Diese Invesdor-Finanzierungsrunde ist Teil des zweiten Closings der Series B von metr, die durch weitere Investments von institutionellen Investoren potenziell erweitert wird, um mindestens 980.000 Euro zu sichern.

Lesen Sie die vollständige Erklärung im Fundraising-Plan.


Marketinginhalt

Warum Sie in metr investieren sollten

Großer und unterversorgter Markt
Die meisten Energiespartechnologien zielen auf Neubauten ab, aber 50 Millionen Gebäude in Europa sind technisch veraltet (das entspricht 72 % des Gebäudebestands). Aufgrund von Fachkräftemangel und steigenden Preisen kommt die energetische Sanierung der Nachfrage nicht nach. Mit skalierbaren, modularen Plug-&-Play-Lösungen für diesen riesigen, bislang unzureichend versorgten Markt bietet metr eine kostengünstige Komplettlösung für energieeffiziente Gebäude aus einer Hand.

Bewährte Technologie mit echter Traktion
Die eigene Technologie von metr macht herkömmliche Heizsysteme um 20 bis 35 % energieeffizienter. Das System erfüllt internationale Vorschriften und wurde bereits von fast 70 führenden Immobilien- und Industrieunternehmen für 3.600 Gebäude mit insgesamt mehr als 100.000 Mieteinheiten unter Vertrag genommen.

Stabiles, wachsendes Geschäftsmodell
Mit gebuchten wiederkehrenden Umsätzen (ARR) von 2,2 Millionen Euro und langjährige Verträge von bis zu 10 Jahren erzielt metr stabile, langfristig planbare Umsätze. Die Software-Gebühr - bis zu 50 % der eingesparten Energiekosten - schafft eine finanzielle Win-Win-Situation für Mieter und Vermieter. Die modulare Plattform ermöglicht zusätzliches Wachstum durch Upselling und Cross-Selling.

Starke ESG- und regulatorische Ausrichtung
metr hilft Kunden dabei, die immer strengeren EU-Energievorschriften einzuhalten und gleichzeitig die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Der starke Fokus auf Nachhaltigkeit steht in direktem Einklang mit SDG 7 (Saubere Energie), SDG 11 (Nachhaltige Städte) und SDG 13 (Klimaschutz).

Renommierte Investoren vertrauen auf das langfristige Wachstum von metr
metr wird von renommierten Investoren wie der Investitionsbank Berlin (IBB Capital), der BRAWO Capital Group, der Next Big Thing AG (einer in Berlin ansässigen Investmentgesellschaft) und Kachel (der Investmentgesellschaft des Herstellers WIKA) unterstützt.

Dr. Franka Birke, Geschäftführerin, metr

“Die meisten Gebäude verschwenden immer noch Energie, weil ihnen intelligente, erschwingliche Lösungen fehlen. Dies steht in deutlichem Kontrast zu den ehrgeizigen Klimazielen der EU. Bei metr ändern wir das. Mit unserer eigenen Plug-&-Play-Technologie bringen wir kostengünstige Echtzeit-Energieinformationen und Heizungsoptimierung in Low-Tech-Gebäude - und senken so in kurzer Zeit Kosten, Emissionen und Komplexität.

Fast 70 Kunden haben sich für unsere Lösungen entschieden, 3.600 Gebäude sind bereits unter Vertrag. Dank starker wiederkehrender Umsätze, einem wachsenden Kundenstamm und der Unterstützung führender Investoren wachsen wir derzeit rasant.

Dies ist Ihre Chance, in eine bewährte Technologie zu investieren, die echte Wirkung zeigt - Gebäude für Gebäude.” 

Dr. Franka Birke, Geschäftsführerin, metr

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
27
Finanzierung endet am:
01.10.2025
Typ:
Wertpapier
Bereits finanziert:
753.377,46 €
Angebotenes Eigenkapital:
1,67 – 8,01 %
Preis pro Anteil:
278,41 €
minimale Investition 1 Anteil
Transaktionskosten:
1,50 %
Anzahl der bestehenden Anteile:
82.499
Pre-Money-Bewertung:
15.000.000,00 €
Emissionsvolumen:
2.700.020,18 €
Angebotene Einheiten:
9.698
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

*Der Preis pro Anteil wird auf Basis einer unverwässerten Pre-Money-Bewertung von 15 Millionen Euro berechnet. Vor der Finanzierungsrunde belief sich die Anzahl der Aktien auf 53.877.

