Marketinginhalt

Warum Sie in Resonandina investieren sollten:

Profitables Skalierungsunternehmen
Resonandina, ein profitables medizinisches Skalierungsunternehmen, ermöglicht den Zugang zur Diagnostik für jedermann, indem es hochwertige, kapitalintensive Geräte (MRT, PET/CT und mehr) auf einer Pay-per-Use-Basis an Krankenhäuser vermietet. Der erwartete Gewinn für 2025 liegt bei über 500.000 Euro.

Bewährte Erfolgsbilanz 
Resonandina hat mehr als 18 Projekte in mehr als 10 Ländern erfolgreich installiert, 10 weitere Projekte sind für 2025/26 geplant. Diese Bemühungen dienen derzeit einer Bevölkerung von über 6 Millionen Menschen.

Pünktliche Rückzahlungen
Seit 2023 hat Resonandina erfolgreich Kapital für installierte Projekte über Invesdor (ehemals OPC) eingeworben und alle geplanten Zahlungen an die Investoren stets fristgerecht geleistet.

Zugängliche Diagnostik, rechtzeitige Behandlung
Durch die Zusammenführung von Diagnostik und Behandlung unter einem Dach ermöglicht Resonandina den Patienten eine integrierte Krebsbehandlung. Dieser integrierte Ansatz unterstützt SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), indem er eine zeitnahe Behandlung und gesündere Ergebnisse ermöglicht.

Starke Sicherheiten
Der Kredit ist zu 100 % besichert, und zwar durch medizinische Einrichtungen, die sich vollständig im Besitz von Resonandina befinden, sowie durch einen Mietvertrag mit einer Laufzeit von mehr als acht Jahren.

First name last name, position

"Bei Resonandina trifft Innovation auf Wirkung. Wir sind Pioniere im Bereich der nachhaltigen medizinischen Leasingmodelle mit nutzungsabhängiger Bezahlung und machen fortschrittliche Diagnostik dort zugänglich, wo sie am dringendsten benötigt wird.
Seit 2023 haben sich mehr als 2.500 Investoren uns angeschlossen und in sechs erfolgreichen Kampagnen über 8,25 Millionen Euro aufgebracht. Das Besondere an dieser siebten Finanzierungsrunde ist, dass die Crowd zum ersten Mal einen Linearbeschleuniger (Linac) finanziert – ein hochmodernes medizinisches Gerät, das in der modernen Krebsbehandlung unverzichtbar ist. Ihre Investition bringt Ihnen nicht nur attraktive Renditen, sondern trägt auch dazu bei, den Zugang zu lebensrettenden Diagnose- und Therapieverfahren zu verbessern.
Seien Sie ein Katalysator für Veränderungen. Werden Sie noch heute Teil von Resonandina."

Floriaan van Bemmelen, CEO, Resonandina

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
19
Finanzierung endet am:
29.09.2025
Typ:
Anleihe
Nachrang:
nein
Bereits finanziert:
1.746.500,00 €
Preis pro Anleihe:
250,00 €
Mindestabnahme:
1 Einheit
Emissionsvolumen:
2.500.000 €
in 10.000 Einheiten
Zinszahlung:
halbjährlich
Tilgung:
halbjährlich
nach 6 Monaten
ISIN:
NL0015002NI1
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Resonandina: Ein Pionier im Bereich des nachhaltigen medizinischen Leasings

Resonandina ist ein profitables, nachhaltiges Unternehmen für die Vermietung von medizinischen Geräten, das in den Niederlanden gegründet wurde und sich dafür einsetzt, Diagnostik für alle zugänglich zu machen. Durch das Angebot von Pay-per-Use-Leasing für hochwertige, kapitalintensive Diagnosegeräte (MRT, PET/CT, Linac und mehr) schließt Resonandina die Lücke für Krankenhäuser, denen die Ressourcen oder das Fachwissen für die Anschaffung solcher Lösungen fehlen. Dieses Modell bietet nicht nur Zugang zu fortschrittlichen Geräten, sondern gewährleistet auch wirtschaftliche und soziale Renditen bei allen Aktivitäten.

Problem: Krankenhäusern fehlt oft Geld, Wissen oder Platz für kapitalintensive medizinische Geräte.

Lösung: Resonandina hat ein innovatives, alles umfassendes Pay-per-Use-Leasingmodell entwickelt, das Diagnostik für alle zugänglich macht.

