Marketinginhalt

Warum Sie in Rainmaker investieren sollten:

Innovative Wassertechnologie für einen wachsenden Markt 
Die patentierten Luft-zu-Wasser- und Wasser-zu-Wasser-Systeme von Rainmaker erfüllen einen wichtigen globalen Bedarf: den Zugang zu sauberem Wasser in Regionen mit Wasserknappheit. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen bietet ein erhebliches Wachstumspotenzial.

Gefüllte Pipeline bestätigt Prognosen 
Mit unterzeichneten Absichtserklärungen (LOIs) im Wert von 10 Millionen Euro sichert die Pipeline von Rainmaker für das kommende Jahr das prognostizierte Wachstum. 

Die Umwandlung von Darlehen erhöht die Solvabilität und sichert die Rentabilität
Im Jahr 2024 beschlossen die Aktionäre, ihre Darlehen rückwirkend in Aktien umzuwandeln, was zu einer konsolidierten Solvabilität von 80 % zum Ende des Jahres 2024 führte. Darüber hinaus müssen alle Zinszahlungen für diese Darlehen nicht rückwirkend gezahlt werden.

Wettbewerbsvorteil 
Mit fünf Patentfamilien und fast 25 Patenten liefert Rainmaker Wasser nahezu doppelt so effizient und kostengünstiger als sein nächster Wettbewerber. Darüber hinaus hat sich Rainmaker dafür entschieden, sich auf größere Wasserproduktionsanlagen zu konzentrieren. Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern werden die Lösungen von Rainmaker mit erneuerbaren Energiequellen betrieben.

Skalierbares Umsatzmodell mit wiederkehrenden Einnahmequellen
Die Einnahmen werden durch den Verkauf von Anlagen, Leasing und Wasserabnahmeverträge generiert, wobei sowohl CAPEX- als auch OPEX-basierte Modelle angeboten werden. Dieser flexible Ansatz ermöglicht wiederkehrende Einnahmen und passt sich den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen in unterversorgten Märkten an.

Joost Oosterling, CEO

“In unserem Bestreben, Wasser dort bereitzustellen, wo es benötigt wird, hat Rainmaker ein neues innovatives Produkt entwickelt: Eine kompakte und erschwingliche Wasseranlage, die täglich bis zu 250 Liter Wasser aus Luft erzeugt. Sie ist für einen breiten Einsatz konzipiert, einfach zu installieren und preisgünstig. Sie ist für viele zugänglich. Verschiedene potenzielle Kunden wie Gemeinden in Nigeria, Haushalte in Spanien und Gemeinden in der Ukraine, Lodges in Tansania und Hotels in Griechenland haben bereits Interesse an dieser Lösung bekundet.

Ihre Investition hilft uns, diesen neuen Zweig am Rainmaker-Baum zu verwirklichen, um unser Ziel zu erreichen, sauberes und sicheres Wasser für alle bereitzustellen.

” 

Joost Oosterling, CEO & Mitbegründer von Rainmaker

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
20
Finanzierung endet am:
20.10.2025
Typ:
Anleihe
Nachrang:
nein
Bereits finanziert:
426.250,00 €
Preis pro Anleihe:
250,00 €
Mindestabnahme:
1 Einheit
Emissionsvolumen:
1.500.000 €
in 6.000 Einheiten
Zinszahlung:
halbjährlich
Tilgung:
halbjährlich
nach 12 Monaten
ISIN:
NL0015002PA3
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Rainmaker wurde 2015 in den Niederlanden gegründet und hat sich der Lösung eines der dringendsten Probleme der Welt verschrieben: der Wasserknappheit. Angesichts von 2,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser bietet Rainmaker mit seinen patentierten Air-to-Water- und Water-to-Water-Systemen eine nachhaltige, dezentrale Lösung. Diese Systeme wandeln Luft und nicht trinkbares Wasser in sicheres Trinkwasser um und bieten so eine wirtschaftliche, skalierbare und umweltfreundliche Ressource dort, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Das Produktportfolio von Rainmaker umfasst leistungsstarke Air-to-Water-Systeme, die aus der Luftfeuchtigkeit bis zu 5.000 Liter Wasser pro Tag erzeugen, sowie Water-to-Water-Systeme, die lokale Wasserquellen entsalzen oder reinigen. Darüber hinaus unterstützt Rainmaker die Wasserverteilung mit Wasserkiosken und halbautomatischen Abfülllösungen, die nachhaltig mit Solar- und Windenergie betrieben werden. Damit ist die Technologie von Rainmaker ideal für abgelegene, netzferne Regionen, die mit extremer Wasserknappheit zu kämpfen haben.