Übersicht

Unternehmensvorstellung

metr, ein Pionier im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden, begann 2016 mit der Erbringung von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für große Wohnungsbaugesellschaften, bevor 2021 ein Wechsel auf die Vermarktung der eigenen Software- und Hardwarelösungen erfolgte. Das Unternehmen wird von einem versierten Team geleitet, darunter drei erfahrene Unternehmensgründer, und wird von deutschen Investoren unterstützt. Dadurch hat metr einen hervorragenden Zugang zum Immobilienmarkt und fundierte Kenntnisse in diesem Bereich aufgebaut.

Die Herausforderung:
Aufgrund wachsender Vorschriften, steigender Zinsen und wachsende Energiepreise haben Vermieter Schwierigkeiten, Immobilien rentabel zu verwalten. Tatsächlich macht der Immobiliensektor rund 40 % des gesamten Energieverbrauchs in der EU aus, wobei 80 % der Energie in der Betriebsphase von Gebäuden für Heizung und Kühlung verbraucht werden. Gleichzeitig sind die meisten Gebäude „low-tech” und noch nicht energieeffizient. Dies führt zu hohen Energiekosten, die die Mieter finanziell zunehmend belasten. Darüber hinaus verringern hohe Zinsen, strengere Vorschriften und der zunehmende Druck, Umweltvorschriften einzuhalten, sowie kostspielige Renovierungen die Immobilienrenditen für Vermieter.

Die Lösung von metr:
Durch die Kombination einer KI-gestützten Software mit einem einfach zu installierenden multifunktionalen Gateway (m-gate), das alle Arten von Heizungsreglern ausliest und mit der Cloud verbindet, sorgt metr für Transparenz und Kontrolle beim Energieverbrauch. Die Plattform erkennt Ineffizienzen bei allen Arten von Heizungsherstellern, empfiehlt Maßnahmen und automatisiert wichtige Prozesse wie die Heizungsoptimierung und den hydraulischen Abgleich.

Das Ergebnis:
Bis zu 35 % Energieeinsparungen, geringere CO₂-Emissionen und bis zu 50 % Senkung der Betriebskosten – fortschrittliche Technologie, für die Vermieter bereits Verträge über 3.600 Gebäude abgeschlossen haben. metr genießt das Vertrauen großer Unternehmen wie der Deutschen Telekom, Heimstaden, Median-Kliniken und dem Deutschen Roten Kreuz und ist nun bereit für die Expansion in Europa.

Unternehmensinformationen

Firmenname: metr Building Management Systems GmbH
Geschäftsführerin: Dr. Franka Birke
Handelsregisternummer: HRB 181442 B (Charlottenburg, Berlin)
Gründungsjahr: 2016
Adresse: Erkelenzdamm 11-13
10999 Berlin
Deutschland
Branche: PropTech / Energieeffizienz von Gebäuden / IoT / SaaS
Mitarbeiterzahl: 35
Standort: Derzeit konzentriert sich die Geschäftstätigkeit auf Deutschland;
eine internationale Expansion ist ab 2026 geplant.
Website: metr.systems
Social Media:

     

Produkte und Dienstleistungen

metr bietet eine ganzheitliche Plattform aus vernetzter Soft- und Hardware, die darauf ausgelegt ist, die Energieeffizienz von Heizungs- und Verteilungssystemen in Millionen von Gebäuden zu maximieren, die noch ohne digitale Infrastruktur betrieben werden. Die modularen Plug-&-Play-Lösungen sind skalierbar und darauf ausgelegt, Energiekosten, CO₂-Emissionen und Compliance-Risiken zu reduzieren - ohne kostspielige Renovierungen oder komplexe Integrationen.

Die Kernlösung von metr basiert auf einer eigenen Heizungsoptimierungstechnologie sowie einer eigenen Datenerfassungshardware (multifunktionales Gateway „m-gate“). Die Software, Firmware und das Gateway werden von metr selbst entwickelt. Die Produktion des Gateways erfolgt durch externe Partner. 

metr Software

metr Überwachung

Das Gateway fungiert als Bindeglied zwischen Gebäudesystemen und der Cloud: Es sammelt Daten von Heizungssystemen, Zählern und Sensoren - selbst in älteren Gebäuden ohne Standard-Technologien - und überträgt diese sicher an die Softwareplattform von metr. Dort werden die Daten mit eigenen KI-Algorithmen verarbeitet, um Ineffizienzen zu identifizieren und Verbesserungen zu automatisieren.