Kapitalintensive Geräte werden für Krankenhäuser erschwinglich, da monatlich nur ein kleiner Betrag anstelle einer großen Summe gezahlt werden muss. Der entscheidende Unterschied von Resonandina ist der Fokus auf ein einfaches und kundenorientiertes B2B-Geschäftsmodell, welches auf einem „Pay-per-Use“-Leasing mit einem „Alles-Inklusive“-Paket basiert. Der Service umfasst Projektgestaltung, Investition, Installation, Schulung, vollständige Wartung sowie die Optimierung der Nutzungsdauer (mit Upgrades, Wiederverwendung und Recycling). Das Krankenhaus übernimmt alle medizinisch bedingten Verantwortlichkeiten wie Patientenlogistik, Qualitätsmanagement, Haftung und (Versicherungs-)Abrechnung.

Resonandina sorgt dafür, dass die Krankenhäuser fortschrittliche Geräte einsetzen können, sodass Diagnostik für alle zugänglich und verfügbar wird. Dies führt zu gesünderen Menschen und weniger Reisebewegungen.

Resonandina startete die Dienste 2015 in Bolivien mit einer schrittweisen Ausweitung auf andere lateinamerikanische Länder. Die Teilmärkte sind: mittelgroße Krankenhäuser in Ärztehand, größere professionell geführte Krankenhäuser und öffentliche Gesundheitsdienste.

Mit dem einzigartigen Konzept „use it, don't own it“ (Nutzen statt besitzen) ist Resonandina Marktführer mit Fokus auf die „Nische“ der medizinischen High-End-Diagnosebildgebung, mit starken Partnern in GE Healthcare und Varian. Grundlegend ist das Modell der wiederkehrenden Einnahmen mit langfristigen Verträgen (8+ Jahre). Mit mehr als 18 produzierenden Einheiten, mehr als 10 in der Installation und einer Pipeline (2026+) für mehr als 25 Projekte besteht ein großes Potenzial.

Resonandina strebt bis 2030 über 100 Projekte mit einem ARR von 27 Millionen Euro an. Die Marktgröße wird auf 100.000 Projekte pro 2030 geschätzt. Resonandina hat erfolgreich eine anerkannte Marktposition geschaffen, den Service und die operative Ausführung definiert, steigenden ARR und Rentabilität geschaffen, das Konzept bewiesen, Fußabdrücke in den adressierbaren Märkten vorbereitet und ist bereit für den Sprung nach vorn. Im Gegensatz zu früheren Kampagnenkommunikationen liegt der Schwerpunkt derzeit in erster Linie auf dem „Heimatmarkt“ mit einer konservativeren Prognose von 100 statt 500 Projekten in Amerika, wobei eine Expansion auf andere Kontinente zu einem späteren Zeitpunkt geplant ist.

Verwendung der Mittel

Während in früheren Finanzierungsrunden hauptsächlich MRT-Geräte in Lateinamerika finanziert wurden, stellt diese neue Kampagne einen wichtigen Schritt nach vorne dar.  Zum ersten Mal trägt die Crowd zur Finanzierung eines Linearbeschleunigers (Linac) bei. Das Gerät kommt in der Strahlentherapie zur Krebsbehandlung zum Einsatz und wird mit einem PET/CT-Scanner kombiniert, der für die Früherkennung sowie die Stadieneinteilung von Krebserkrankungen geeignet ist.

Ein Linac beschleunigt Elektronen in einer geraden Linie, um hochenergetische Röntgenstrahlen zu erzeugen, und richtet diese präzise auf Tumore. Dadurch werden Krebszellen zerstört, während die Schädigung von gesundem Gewebe minimiert wird. Da die Strahlung exakt an die Konturen des Tumors angepasst werden kann, ist die Behandlung sowohl wirksam als auch hochgradig zielgerichtet.

Entwicklungen seit der letzten Finanzierungsrunde mit Invesdor

Kennen Sie dieses Unternehmen bereits aus der letzten Finanzierungsrunde? Erfahren Sie mehr darüber, was seitdem passiert ist.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Resonandina Holanda BV
Geschäftsführer: Floriaan van Bemmelen
Antonio Pimentel, COO
Luis del Valle, CFO
Geschäftsnummer: 64691772
Gründungsjahr: 2015
Adresse: Herengracht 449A
1017 BR Amsterdam
Niederlande
Branche: Gesundheitswesen
Mitarbeiteranzahl: 15
Standorte:

Niederlande, 12 Tochtergesellschaften
in Lateinamerika, der Karibik und den USA

Startpunkte in EMEA & Asien

Website: www.resonandina.com
Social Media:

 

Produkte und Dienstleistungen

Resonandina hat ein innovatives, nachhaltiges Leasingmodell für medizinische Geräte entwickelt, das Diagnosen für alle zugänglich macht.