Rainmaker ist vor allem in Regionen rund um den Äquator tätig, wo die Wasserinfrastruktur oft begrenzt ist. Mit einem Team, das über fundierte Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Technologien verfügt, hat das Unternehmen ein rasantes Wachstum erzielt und wird bis 2026 voraussichtlich einen Jahresumsatz von 10 Millionen Euro erreichen. Mit einem wachsenden Portfolio und einem etablierten Ruf ist Rainmaker ein Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Wassertechnologie und versorgt diejenigen mit sauberem Wasser, die es am dringendsten benötigen.

Entwicklungen seit der letzten Finanzierungsrunde mit Invesdor

Sie kennen dieses Unternehmen bereits aufgrund der letzten Finanzierungsrunde? 

Erfahren Sie mehr darüber, was seitdem passiert ist.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Rainmaker Holding B.V.
Geschäftsführer: Joost Oosterling
Geschäftsnummer: KVK 67449212
Gründungsjahr: 2015
Adresse:

Galileïstraat 32H

3029 AM, Rotterdam

Niderlande

Branche: Wasserversorgung und Bewässerungssysteme
Standort: Rotterdam
Website: rainmakerholland.nl
Social Media:

     

Produkte und Dienstleistungen

Produkte Rainmaker

Anlage Rainmaker

Rainmaker bietet ein Portfolio innovativer Lösungen für die Wassergewinnung und -verteilung, die speziell für Regionen mit Wasserknappheit entwickelt wurden. Zu den Kernangeboten des Unternehmens gehören:

  1. Luft-Wasser-Systeme (AW-Systeme): Diese Anlagen entziehen der Luft Feuchtigkeit und kondensieren sie zu Trinkwasser. Das Modell AW-5000 produziert täglich bis zu 5.000 Liter und nutzt dabei Solar- oder Windenergie. AW-Systeme sind ideal für feuchte Klimazonen und bieten eine zuverlässige Wasserquelle ohne Infrastrukturvoraussetzungen, was sie zu einer effektiven, eigenständigen Lösung für abgelegene Gebiete macht.
  2. Wasser-zu-Wasser-Systeme (WW): Die WW-Technologie von Rainmaker wandelt salzhaltiges oder nicht trinkbares Wasser in Trinkwasser um und produziert bis zu 30.000 Liter pro Tag. Mit einem hocheffizienten thermischen Verfahren sind die WW-Systeme umweltverträglich, produzieren nur minimale Salzabfälle und werden mit erneuerbarer Energie betrieben, was sie perfekt für kleine bis mittelgroße Anwendungen macht.
  3. Wasser in Flaschen: Der Ansatz von Rainmaker macht Wasser für die Bewohner durch Wasser in Flaschen oder Spender leicht zugänglich. Das Unternehmen hat ein Abfüllsystem und eine Abfüllanlage in seine Technologiemodule integriert, um einen bequemen Zugang zu hochwertigem Trinkwasser zu gewährleisten (Abfüllung von 1.000 bis 4.000 Flaschen pro Stunde).
  4. Wasser-Kioske/Automatische Aufgabestationen: Die Wasserkiosk-Lösung von Rainmaker integriert Technologiemodule, um die lokale Wasserversorgung aus dem Wasserhahn in ein profitables Geschäft zu verwandeln.
  5. Wasserrecycling: Rainmaker nutzt Wärme effizient, um Abwasser zu Trinkwasser zu recyceln. Dieser bahnbrechende Ansatz minimiert den Wasserverbrauch und reduziert die Umweltbelastung.
  6. Innovative Kühlung: Rainmaker hilft Rechenzentren dabei, Kühlung mit nachhaltigen Wasserressourcen zu erreichen. Damit können Kunden ihre Prozesse wasserneutral gestalten oder sogar Trinkwasser produzieren.
  7. Notfallhilfe-Lösung: Dank Flexibilität und Robustheit eignet sich die Systeme hervorragend für humanitäre Hilfeleistungen und die Bereitstellung von Frischwasser in Notfällen.
  8. Entfernung von PFAS und anderen Verunreinigungen aus dem Wasser: Mit der Rainmaker Water-to-Water-Anlage kann selbst das am stärksten verschmutzte Wasser zu Trinkwasser gereinigt werden. Dies ermöglicht die Gewinnung von Frischwasser ohne Spuren von Chemikalien wie PFAS und somit die Produktion von Trinkwasser mit einem höheren Standard.