Das Produktportfolio von metr umfasst die Fernüberwachung von Heizungen, eine eigene Heizungsoptimierung auf Basis von Wettervorhersagen, einen automatisierten hydraulischen Abgleich sowie die intelligente Messung von Strom, Gas, Wärme und Wasser.

Wie funktioniert es?

metr kombiniert smarte Hardware und KI-gestützte Software, um Energieeinsparungen und Verbrauchstransparenz in jedem Gebäude zu ermöglichen - unabhängig davon, wie alt oder komplex es ist.

1. Plug-and-Play-Installation
Die Installation des Gateways dauert nur 15 Minuten. Der Anschluss an das Heizungssystem ist ebenfalls schnell zu realisieren und nimmt lediglich 1 bis 2 Stunden in Anspruch.

2. Energiedaten in Echtzeit
Das Gateway überträgt automatisch Verbrauchsdaten (Strom, Gas, Wärme, Wasser) sowie Betriebsdaten der Heizungsanlagen in die Cloud. Die Plattform von metr sammelt und visualisiert alle diese Daten in einem übersichtlichen Dashboard.

3. KI-gesteuerte Optimierung
Die Software optimiert Heizungsanlagen direkt und passt die Vorlauftemperaturen auf Basis von Wettervorhersagen und Daten von Indoor Sensordaten an. Darüber hinaus erkennt sie Anomalien, Störungen und Energieverschwendung - und gibt automatisierte Empfehlungen.

4. Compliance und Kosteneinsparungen
metr ermöglicht es Vermietern, gesetzliche Anforderungen wie die Energieeffizienzrichtlinie für Gebäude (EPBD) zu erfüllen und reduziert den Bedarf an Vor-Ort-Kontrollen. Das Ergebnis: niedrigere Energiekosten für Mieter, weniger CO₂-Emissionen und mehr Transparenz und damit zusätzliche Kosteneinsparungen für Gebäudeeigentümer und Mieter.
 

Geschäftsmodell

Installation

Wohngebäude in Berlin

metr betreibt ein Abonnement-basiertes Geschäftsmodell, das auf finanzielle Stabilität, Skalierbarkeit, Planbarkeit und langfristige Kundenbeziehungen ausgelegt ist. Die Produkte werden Immobilienbesitzern oder Vermieter über eine Vertragslaufzeit von bis zu 10 Jahren entweder als modulares Software-as-a-Service-Modell oder als Equipment-as-a-Service-Modell (einschließlich Installation vor Ort, Software-Updates über Funk, Wartung und Finanzierung) angeboten. Die Abonnementgebühr macht bis zu maximal 50 % der Energiekosteneinsparungen aus, wodurch eine finanzielle Win-Win-Situation für Mieter und Vermieter entsteht.

metr deckt verschiedene finanziell stabile Kundensegmente ab:

  • Wohnungsbaugesellschaften,
  • Industrieunternehmen,
  • private Gebäudeeigentümer

Kunden können zwischen verschiedenen Produkten wählen - wie Heizungsüberwachung, KI-gestützte Heizungsoptimierung, Smart Metering oder automatischer hydraulischer Abgleich. Das Modell unterstützt sowohl Upselling als auch Cross-Selling im Laufe der Zeit, wenn Kunden skalieren oder Funktionen hinzufügen möchten.

metr vertreibt seine Produkte über ein Direktvertriebsteam und über ein Netzwerk ausgewählter B2B-Vertriebspartner mit gutem Zugang zu Immobilienbesitzern.

Die Eintrittsbarrieren im Immobilienmarkt sind hoch: Es sind Referenzen für hervorragende Servicequalität, ein Full-Service-Angebot und Zugang zu Asset-Finanzierung erforderlich. Dies erschwert etablierten Unternehmen und neuen Akteuren den Markteintritt.