Hochwertige Ausstattung

Im Einklang mit technologischen medizinischen Entwicklungen benötigen Krankenhäuser Geräte, die hohe Standards erfüllen – zertifiziert und garantiert durch die Hersteller. Zu den Hauptausstattungsbereichen gehören:

  • Allgemeinmedizin, Traumatologie, Orthopädie, Neurochirurgie, Onkologie (MRT, CT).
  • Kardiologie, Neurologie (Angio), Strahlentherapie (Linearbeschleuniger, Brachytherapie).
  • Nuklearmedizin (Zyklotron, PET/CT).
  • Robotik (Operationssaal).

Vollständige Wartung

Resonandina bietet umfassende, langfristige Wartung ohne versteckte Gebühren. Dies umfasst:

  • Projektdesign und Standortplanung.
  • Lieferung und Installation.
  • Schulung, Überwachung und Wartung.
  • Upgrades und Austausch von Teilen zur Verlängerung der Lebensdauer der Geräte.

Alle Dienstleistungen werden vom Erstausrüster oder zertifizierten Dritten ausgeführt, um Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten.

Langfristiges Engagement

Durch Partnerschaften können sich Krankenhäuser auf die Patientendiagnostik konzentrieren, während Resonandina die technische Funktionalität der Geräte und die Optimierung der Leistung verwaltet. Dies führt zu einem zuverlässigen, effizienten Betrieb und einer verbesserten Gesundheitsversorgung.

Aufrüstung und Wiederverwendung

Nach Ablauf eines Vertrags werden die Geräte aufgerüstet, um den sich ändernden Erwartungen gerecht zu werden. Teile werden wiederverwendet oder recycelt, was die Nachhaltigkeit verbessert und die Lebensdauer der Geräte verlängert. So verlängert beispielsweise das MRT-Programm von Resonandina die Lebensdauer eines MRT von 90.000 auf 135.000 Scans.

Wie funktioniert es?

Das Modell ermöglicht es Krankenhäusern, fortschrittliche Diagnosedienste anzubieten, ohne die finanzielle Belastung, die mit dem Kauf von Geräten verbunden ist. Durch die Erhaltung der operativen Liquidität und die Flexibilität bei der Finanzplanung stellt Resonandina sicher, dass sich Gesundheitsdienstleister auf die Patientenversorgung konzentrieren können. Das nutzungsbasierte Bezahlsystem in Kombination mit Mengenrabatten bietet Krankenhäusern einen Anreiz, die Gerätenutzung zu maximieren, wodurch sowohl die Effizienz als auch die Rentabilität verbessert werden. Resonandina bietet eine praktische, transparente und erschwingliche Finanzlösung für Krankenhäuser.

Anschaffung und Installation

Resonandina kauft kapitalintensive medizinische Geräte, installiert sie in Krankenhäusern und bietet ein umfassendes Servicepaket für den gesamten Lebenszyklus.

Pay-Per-Use-Leasing

Krankenhäuser betreiben die Geräte und zahlen pro Scan. Die Kosten sinken mit höheren Scan-Volumen, wodurch Anreize für Effizienz und Rentabilität geschaffen werden. Der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) macht in der Regel 30–35 % jeder Investition von 1 Million US-Dollar aus.

Mindestvolumen-Garantie

Nach einer Schonfrist verpflichten sich die Krankenhäuser zu einem Mindestvolumen an Scans, das sicherstellt, dass der Schuldendienst von Resonandina gedeckt ist.

Einnahmen

Krankenhäuser rechnen mit Patienten oder Versicherungen auf der Grundlage lokaler Tarife ab. Die Einnahmen aus Scans decken die Betriebskosten und können dem Krankenhaus zusätzliche Gewinne einbringen..

Durch die Integration flexibler Leasinglösungen mit umfassenden Dienstleistungen stellt Resonandina sicher, dass sich Krankenhäuser auf die Patientenversorgung konzentrieren können, während gleichzeitig die betriebliche Effizienz und Rentabilität verbessert wird.