Die neueste Ergänzung von Rainmaker – 250-Liter-Geräte

250-Liter-Luft-Wasser-Maschinen: Die neueste Ergänzung von Rainmaker erfüllt die Nachfrage nach kleineren und erschwinglicheren Geräten. Jede Maschine produziert bis zu 250 Liter sauberes Wasser pro Tag. Sie können als einfaches Luft-Wasser-System, kombiniert mit Solar-PV und Batteriespeicher oder mit einem Spender und einer Zahlungsoption verkauft werden. Das Modell ist für einen breiteren Einsatz konzipiert, zu den potenziellen Kunden zählen Gemeinden in Nigeria, Haushalte in Spanien und Gemeinden in der Türkei und Griechenland. Auch Yachthäfen in Südeuropa und Hilfsprojekte in der Ukraine und Syrien haben großes Interesse bekundet.

Der Markt

Rainmaker ist auf dem Markt für nachhaltige Wassertechnologie tätig und konzentriert sich auf Gebiete, in denen Wasserknappheit und begrenzte oder fehlende Infrastruktur erhebliche Herausforderungen darstellen. Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach sicherem und erschwinglichem Wasser, insbesondere in unterversorgten Regionen, wächst der Markt für innovative Lösungen wie die Air-to-Water- und Water-to-Water-Systeme von Rainmaker rasant. Dieses Wachstum wird durch das zunehmende Bewusstsein für Umweltprobleme, Gesundheitsrisiken und klimabedingte Störungen, die sich auf traditionelle Wasserquellen auswirken, vorangetrieben.

Die Wettbewerber in diesem Markt bieten eine Reihe von Lösungen zur Wassergewinnung an, darunter alternative atmosphärische Wassergeneratoren und Entsalzungstechnologien. Diese Systeme sind jedoch oft auf einen höheren Energieeinsatz oder eine zentralisierte Infrastruktur angewiesen, was ihre Einsatzfähigkeit in abgelegenen oder netzfernen Gebieten einschränkt. Im Gegensatz zu diesen Alternativen kann Rainmaker in Gebieten ohne oder mit begrenzter Infrastruktur eingesetzt werden. Die Lösungen von Rainmaker werden mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind betrieben und liefern sauberes Wasser direkt an der Quelle mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.

Da die weltweite Nachfrage nach sauberem Wasser weiter steigt, ist Rainmaker in der Lage, einen bedeutenden Anteil dieses Marktes mit hoher Nachfrage zu erobern, indem es eine nachhaltige und zugängliche Lösung für Gemeinden anbietet, die mit großen Wasserproblemen zu kämpfen haben.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

SDG 3

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Durch die Sicherstellung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser trägt Rainmaker zu einer besseren Gesundheit und mehr Wohlbefinden bei und entspricht damit dem SDG 3. Der Zugang zu sauberem Wasser beugt durch Wasser übertragbaren Krankheiten vor und fördert die allgemeine öffentliche Gesundheit. Die lokalisierten Wassersysteme von Rainmaker verringern die Abhängigkeit von kontaminierten Quellen und versorgen Gemeinden mit einer nachhaltigen Wasserquelle, die den WHO-Standards entspricht. Diese Wirkung ist besonders in Regionen von Bedeutung, in denen der Zugang zu sauberem Wasser bisher begrenzt war, und kommt direkt der Gesundheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen wie Kindern und älteren Menschen zugute.

SDG 6

SDG 6 - sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Rainmaker unterstützt direkt das SDG 6, indem es Gemeinden in wasserarmen Regionen mit Lösungen für sauberes Trinkwasser versorgt. Durch seine innovativen Air-to-Water- und Water-to-Water-Systeme ermöglicht Rainmaker die lokale Wasserproduktion, ohne auf bestehende Süßwasserquellen angewiesen zu sein, wodurch der Druck auf die lokalen Ökosysteme verringert wird. Durch die Installation von Wasserkiosken und Abfüllstationen macht Rainmaker sauberes Wasser erschwinglich und zugänglich, insbesondere in unterversorgten Regionen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Gesundheitsergebnisse, sondern stärkt auch die Wasserresilienz in gefährdeten Gebieten und wirkt sich positiv auf Millionen von Menschen aus.

SDG 7

SDG 7 - bezahlbare und saubere Energie
Die Wasserproduktionssysteme von Rainmaker werden mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind betrieben und stehen damit im Einklang mit SDG 7. Diese energieeffizienten Lösungen gewährleisten, dass die Wassergewinnung unabhängig vom Stromnetz erfolgen kann, was ideal für abgelegene und unterversorgte Gebiete ist. Durch die Integration nachhaltiger Energie in die Angebote von Rainmaker werden die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Wassersystemen erheblich reduziert, wodurch die Wassergewinnung sowohl umweltfreundlich als auch widerstandsfähig wird. Diese Nutzung sauberer Energie fördert zudem eine nachhaltige Entwicklung, indem sie die Energiekosten senkt und die Umweltbelastung verringert.