Der Markt

Überwachung

Energieeffizienz ist eine der wichtigsten Herausforderungen im Immobiliensektor - insbesondere in Europa, wo Gebäude für rund 40 % des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich sind*. Der Großteil dieser Energie wird in älteren, technisch gering ausgestatteten Gebäuden ohne digitale Überwachungs- oder Steuerungssysteme verschwendet.

metr zielt genau auf dieses unterversorgte Segment ab: Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebäude, die über keine Gebäudemanagementsysteme (BMS) verfügen. In Deutschland haben wir:

  • 3,2 Millionen Wohngebäude
  • 2 Millionen Gewerbegebäude

Gebäude ohne BMS machen laut einer internen Analyse von metr rund 90 % des gesamten Gebäudebestands aus.

Basierend auf der Marktanalyse von metr wird der gesamte adressierbare Markt für Energieeffizienz und Transparenz in Gebäuden in Europa auf mehr als 110 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt, darunter:

  • ~87 Milliarden Euro für Energieeffizienzdienstleistungen
  • ~31 Milliarden Euro für Energietransparenz und Datenlösungen

metr ist in einem fragmentierten Markt tätig, unterscheidet sich von Wettbewerbern durch:

  1. Das breiteste Produktportfolio von intelligenten Zählern bis hin zu KI-basierter Heizungsoptimierung und automatischem hydraulischem Abgleich, wodurch eine Maximierung der Energieeffizienz ohne energetische Renovierung möglich ist.
  2. Seiner breiten herstellerunabhängigen Kompatibilität, die auch proprietäre Protokolle umfasst, die nach wie vor 80 % des Marktes ausmachen
  3. Seiner innovativen Technologie, z. B. der KI-basierten Heizungsoptimierung (zum Patent angemeldet) und der automatisierten hydraulischen Abgleichung (zum Patent angemeldet)

Während sich die meisten Wettbewerber auf einzelne Funktionen konzentrieren oder kostspielige Integrationen erfordern, bietet metr eine vollständig integrierte Plug-&-Play-Lösung, die einfacher zu implementieren und zu skalieren ist. Dadurch bietet metr das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt.

Mit der für 2026 geplanten Expansion in andere EU-Märkte ist metr gut positioniert, um in einem wachsenden, regulierungsorientierten Markt zu skalieren.

*Quelle: Europäische Kommission - Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

Als Technologieanbieter für energieeffiziente Gebäude leistet metr einen direkten Beitrag zu mehreren dieser Ziele. Durch die Digitalisierung von Heizungssystemen und die Reduzierung von Energieverschwendung in bestehenden Gebäuden begegnet metr sowohl ökologischen als auch sozialen Herausforderungen - von der Senkung der Emissionen über die Verbesserung der Lebensbedingungen bis hin zur Senkung der Energiekosten.

Die Wirkung von metr wächst mit der Verbreitung seiner Lösung in Wohn- und Gewerbeimmobilien in Europa. Die folgenden SDGs sind besonders relevant:

SDG 7

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
metr verbessert die Energieeffizienz von Gebäuden, ohne dass eine vollständige Renovierung erforderlich ist. Durch Echtzeitüberwachung und KI-basierte Optimierung senkt es den Energiebedarf und macht das Heizen erschwinglicher - insbesondere in älteren Gebäuden, die bisher nicht über digitale Steuerungssysteme verfügten.

SDG 11

SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
metr unterstützt die nachhaltige Transformation der bebauten Umwelt, indem es die datengesteuerte Nachrüstung bestehender Gebäude ermöglicht. Dies hilft Städten und Wohnungsanbietern, Emissionen zu reduzieren, die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur zu verbessern und die sich weiterentwickelnden ESG-Standards einzuhalten.

SDG 13

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Durch die Reduzierung unnötigen Energieverbrauchs und CO₂-Emissionen ermöglicht metr messbare Klimawirkungen in großem Maßstab. Seine Plug-&-Play-Technologie beschleunigt die Dekarbonisierung eines der emissionsintensivsten Sektoren Europas: der bebauten Umwelt.

Weitere relevante SDGs sind SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen und SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur.

Management

  

Dr. Franka Birke, Geschäftsführerin

Dr. Franka Birke

Geschäftsführerin & Gründerin

Franka Birke verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Start-up-Führung. Vor der Gründung von metr war sie Direktorin des Zentrums für Entrepreneurship an der TU Berlin und Entrepreneurship Lead bei Climate-KIC, Europas größter Klimainnovationsinitiative. Mit ihrer fundierten Expertise an der Schnittstelle von Technologie, Klimapolitik und Unternehmensaufbau treibt sie die langfristige Vision von metr voran: Gebäude in großem Maßstab energieeffizienter zu machen.