Geschäftsmodell

Resonandina setzt ein einzigartiges Geschäftsmodell ein, das den Zugang zu kapitalintensiven medizinischen Geräten revolutioniert, indem es die finanzielle Belastung von Vorabinvestitionen (CAPEX) auf Betriebskosten (OPEX) verlagert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Krankenhäuser modernste Diagnosegeräte erwerben und betreiben können, ohne ihre finanzielle Stabilität zu gefährden.

Finanzmodell

Das Finanzmodell von Resonandina basiert auf einem nutzungsbasierten Bezahlsystem, bei dem Krankenhäuser für jeden durchgeführten diagnostischen Scan eine Gebühr entrichten. Durch diese Struktur werden die Kosten direkt an der Nutzung ausgerichtet, wodurch der Service sowohl skalierbar als auch erschwinglich wird. Mengenrabatte bieten Krankenhäusern einen Anreiz, die Gerätenutzung zu erhöhen, indem die Kosten pro Scan bei steigender Nutzung gesenkt werden. Darüber hinaus verpflichten sich die Krankenhäuser zu einer Mindestanzahl von Scans pro Monat, was Resonandina stabile Einnahmen garantiert und gleichzeitig eine optimale Gerätenutzung fördert.

Krankenhäuser erzielen mit jedem Scan Einnahmen, indem sie Patienten oder Versicherungen auf der Grundlage lokaler Tarife in Rechnung stellen. Beispielsweise könnten sie Resonandina 50 US-Dollar pro Scan für die ersten 350 Scans und einen reduzierten Satz für höhere Volumen zahlen. Dieses gestaffelte Preismodell unterstützt die Rentabilität der Krankenhäuser und sichert gleichzeitig die wiederkehrenden Einnahmen von Resonandina. Im Durchschnitt erzielt Resonandina mit jeder in medizinische Geräte investierten Million US-Dollar jährlich wiederkehrende Einnahmen in Höhe von 300.000 bis 350.000 US-Dollar.

Vertrags- und Kundendetails

Resonandina schließt langfristige Leasingverträge ab, die in der Regel zwischen 6 und 15 Jahren dauern und sich an der wirtschaftlichen Nutzungsdauer der Geräte orientieren. Der Hauptmarkt umfasst mittelgroße Krankenhäuser, die sich im Besitz von Ärzten befinden, sowie größere professionell geführte Einrichtungen in unterversorgten Regionen mit über 250.000 Einwohnern. Diese Krankenhäuser haben oft mit Kapitalengpässen zu kämpfen, sodass die flexiblen Leasinglösungen von Resonandina ideal passen. Für größere Einrichtungen bietet das Modell finanzielle Flexibilität, sodass sie in andere wichtige Bereiche investieren können, während ihre Bilanzen frei von schwerem Anlagevermögen bleiben.

Umfassendes Serviceangebot

Das Servicepaket von Resonandina ist darauf ausgelegt, Krankenhäusern eine umfassende Unterstützung zu bieten und den reibungslosen Betrieb der geleasten Geräte zu gewährleisten:

  • Resonandina kümmert sich um die Beschaffung der Geräte und überwacht die Lieferung, Installation und Standortplanung, um die Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
  • Die Full-Service-Wartung ist inbegriffen und umfasst den Austausch von Teilen und technologische Upgrades zur Verlängerung der Lebensdauer der Geräte.
  • Das Krankenhauspersonal erhält Schulungen und Unterstützung, um eine effiziente und effektive Nutzung der Geräte zu gewährleisten.

Partnerschaften und operative Unterstützung

Resonandina arbeitet mit führenden Originalgeräteherstellern (OEMs) wie GE Healthcare, Varian und zertifizierten lokalen Dienstleistern zusammen. Diese Partnerschaften garantieren hochwertige Installationen, zuverlässige Wartung und optimale Geräteleistung während der gesamten Vertragslaufzeit.

Nachhaltigkeitsschwerpunkt

Im Mittelpunkt des Modells von Resonandina steht das Engagement für Nachhaltigkeit. Die Geräte werden am Ende jedes Vertrags modernisiert oder recycelt, wodurch Abfall minimiert und die Umweltbelastung reduziert wird. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Diagnosegeräten unterstützt Resonandina einen verantwortungsvollen Verbrauch und fördert nachhaltige Praktiken im Einklang mit SDG 12.