Management

  

Joost Oosterling, CEO

Joost Oosterling

CEO & Mitbegründer

Joost Oosterling, Mitbegründer von Rainmaker, verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien und Wassertechnologie. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Windkraftanlagenbau, Vertrieb von Solarmodulen und Abwassermanagement inne. Sein Hintergrund in Betriebswirtschaft und seine frühe Karriere an der Amsterdamer Börse verschafften ihm strategische Einblicke, die für die Umsetzung der Mission von Rainmaker von entscheidender Bedeutung sind.

  

Joost Dessing, CTO

Joost Dessing

CTO

Joost Dessing war von Anfang an bei Rainmaker dabei und bringt umfangreiches technisches Fachwissen in den Bereichen Produktentwicklung und Projektdurchführung mit. Er hat mit großen internationalen Unternehmen wie Heineken, Coca-Cola und Danone zusammengearbeitet und sich dabei auf die Verbesserung von Technologien für erneuerbare Energien konzentriert. Seine technischen Kenntnisse sind für die technologischen Innovationen von Rainmaker von entscheidender Bedeutung und treiben die Fortschritte in der Wassergewinnung und -verteilung voran.

  

Johan Eleveld, CFO

Johan Eleveld

CFO

Johan Eleveld bringt umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Finanzstrategie und Betriebsführung bei Rainmaker ein. Als Chartered Controller (GCMA) mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Fertigung, IT und erneuerbare Energien verfügt Johan über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in den Bereichen Finanzaufsicht und Restrukturierung. Bevor er zu Rainmaker kam, hatte er leitende Positionen im Finanzbereich inne, in denen er sich mit der Entwicklung komplexer Finanzprojekte, der Optimierung von Betriebsbudgets und der Begleitung von Unternehmen durch finanzielle Umstrukturierungen zur Steigerung der Rentabilität und Nachhaltigkeit befasste.

Verteilung der Unternehmensanteile

Die Aktionärsstruktur des Unternehmens spiegelt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen unternehmerischem Tatendrang, professionellem Kapitalmanagement, öffentlicher Unterstützung und langfristigem privatem Engagement wider. Diese Zusammensetzung der Aktionäre gewährleistet sowohl Stabilität als auch Wachstumsorientierung:

  • 29,6 % Private Investoren: Eine breite Gruppe engagierter privater Investoren sorgt für langfristige finanzielle Unterstützung und demonstriert das Vertrauen des Marktes in die Strategie des Unternehmens.
  • 26,6 % Familie Oosterling (Gründer): Mit einer bedeutenden Beteiligung bleibt die Gründerfamilie weiterhin stark am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Ihre unternehmerische Vision und ihr langfristiges Engagement stehen in direktem Einklang mit den Interessen neuer Investoren.
  • 24,4 % ICOS – Capital Management: Eine professionelle Kapitalverwaltungsgesellschaft bringt Finanzkompetenz und strategische Beratung ein und stärkt so die Unternehmensführung und Wachstumsplanung.
  • 9,7 % Stadt Rotterdam / SOFIE-Fonds: Diese öffentliche Investition unterstreicht das Vertrauen der Institutionen und hebt die Bedeutung des Unternehmens für die lokalen Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsziele hervor.
  • 9,7 % (Ehemalige) Geschäftsführung und Mitarbeiter: Die Beteiligung aktueller und ehemaliger Teammitglieder unterstreicht die Kultur der Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht und stellt sicher, dass diejenigen, die das Unternehmen aufgebaut haben, weiterhin an seiner langfristigen Wertschöpfung beteiligt sind.

Gesamtvorteil für Investoren:

Diese diversifizierte Aktionärsbasis vereint unternehmerische Kontinuität, finanzielle Disziplin, öffentliche Unterstützung und privates Vertrauen. Die Übereinstimmung zwischen Gründern, professionellen Investoren und lokalen Institutionen gewährleistet sowohl Stabilität als auch Ehrgeiz und schafft eine solide Grundlage für Wachstum und die Wahrung der Interessen aller Aktionäre, einschließlich neuer Investoren.

Unternehmensstruktur

Company structure

Rainmaker arbeitet mit einer transparenten und effizienten Konzernstruktur, die darauf ausgelegt ist, wirtschaftliches Wachstum und soziale Auswirkungen in Einklang zu bringen.