  

Samuel Billot, CPO

Samuel Billot

CPO

Samuel Billot ist seit mehr als 17 Jahren in der Entwicklung digitaler Produkte in verschiedenen Branchen tätig. Bevor er zu metr kam, war er Mitbegründer von OA Digital, einer IoT-Plattform für Immobilien, und hatte Führungspositionen bei Cisco, Accenture und Bosch inne, wo er sich auf digitale Strategie und Produktentwicklung spezialisierte. Bei metr ist er für das Produktmanagement, Partnerschaften und die Projektabwicklung verantwortlich, um ein profitables Geschäftsmodell, skalierbare Produkte und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

  

Maximilian Thumfart, CTO

Maximilian Thumfart

CTO

Maximilian Thumfart verfügt über 15 Jahre fundierte Erfahrung in den Bereichen Softwarearchitektur, Bautechnik und IoT-Systeme. Zuvor war er in leitenden technischen Positionen bei Thinkproject tätig und Mitbegründer von Konstru, einem BIM-Kollaborationstool. Mit seinem Hintergrund in Architektur und angewandter Informatik schließt Maximilian die Lücke zwischen komplexer Gebäudeinfrastruktur und digitaler Innovation - damit ist er ideal geeignet, die Entwicklung der Software- und Hardwaretechnologie von metr zu leiten.

Unternehmensstruktur

Die metr Building Management Systems GmbH ist ein unabhängiges PropTech-Scale-up mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen gehört keiner Unternehmensgruppe an und agiert als eigenständiges Unternehmen im Bereich digitale Transformation von Immobilien.

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat metr seine Geschäftstätigkeit, seinen Kundenstamm und sein Team schrittweise ausgebaut und sich zu einem führenden Anbieter im Bereich Gebäudeenergieeffizienz entwickelt. Das Unternehmen ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nach deutschem Recht registriert.

Verteilung der Unternehmensanteile

metr wird von einem starken Konsortium institutioneller und strategischer Investoren unterstützt, die die langfristige Vision von metr teilen und ihr Fachwissen in den Bereichen Technologie, Immobilien und Wachstumsfinanzierung einbringen.

Die Geschäftsanteile des Unternehmens sind auf mehrere erfahrene Investoren verteilt, die alle ein langfristiges Interesse am Aufbau skalierbarer, wirkungsorientierter Unternehmen haben. Die folgenden wesentlichen Beteiligungen werden auf vollständig verwässerter Basis dargestellt:

  • Managementteam inkl. VSOP-Pools - 29,0 %
  • NBT AG (Next Big Thing) - 16,6 %
    Eine in Berlin ansässige Investmentgesellschaft, die sich auf den Aufbau und die Investition in digitale Transformationsgeschäftsmodelle und den Übergang zur Maschinenwirtschaft konzentriert.
  • IBB Capital GmbH - 16,5 %
    Der Investmentarm des Landes Berlin, der sich auf die Finanzierung von Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert. Die IBB unterstützt metr nicht nur mit Finanzmitteln, sondern auch mit fundierten lokalen Kenntnissen und öffentlichen Fördernetzwerken.
  • WIKA (Kachel GmbH) - 15,3 %
    Ein deutscher Hidden Champion im Bereich der industriellen Messtechnik, der jährlich über 50 Millionen Sensoren produziert. WIKA bringt sein Know-how im Bereich Messtechnik in metr ein.
  • BraWo Capital GmbH - 7,6 %
    Eine private Investmentgesellschaft, die das Wachstum von KMU in Deutschland unterstützt. BraWo Capital ist Teil der BraWo-Gruppe, einer der größten Genossenschaftsbanken Deutschlands mit strategischen Immobilienbeteiligungen.

Diese Investoren unterstützen zusammen mit frühen Business Angels und Gründern weiterhin das Wachstum von metr, wobei mehrere Parteien bereits zusätzliches Kapital für die aktuelle Finanzierungsrunde eingezahlt haben.