Alleinstellungsmerkmale

Resonandina bietet sowohl Kunden als auch Investoren deutliche Vorteile:

  • Für Kunden:
    • Erschwingliche Pay-per-Use-Lösungen im Rahmen von OPEX.
    • Umfassende Servicepakete, einschließlich Finanzierung, Installation, Schulung und Wartung.
    • Nachgewiesene Expertise auf lokalen Märkten, unterstützt durch Partnerschaften mit führenden Erstausrüstern.
  • Für Investoren:
    • Eine solide 10-jährige Erfolgsbilanz in Lateinamerika.
    • Eine Geschichte des schuldenfinanzierten Wachstums mit starken Renditen.
    • Eine profitable Expansion unter der Leitung eines erfahrenen Teams mit operativer, finanzieller und medizinischer Expertise.

Vision und Mission

  • Vision: Eine bessere Zukunft durch gerechten Zugang zu diagnostischer Versorgung und anschließender medizinischer Behandlung für alle schaffen.
  • Mission: Diagnostische Verfahren durch innovative Pay-per-Use-Leasingmodelle für alle zugänglich machen.

Der Markt

Globale Chance in der diagnostischen Bildgebung

Der globale Markt für diagnostische Bildgebung bietet ein erhebliches Wachstumspotenzial. Das nachhaltige medizinische Leasingmodell von Resonandina geht die wichtigsten Herausforderungen in diesem Bereich an.

Weltweit sind etwa 115.307 MRT- und CT-Scanner installiert, die eine Lebensdauer von 15 Jahren haben, sodass jährlich 7.500 Geräte ersetzt werden müssen. Darüber hinaus kommen durch das schnelle Marktwachstum – insbesondere in Lateinamerika (>10 % jährlich) – jedes Jahr etwa 6.000 neue Geräte hinzu, was zu einer jährlichen Marktchance von 13.500 Geräten führt.

Resonandina konzentriert sich auf Lateinamerika und die Karibik, eine Region, die 9 % des globalen Marktes ausmacht. In diesem Gebiet besteht ein jährlicher Bedarf von 1.215 Einheiten. Bis 2030 soll das maximale Potenzial in dieser Region eine installierte Basis von 247 Einheiten erreichen, was 35 neuen Einheiten pro Jahr und 3 % des Marktwachstums entspricht. Resonandina schätzt den Marktanteil jedoch vorsichtig auf 1 %, was 10 Neuinstallationen pro Jahr entspricht, und erreicht bis 2030 eine installierte Basis von insgesamt 70+ Einheiten.

Wettbewerbsumfeld

Im Gegensatz zu herkömmlichen Verkaufs- und Finanzierungsmodellen von Originalherstellern wie Varian, Philips und GE Healthcare bietet Resonandina eine umfassende Pay-per-Use-Lösung mit Rundum-Service. Dieser einzigartige Ansatz zielt auf unterversorgte Märkte ab, insbesondere in Nord- und Südamerika, wo etwa 20 % der Krankenhäuser keinen Zugang zu kapitalintensiven Geräten auf herkömmlichem Wege haben. Resonandina zeichnet sich dadurch aus, dass es diesen Bedarf mit maßgeschneiderten Leasinglösungen für hochwertige medizinische Bildgebungsgeräte deckt.

Zugangsbeschränkungen

Der Einstieg in den Markt für diagnostische Bildgebung und Strahlentherapie ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Der hohe Kapitalbedarf erschwert es neuen Wettbewerbern, moderne medizinische Geräte zu erwerben und zu warten. Der Aufbau von Partnerschaften mit Erstausrüstern und lokalen Dienstleistern ist unerlässlich, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, was die Komplexität des Markteintritts weiter erhöht.

Der Aufbau von Vertrauen und einer starken Reputation erfordert jahrelange, konsistente Dienstleistungen im Rahmen langfristiger Verträge. Darüber hinaus erfordern der Aufbau einer internationalen Unternehmensstruktur und die Entwicklung effizienter Vertriebskanäle erhebliche Ressourcen und Fachkenntnisse.

