige umstrittene steuerliche Sonderregeln für die Banken gelten. Durch die Harmonisierung bei der Eigenkapitalberechnung könnten diese wegfallen.
Wie dieses Vorgehen auch ausgehen mag, es verringert jedenfalls nicht gerade die Skepsis gegenüber einer Finanzbranche, die offenbar teilweise nur aufgrund von bestimmten Abschreibungsmöglichkeiten die regulatorischen Anforderungen an die Eigenkapitalbedingungen erfüllt.