Der Vorteil dieser diversifizierten und erfahrenen Gesellschafterstruktur liegt auf der Hand: metr verbindet die Agilität eines Scale-ups mit der strategischen Unterstützung institutioneller Investoren und sichert sich mit diesem Netzwerk großer Gesellschafter hervorragende Wachstumschancen. Dies gewährleistet nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch operative Glaubwürdigkeit und Unterstützung für die zukünftige Expansion - sowohl in Deutschland als auch in Europa.

Finanzierungszweck

Je nach Höhe der in der aktuellen Finanzierungsrunde eingeworbenen Mittel wird metr verschiedene Aktivitäten priorisieren. Die Mittel werden zur Beschleunigung des Wachstums und zur Vorbereitung der internationalen Expansion verwendet.

Icon 1

Minimum Szenario

(1.680.000 Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, ~400.000 Euro durch Crowd-Investoren und ~580.000 Euro durch einen Ankerinvestor
~700.000 Euro sind bereits aus den verfügbaren Mitteln aus dem ersten Closing gesichert --> siehe Abschnitt „Finanzierungsplan”)

In diesem Szenario wird sich metr auf Kernaktivitäten konzentrieren und die internationale Expansion verschieben:

  • 25 % Produktentwicklung (KI-Optimierung, Integrationen)
  • 15 % Schlüsselpositionen im technischen Bereich und im Kundenservice
  • 50 % Operative Skalierung innerhalb Deutschlands
  • 10 % Kampagnen- und Rechtskosten

Icon 2

Maximales Szenario

(bis zu 2.700.000 Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, bis zu ~2.000.000 Euro durch Crowd-Investoren
~700.000 Euro sind bereits aus den verfügbaren Mitteln aus dem ersten Closing gesichert --> siehe Abschnitt „Finanzierungsplan”)

Wenn das Gesamtziel erreicht ist, kann metr sein Wachstum beschleunigen und den Eintritt in neue Märkte vorbereiten:

  • 20 % Produktentwicklung und Funktionserweiterung
  • 30 % Personal und Betrieb für die Skalierung
  • 20 % Internationalisierung (Marktvorbereitung, Lokalisierung)
  • 20 % Vorfinanzierung der Hardware
  • 10 % Kampagnen- und Rechtskosten

Hinweis: Alle Finanzierungsbeträge sind mit „~“ gekennzeichnet, um die nächste Rundung anzugeben. Dieser Ansatz dient dazu, Investoren einen transparenten und verständlichen Überblick zu verschaffen, ohne dass damit eine genaue oder feste Mittelzuweisung verbunden ist.


Im ersten Closing seiner aktuellen Series B-Finanzierungsrunde sicherte sich metr 1,28 Millionen Euro an neuem Kapital, wobei zusätzlich 4 Millionen Euro in Eigenkapital umgewandelt wurden.

Das Unternehmen bereitet sich nun auf ein zweites Closing vor, bei dem weitere 980.000 Euro angestrebt werden. Von diesem Betrag hat Invesdor eine Mindestbeteiligung von 400.000 Euro (bis zu einem maximalen Volumen von 2.000.000 Euro) zugesagt. Wie im Abschnitt zum Fundraising Plan dargelegt, kann der verbleibende Teil der 980.000 Euro je nach Erfolg der Kampagne von einer Landesbank und/oder anderen traditionellen Wachstumskapitalinvestoren bereitgestellt werden.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Erhalten Sie einen Einblick in die Finanzkennzahlen von metr, wie Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Bewertung

Icon Money

metr geht mit einer Unternehmensbewertung von 15 Millionen Euro in diese Finanzierungsrunde, was dem 7-fachen des aktuellen jährlichen vertraglich gesicherten wiederkehrenden Umsatzes (ARR) entspricht. Diese Bewertung spiegelt die starke Position des Unternehmens auf dem deutschen Immobilienmarkt, seinen wachsenden Bestand an langfristigen Verträgen und seine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung von Energiesystemen für Low-Tech-Gebäude wider.

metr erzielt derzeit einen jährlichen vertraglich gesicherten wiederkehrenden Umsatz von 2,2 Millionen Euro (ARR). Eine weitere Expansion in Deutschland und der Beginn der Vorbereitungen für eine internationale Markteinführung im Jahr 2026 werden zu einem stetigen monatlichen Umsatzwachstum beitragen. Die meisten Kundenverträge sind mehrjährig und basieren auf einem wiederkehrenden Umsatzmodell, wodurch planbare und skalierbare Einnahmequellen geschaffen werden.