Resonandina hat diese Hindernisse durch sein gut etabliertes Netzwerk, sein bewährtes Geschäftsmodell und seinen First-Mover-Vorteil überwunden. Durch den Aufbau von Partnerschaften, die Entwicklung eines robusten operativen Rahmens und die konsequente Bereitstellung von Mehrwert hat sich Resonandina als vertrauenswürdiger Marktführer für nachhaltige diagnostische Lösungen positioniert und sichert so langfristiges Wachstum und Wirkung.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

Resonandina unterstützt die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch sein innovatives und nachhaltiges medizinisches Leasingmodell. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 konzentriert sich Resonandina darauf, messbare Auswirkungen im Gesundheitssektor zu erzielen. Nachfolgend sind die wichtigsten SDGs aufgeführt, zu denen Resonandina beiträgt:

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

Resonandina verbessert den Zugang zu Diagnosedienstleistungen und unterstützt damit direkt SDG 3, das darauf abzielt, ein gesundes Leben für alle zu gewährleisten und das Wohlergehen aller zu fördern. Bis 2025 hat Resonandina etwa 100.000 Patienten direkt versorgt und eine Bevölkerung von 4 Millionen Menschen erreicht. Bis 2030 will das Unternehmen eine Bevölkerung von 25 Millionen Menschen erreichen. Diese Bemühungen verbessern die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten, was zu stabileren Gesundheitsergebnissen, einer höheren Lebensbedingung und einer besseren Gesundheit der Bevölkerung führt. Darüber hinaus unterstützt Resonandina medizinisches Fachpersonal, indem es ihnen einen besseren Zugang zu fortschrittlichen Diagnosewerkzeugen und Schulungen ermöglicht.

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie

Durch die Bereitstellung von Diagnosediensten in der Nähe der Patienten reduziert Resonandina die Notwendigkeit von Fernreisen und senkt so den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die CO2-Emissionen erheblich. Dies trägt zu SDG 7 bei, indem es die Energieeffizienz fördert und den ökologischen Fußabdruck der Gesundheitsversorgung verringert. Der lokale Ansatz bei der Diagnostik stellt sicher, dass die Energieressourcen nachhaltig genutzt werden, und unterstützt so ein saubereres und effizienteres Gesundheitssystem.

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Das Engagement von Resonandina für Nachhaltigkeit steht im Einklang mit SDG 12, das verantwortungsvollen Konsum und nachhaltige Produktion fördert. Durch regelmäßige Wartung, Upgrades und Aufarbeitung verlängert Resonandina die Lebensdauer medizinischer Geräte, wie z. B. MRT-Geräte, von 90.000 auf 135.000 Scans. Dieser Ansatz minimiert Abfall und optimiert die Nutzung von Ressourcen, fördert einen nachhaltigen Gesundheitssektor und reduziert den ökologischen Fußabdruck der medizinischen Diagnostik insgesamt. Die Beiträge von Resonandina zu diesen SDGs unterstreichen das Engagement des Unternehmens, einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt zu nehmen.

Wachstum mit globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen

Resonandinas Mission ist es, hochwertige Diagnostik für alle zugänglich zu machen, wobei der Schwerpunkt auf der Bereitstellung nachhaltiger und erschwinglicher Gesundheitslösungen liegt. In Regionen wie Lateinamerika und der Karibik, in denen die diagnostische Infrastruktur hinter dem globalen Durchschnitt zurückbleibt, schließt Resonandina diese Lücke durch innovative Pay-per-Use-Leasingmodelle. Dieser Ansatz ermöglicht es Krankenhäusern, hochwertige Diagnostik anzubieten, ohne die finanzielle Belastung durch den Besitz von Geräten tragen zu müssen.

Durch Partnerschaften mit lokalen Banken und die Nutzung nachhaltiger Verfahren beschleunigt Resonandina nicht nur die Bereitstellung von Diagnosegeräten, sondern stellt auch sicher, dass diese Ressourcen über längere Zeiträume hinweg effizient genutzt werden. Diese gemeinsamen Anstrengungen tragen zu einer gesünderen Bevölkerung, einer geringeren Umweltbelastung und verbesserten wirtschaftlichen Möglichkeiten für Gesundheitsdienstleister bei. Die Arbeit von Resonandina ist ein Beweis für die transformative Kraft, die entsteht, wenn Geschäftsziele mit sozialen und ökologischen Zielen in Einklang gebracht werden, und fördert eine Zukunft, in der bessere Gesundheitsergebnisse und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.

Management

  

first name last name, position

Floriaan van Bemmelen

CEO / Chairman

Seit Floriaan van Bemmelen 2015 CEO von Resonandina wurde, hat er die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich geprägt. Mit einem Hintergrund als Allgemeinmediziner und in leitenden Positionen in einem Krankenhaus, einem MRT-Zentrum und einem Versicherungsunternehmen bringt er ein umfassendes Verständnis des Gesundheitssektors mit. Sein Führungsstil konzentriert sich auf die Verbesserung diagnostischer Technologien und die Erweiterung der Marktpräsenz, um sicherzustellen, dass Resonandina an der Spitze der Innovation in der medizinischen Bildgebung bleibt. Floriaans strategische Vision und tiefgehende Branchenkenntnisse waren entscheidend für das Wachstum des Unternehmens und die Aufrechterhaltung seines Wettbewerbsvorteils in diesem Bereich.