  • Rainmaker Holding B.V.: Die Muttergesellschaft, an der Investoren beteiligt sind. Sie hält 100 % der Tochtergesellschaften des Konzerns und überwacht das gesamte Finanzmanagement.
  • Rainmaker Holland B.V.: Verantwortlich für Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und Zertifizierung, um Innovation und die Einhaltung internationaler Standards sicherzustellen.
  • Rainmaker International B.V.: Agiert als EPC-Anbieter (Engineering, Procurement & Construction) für globale Projekte und liefert schlüsselfertige Wasserlösungen an Kunden weltweit.
  • Rainmaker Stichting (Stiftung): Die Stiftung von Rainmaker erhält 10 % der Einnahmen der Holding und unterstützt Projekte mit begrenzten finanziellen Erträgen, die für kommerzielle Akteure unattraktiv sind. Sie ermöglicht die Finanzierung durch Investoren, NGOs und gemeinnützige Organisationen, um unterversorgte Gemeinden mit sauberem Wasser zu versorgen, und bietet ihren Geldgebern Steuervorteile. Die Stiftung finanziert die Projekte, während Rainmaker die Ausrüstung und das Fachwissen zur Umsetzung bereitstellt.

Investoren in dieser Finanzierungsrunde erwerben eine Beteiligung an der Rainmaker Holding B.V., der Muttergesellschaft. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einnahmen und Gewinne aller Tochtergesellschaften in die Holdinggesellschaft fließen, wodurch die Renditen der Investoren an die Leistung der gesamten Gruppe gekoppelt werden.

Entwicklungen bei Rainmaker seit der letzten Finanzierungsrunde

Seit der letzten Finanzierungsrunde hat Rainmaker bedeutende Fortschritte erzielt:

  • Gestärkte Kapitalstruktur
    Aktionärsdarlehen wurden in Eigenkapital umgewandelt, wodurch Rainmaker bis Ende 2025 über ein Eigenkapital von ca. 7 Millionen Euro verfügt - dies entspricht einer Eigenkapitalquote von rund 70 %.
  • Entwicklung neuer Produkte
    In Zusammenarbeit mit der TU Delft hat Rainmaker eine 250-Liter-Luft-Wasser-Maschine für Haushalte, kleinere Gemeinden und Yachthäfen entwickelt. Eine zweite Produktlinie für hochreines Wasser wurde ebenfalls eingeführt, die auf die Wasserstoffproduktion und die Entfernung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) abzielt.
  • Starke Vertriebspipeline
    Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Rainmaker einen Umsatz von 1,7 Millionen Euro. Projekte in Somalia (2,1 Millionen Euro), Bali (1,6 Millionen Euro) und Nigeria (300.000 Euro) befinden sich in der Genehmigungsphase, weitere Gespräche laufen in Guinea-Bissau, Senegal, Kap Verde, Tansania und Marokko.
  • Partnerschaften und Subventionen
    Rainmaker arbeitet derzeit mit der niederländischen Regierung an mobilen Wasseraufbereitungsanlagen – ein Projekt, das auch für die Schweiz und Schweden von Interesse ist. Zusätzlich profitiert das Unternehmen von der niederländischen WBSO-Förderung, einem staatlichen Programm zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung. Dadurch konnten die Entwicklungskosten bereits um rund 30 % gesenkt werden.
  • Verbesserte Margen
    Durch die Optimierung der Lieferkette konnten die Produktionskosten um ca. 25 % gesenkt werden. Die neue Maschinengeneration erzielt eine Bruttomarge von rund 50 %.
  • Vertrieb
    Investitionen in HubSpot CRM, eine Lead-Datenbank, und die Zusammenarbeit mit professionellen Vertriebsagenten und Exportpartnern sorgen für einen stetigen Zufluss von Leads und eine bessere Vertriebsabwicklung.


Zurück zum Anfang

Verwendungszweck

Rainmaker sucht nach einer Finanzierung in Höhe von 1.500.000 Euro, um seine Geschäftstätigkeit auszuweiten, neue Märkte zu erschließen und seine Technologie weiterzuentwickeln. Die eingeworbenen Mittel werden strategisch wie folgt eingesetzt:

  • 60 % – Produktentwicklung: Entwicklung und Produktion eines kleinen Wassergenerators und einer Maschine zur Herstellung von ultrareinem Wasser.
  • 40 % – Allgemeines Betriebskapital: zur Unterstützung des Wachstums.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Finanzkennzahlen von Rainmaker, wie beispielsweise Umsatz- und Ertragsentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren


-----Ende Marketinginhalt-----

Dokumente

Investitionsbezogene Dokumente

Melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird im Laufe der Finanzierung regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert. Um rechtzeitig über neue Updates informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.