In der europäischen SaaS- und PropTech-Landschaft liegen die Bewertungsmultiplikatoren in der Regel zwischen dem 5- und 12-fachen des ARR, abhängig von Wachstum, Rentabilität und Marktpositionierung. Der Multiplikator von metr liegt in diesem Bereich und wird durch Ankerzusagen bestehender institutioneller Investoren zusätzlich gestützt.


metr erwartet, bis Anfang 2027 die Gewinnschwelle (EBITDA-positiv) zu erreichen. Bis dahin verfolgt das Unternehmen eine gezielte Finanzierungsstrategie, die verwässerndes Eigenkapital mit selektiven nicht verwässernden Instrumenten kombiniert.

Aktuelle Finanzierungsrunde

7,28 Millionen Euro Series B insgesamt 

  • davon werden bis zu 2 Millionen Euro über Invesdor aufgebracht.
  • 1,03 Millionen Euro an frischem Kapital wurden bereits von bestehenden Investoren (IBB Capital, NBT AG) im ersten Closing bereitgestellt.
  • 250.000 Euro an neuen Wandeldarlehen wurden bereits im ersten Closing bereitgestellt und werden im Rahmen dieser Runde gewandelt.
  • 2 Millionen Euro Wandeldarlehen wurden bereits im Rahmen dieser Runde gewandelt.
  • 2 Millionen Euro stille Beteiligungen wurden bereits im Rahmen dieser Runde gewandelt.

metr sammelt seine Series B-Finanzierungsrunde in zwei Tranchen ein.

Das erste Closing in Höhe von 1,28 Millionen Euro (frisches Kapital + neues Wandeldarlehen) wurde bereits notariell beglaubigt und die Gelder wurden eingezahlt. Von diesem Betrag sind 700.000 Euro noch verfügbar und werden als Ankerinvestition in der aktuellen Runde angerechnet. Weitere 4 Millionen Euro an Wandeldarlehen und stillen Beteiligungen wurden in Eigenkapital umgewandelt.

Für das zweite Closing, an dem Invesdor beteiligt ist, wird ein Gesamtbetrag von 980.000 Euro benötigt, um die Liquidität von metr für mindestens zwölf Monate sicherzustellen. Das Volumen der Invesdor-Finanzierungsrunde beträgt 400.000 Euro bis 2 Millionen Euro. Die potenzielle Differenz zu 980.000 Euro (falls über die Plattform weniger Geld aufgebracht wird) wird im Rahmen der Auszahlungsbedingung von institutionellen Investoren gedeckt.

Landesbanken können die Investitionssumme der Invesdor-Kampagne verdoppeln. Mehrere Banken prüfen eine Beteiligung an metr mit einer Investition von bis zu 2 Millionen Euro. Auch andere VC-Fonds und Family-Offices erwägen eine Beteiligung an der Runde auf Basis der abgeschlossenen Kampagne.

Verwässernde Finanzierung (bis zum Erreichen der Gewinnschwelle)

  • Series B (2025): Insgesamt 7,28 Millionen Euro (laufend)
  • Series C (2026, falls erforderlich): Fokus auf internationale Expansion und Produkterweiterung
    → Möglicherweise Beteiligung neuer VC- oder Wachstums-Impact-Investoren

Nicht verwässernde Finanzierung

  • Öffentliche Innovationszuschüsse (z. B. von der IBB oder deutschen Innovationsprogrammen) haben die Produktentwicklung bisher unterstützt
  • Darlehen oder Leasingstrukturen können zur Finanzierung von Hardware in Zukunft in Betracht gezogen werden