  

first name last name, position

Antonio Pimentel

COO

Antonio verfügt über umfangreiche operative Erfahrungen bei der Leitung komplexer Projekte in einem Finanzinstitut in der Dominikanischen Republik. Mit Wurzeln sowohl in den USA als auch in der Karibik bringt er eine einzigartige Perspektive und ein tiefes Verständnis der regionalen Märkte mit. Antonios Fachwissen ist für Resonandina von unschätzbarem Wert, da er operative Einblicke bietet, die dabei helfen, die Komplexität grenzüberschreitender Projekte zu bewältigen und eine reibungslose Durchführung und Anpassung an die Dynamik des lokalen Marktes zu gewährleisten. Sein Hintergrund stärkt die Fähigkeit des Unternehmens, komplizierte operative Herausforderungen in verschiedenen geografischen Regionen zu bewältigen.

  

first name last name, position

Luis del Valle

CFO

Luis ist ein erfahrener Finanzfachmann mit umfassender Erfahrung in der Finanzierung von Start-ups und Scale-ups. Sein Fachwissen erstreckt sich über internationale Bau- und Dienstleistungsunternehmen, wobei sein Schwerpunkt auf der Verwaltung von Großprojekten in Kolumbien liegt. Luis bringt unschätzbare Kenntnisse in Resonandina ein, indem er sein tiefes Verständnis der Projektfinanzierung mit praktischen Einblicken in die Skalierung von Operationen in Schwellenländern kombiniert. Sein Hintergrund stellt sicher, dass Resonandina über die Finanzstrategie und das operative Know-how verfügt, um nachhaltiges Wachstum voranzutreiben und komplexe Projekte zu verwalten.

Verteilung der Unternehmensanteile

Resonandina befindet sich vollständig im Besitz von QMED B.V., einer privaten Holdinggesellschaft, die vom Gründer und CEO Floriaan van Bemmelen und seiner Familie kontrolliert wird. Diese 100-prozentige Eigentumsstruktur bedeutet, dass strategische Entscheidungen rationalisiert und vollständig auf die Mission und die langfristige Vision des Unternehmens abgestimmt sind. Für Investoren bringt dies wichtige Vorteile mit sich:

  • Klare Führung: Dank der vollständigen Eigentümerschaft kann der CEO entschlossen handeln, ohne dass widersprüchliche Interessen der Aktionäre den Fortschritt verlangsamen.
  • Starke Interessenausrichtung: Als alleiniger Anteilseigner sind Floriaans persönliches Engagement und seine finanziellen Interessen direkt mit dem Erfolg von Resonandina verbunden, wodurch der Fokus auf einer nachhaltigen Wertschöpfung liegt.
  • Konsistenz in der Strategie: Investoren profitieren von einer klaren und konsistenten Wachstumsstrategie, die von der umfassenden Expertise des Gründers im Gesundheitswesen und in der Diagnostik geprägt ist.

Diese Eigentümerstruktur bildet eine solide Grundlage für die Finanzierungsstrategie und das langfristige Wachstum des Unternehmens.

Unternehmensstruktur

Sie investieren in Resonandina Holanda BV, die ihren 9 zu 100 % operativen Tochtergesellschaften Geld leiht. Alle diese Tochtergesellschaften sind zu 100 % Bürgen für diese Anleihe Die Tochtergesellschaften müssen die Darlehen an die Holding zurückzahlen. Sowohl die Holding als auch die Tochtergesellschaften können zur Rückzahlung des Invesdor-Darlehens herangezogen werden.

Entwicklungen bei Resonandina seit dem letzten Crowdfunding

Die Entwicklung des Unternehmens im vergangenen Jahr zeigt einen klaren Wachstumskurs, und die Leistung übertrifft bereits die früheren Prognosen. Zu den wichtigsten Meilensteinen seit der letzten Finanzierungsrunde gehören:

  • Starke finanzielle Leistung: Das EBITDA stieg von ca. 1,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1,85 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Für 2025 wird ein EBITDA von 3,8 Millionen US-Dollar erwartet – mehr als doppelt so viel wie das diesjährige Ergebnis.
  • Projektabwicklung: Im Jahr 2024 wurden 7 Projekte erfolgreich installiert. Für 2025 sind bereits 9 weitere Projekte geplant (siehe Pipeline im Abschnitt „Finanzen”).

