Im Interview erklärt uns Marco Rautenberg, Head of Credit und Risk, wie ein Unternehmen zu einem A- oder AA-Rating gelangt. 

Marco Rautenberg, Head of Credit & Risk bei Kapilendo
Marco Rautenberg, Head of Credit & Risk bei Kapilendo

Welche Bedingungen muss ein Unternehmen erfüllen, um ein AA-Rating oder ein A-Rating bei Kapilendo zu erhalten?

Die Vergabe einer Risikoklasse hängt von zahlreichen Faktoren ab. Wir analysieren bei der Kreditprüfung nicht nur die reinen Zahlen des Unternehmens, sondern verschaffen uns gewissermaßen einen Makro-Überblick. Wir schauen auf die gesamte Branche und deren Zukunftsaussichten und versuchen, die Perspektiven des Unternehmens abzuklopfen. Wie ist der Gesamtmarkt hinsichtlich Absatzfähigkeit und Gewinnaussichten einzuschätzen? Ist das Geschäftsmodell oder das Produkt des Unternehmens zukunftsfähig oder leicht zu kopieren? Sorgt das Unternehmen durch eigene Innovationen, Patente oder Forschungsanstrengungen für einen Marktvorsprung? Kurzum: Wir versuchen Fragen zu klären, um die Geschäftsaussichten des Unternehmens als positiv oder eben weniger positiv einschätzen zu können.

Worauf achten Sie in der Kreditprüfungsabteilung bei den Unternehmenszahlen?

Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Firma. Sind zusätzlich zu den positiven Geschäftsaussichten in den historischen Zahlen steigende Umsätze, höhere Jahresergebnisse oder auch der Rückgang von Verbindlichkeiten zu verzeichnen, dann stehen die Chancen gut, dass das Unternehmen von uns die Risikoklasse A oder sogar AA bekommt. Auf unsere Entscheidung positiv wirken sich auch besondere Alleinstellungsmerkmale aus, die auf eine stabile Einnahmebasis schließen lassen. Verfügt das Unternehmen z.B. nachweislich über exklusive Vertragspartnerschaften mit Krankenkassen, Verbänden oder Großunternehmen, dann fließt auch das in unsere Bewertung mit ein.

Sind Projekte mit einem AA- oder einem A-Rating besonders sicher? Können solche Projekte auch ausfallen?

Auch Projekte mit einer guten oder sehr guten Risikoklasse sind nicht vor Ausfall geschützt. Die Einteilung in eine Risikoklasse A oder AA ist keine Garantie dafür, in ein absolut sicheres Projekt zu investieren. Die Risikoklasse A oder AA gibt jedoch an, dass die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls anhand der bewerteten Kriterien geringer ist als bei einem Projekt mit der Risikoklasse B, C oder D.

Denken Sie immer daran, dass es absolute Sicherheit nicht geben kann – schon gar nicht bei der Geldanlage. Deshalb sollten Sie immer eine Diversifikationsstrategie fahren und ein breit aufgestelltes Anlageportfolio aufbauen.

Vielen Dank für das Gespräch!

>> Hier erfahren Sie mehr über unser Rating und unseren Kreditanalyseprozess

Passende Beiträge