Investor

Art der Finanzierung

Jahr

Betrag

Pre-Money-Bewertung

1 Private Business Angels

Seed A

2017 125.000 Euro 1,0 Millionen Euro
2 NBT AG / private BA Seed B 2018 735.000 Euro 3,0 Millionen Euro
3 GBG Mannheim/private BA Seed C 2019 900.000 Euro 6,8 Millionen Euro
4 Bestehende Aktionäre Seed D 2020 1,180 Millionen Euro 12,0 Millionen Euro
5 IBB Capital/Mujinzo Labs / WIKA Series A 2023 6,0 Millionen Euro 13,745 Millionen Euro
6 NBT AG (top-up) Wandeldarlehen 2023 300.000 Euro 12,0 Millionen Euro (Cap)
7 IBB Capital (top-up) Wandeldarlehen 2023 700.000 Euro 12,0 Millionen Euro (Cap)
8 Kachel GmbH Stille Beteiligung 2023 1,0 Millionen Euro(1) -
9 BraWo Capital  Stille Beteiligung 2023 2,0 Millionen Euro(2) -
10 IBB Öffentliche Zuschüsse 2018/2019 460.000 Euro(3)
11 IBB Öffentliche Zuschüsse 2019/2020 300.000 Euro
12 IBB Öffentliche Zuschüsse 2021-2023 290.000 Euro(4)
13 IBB Öffentliche Zuschüsse 2022-2024 260.000 Euro
14 IBB Öffentliche Zuschüsse 2021-2024 523.000 Euro

(1) Wurde im Rahmen der aktuellen Finanzierungsrunde bereits vollständig in Eigenkapital umgewandelt.
(2) 1,0 Millionen Euro wurden im Rahmen der aktuellen Finanzierungsrunde bereits in Eigenkapital umgewandelt.
(3) Davon sind noch 60.000 Euro zu tilgen.
(4) Davon sind noch 290.000 Euro zu tilgen.

Exit-Szenarien

metr ist in einer Branche tätig, die sich aufgrund steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, den alternden Gebäudebestand in Europa zu modernisieren, in einer rasanten Transformation befindet. Mit einem wiederkehrenden Umsatzmodell, skalierbarer Technologie und einer starken Präsenz auf dem Immobilienmarkt bietet metr für die nächsten 4 bis 7 Jahre mehrere potenzielle Exit-Szenarien:


Icon 1

Verkauf an strategische Käufer
Große Energieversorger, Telekommunikationsanbieter oder Facility-Management-Unternehmen erwerben aktiv technologiebasierte Plattformen, um ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern. Die Plug-&-Play-Lösung von metr, der starke Kundenstamm und die regulatorische Ausrichtung machen das Unternehmen zu einem strategischen Partner für Akteure, die die Gebäudeinfrastruktur digitalisieren möchten. Bestehende Investoren-Netzwerke (z. B. Kachel) stellen ebenfalls potenzielle Exit-Partner dar.

Icon 2

Übernahme durch Immobilien- oder Messspezialisten
Unternehmen, die sich auf intelligente Messsysteme, Gebäudeautomation oder Immobilienportfolio-Management konzentrieren, könnten in der Datenplattform und der installierten Basis von metr einen Mehrwert sehen.

Icon 3

Private-Equity-Buyout
Das ARR-basierte Modell, die langfristigen Verträge und der Weg zur Rentabilität von metr machen das Unternehmen attraktiv für mittelständische Private-Equity-Fonds mit Schwerpunkt auf ESG, Klimatechnologie oder Immobilieninnovationen.

Icon 4

Börsengang (IPO)
Ein langfristiges Szenario könnte einen Börsengang beinhalten, insbesondere wenn metr seine ARR-Basis weiter ausbaut, international expandiert und sich als Kategorieführer im Bereich PropTech-Energieeffizienz positioniert.


-----Ende Marketinginhalt-----

Dokumente

Updates

Hinweis:

In diesem Update-Bereich finden Sie neue, projektrelevante Informationen, die uns erreichen.

Invesdor übernimmt keine gesonderte Prüfung der Angaben, die nach dem Start der Finanzierungsphase eingehen.

Frau Dr. Franka Birke: Digitale Gebäude sparen ein Viertel der Heizkosten

Im Podcast „So techt Deutschland“ erklärt Dr. Franka Birke, wie ihr PropTech-Startup metr die Immobilienbranche digitalisiert. Mit der Plattform senkt metr Heizkosten und CO₂-Ausstoß – in Pilotprojekten bereits um 25 %.

Für Anlegegende spannend: Der Markt ist riesig, die Nachfrage nach Energieeffizienz steigt, und PropTechs wie metr sind entscheidende Partner für die Smart Cities von morgen.

Jetzt reinhören und erfahren, warum Birke trotz aller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blickt.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.