  • Strategische Finanzierung: Eine dominikanische Bank ist eingestiegen und schafft damit neue Möglichkeiten für eine Beschleunigung des zukünftigen Wachstums.

  • Gestärkte Kapitalbasis: Das Unternehmen sicherte sich ein neues nachrangiges Darlehen in Höhe von 2 Millionen Euro, das die Expansion und Stabilität unterstützt.

  • Marktexpansion: Erste Schritte in den US-Markt werden unternommen, was ein erhebliches langfristiges Potenzial eröffnet.

  • Teamwachstum: Das Team wächst entsprechend den operativen Aktivitäten und der Strategie weiter (derzeit 15 Mitarbeiter).

Zusammen unterstreichen diese Erfolge den soliden Wachstumskurs des Unternehmens und die starke Grundlage für die weitere Expansion.

Zurück zum Anfang

Finanzierungszweck

Die in dieser Runde gesammelten Mittel werden über 2 Millionen Menschen in der Region Santa Marta in Kolumbien, wo es dringend an Zugang zu medizinischer Versorgung mangelt, eine fortschrittliche Krebsbehandlung ermöglichen. Mit Ihrer Investition wird die Clínica UHO im Rahmen des nachhaltigen medizinischen Leasingmodells von Resonandina modernste Geräte installieren.

Mit dieser Finanzierungsrunde geht Resonandina über die Diagnostik hinaus und macht auch lebensrettende Krebstherapien zugänglich. Durch die Anschaffung eines PET/CT-Scanners zur Früherkennung und eines Linearbeschleunigers (Linac) für die gezielte Strahlenbehandlung kann die Clínica UHO nun eine komplette onkologische Versorgung – von der genauen Diagnose bis zur wirksamen Therapie – unter einem Dach anbieten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Bereitstellung einer umfassenden Krebsbehandlung in der Region. 

Je nach Gesamtfinanzierungsbetrag gibt es drei Szenarien:

  • Szenario  1: Anschaffung eines PET/CT – ein diagnostisches Bildgebungsgerät, das Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) kombiniert, um hochdetaillierte Bilder zu liefern, die häufig zur Erkennung und Einstufung von Krebs, Herzerkrankungen und Hirnstörungen verwendet werden.

  • Szenario  2: Anschaffung eines Linac (Linearbeschleuniger) – ein hochmodernes Strahlentherapiegerät, das Tumore präzise mit Strahlung behandelt, um Krebszellen zu zerstören und gleichzeitig gesundes Gewebe zu schonen.

  • Szenario  3 (maximale Finanzierung): Kauf von sowohl dem PET/CT als auch dem Linac.

IIn jedem Fall dienen die gekauften Geräte als Sicherheiten für Investoren, wobei die Sicherheitenstruktur an das gewählte Szenario angepasst wird (siehe Tabelle unten). Hinzu kommen die Erlöse aus dem entsprechenden 10-Jahres-Mietvertrag.


Icon 1

Minimum Szenario

(500.000 - 700.000 Euro gesammelte Mittel in der Finanzierungsrunde)

  • Kauf eines PET/CT-Geräts.

Hinweis: In diesem Szenario dient das PET/CT-Gerät als Sicherheit für die Investoren.

Icon 2

Mittleres Szenario

(700.000 - 1.500.000 Euro gesammelte Mittel in der Finanzierungsrunde)

  • Kauf eines Linac.

Hinweis: In diesem Szenario dient das Linac-Gerät als Sicherheit für die Investoren.

Icon 3

Maximum Szenario

(1.500.000 - 2.500.000 Euro gesammelte Mittel in der Finanzierungsrunde)

  • Kauf eines PET/CT
  • Kauf eines Linac

In diesem Szenario dienen sowohl das PET/CT-Gerät als auch das Linac-Gerät als Sicherheit für die Investoren.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Finanzkennzahlen des Unternehmens, wie beispielsweise Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren


-----Ende Marketinginhalt-----

Dokumente

Dokumente zur Investitionsmöglichkeit

Melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert, während die Finanzierung voranschreitet. Wenn Sie über neue Aktualisierungen rechtzeitig informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.