Investitionen über 20.000 € werden direkt in das Unternehmen getätigt. Wenn Sie eine solche Investition in Betracht ziehen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin von Askel Healthcare Ltd, Virpi Muhonen, unter v.muhonen@askelhealthcare.com.


Marketinginhalt

Warum Sie in Askel Healthcare investieren sollte

Kniegelenkschäden – Tor zur Arthrose
Knorpel ist das glatte Gewebe, das eine schmerzfreie Bewegung der Gelenke ermöglicht, aber nur über eine sehr begrenzte Fähigkeit zur Selbstheilung verfügt. Bei einer Schädigung verschlechtern sich die Gelenke allmählich, was zu Schmerzen, Steifheit, eingeschränkter Beweglichkeit und schließlich zu Arthrose führt. Weltweit leiden über 242 Millionen Menschen an Knie- oder Hüft-Arthrose(1). Während der Gelenkersatz die Standardbehandlung für fortgeschrittene Erkrankungen ist, besteht weiterhin ein großer Bedarf an Lösungen, die das natürliche Gelenk früher erhalten.

Neue Therapieoption mit exzellenten Ergebnissen
Das COPLA® Cartilage implant -Knorpelimplantat repariert beschädigte Gelenkflächen im Kniegelenk in einem einfachen, minimalinvasiven Verfahren. Mit der Zeit baut sich das Implantat sicher im Körper ab, sodass nur gesundes biologisches Gewebe zurückbleibt. In der laufenden Pilotstudie wurden 100 % der Patienten sicher behandelt und erzielten ausgezeichnete Ergebnisse. Damit bestätigt sich das Potenzial von dem Knorpelimplantat als eine bahnbrechende Innovation, die eine aufwendige Kniegelenksersatzoperation vermeiden kann, Schmerzen schnell lindert und die langfristige Heilung unterstützt.

Fokussierter Weg zur Marktzulassung mit Optionen zur Risikominderung
Askel Healthcare strebt die Marktzulassung in der EU und den USA an. Mit dieser Finanzierungsrunde wird die Pilotstudie mit 20 Patienten abgeschlossen und die größere zulassungsrelevante Studie mit bis zu 250 Patienten vorbereitet. Das Hauptziel ist zwar die vollständige behördliche Zulassung, doch könnten die überzeugenden Ergebnisse der Pilotstudie auch das Interesse strategischer Partner oder Käufer wecken und den Investoren eine frühere Ausstiegsmöglichkeit bieten.

Bewährte Kapitaleffizienz und starke Erfolgsbilanz bei nicht verwässernden Finanzierungen
Askel Healthcare hat mit lediglich 11 Millionen Euro das klinische Stadium erreicht, deutlich weniger als viele vergleichbare MedTech-Unternehmen mit invasiven Verfahren. Dies wurde durch eine effiziente Kombination aus Eigenkapitalfinanzierung und erheblichen nicht-verwässernden Mitteln wie Fördergeldern erreicht. Der disziplinierte Umgang mit Kapital zeigt, dass das Unternehmen Fortschritte erzielt und gleichzeitig den Aktionärswert schützt.

Kontinuierliche Wertschöpfung für Aktionäre
Von Anfang an wurde jede Finanzierungsrunde von klaren technischen und klinischen Meilensteinen begleitet, die den Unternehmenswert kontinuierlich gesteigert haben. In dieser Finanzierungsrunde können bestehende Investoren ihre Position in einer reduzierten Risikophase mit kurzfristigen Werttreibern ausbauen. Neue Investoren erhalten die Möglichkeit, in ein MedTech-Unternehmen im fortgeschrittenen Stadium mit einem klar definierten regulatorischen Fahrplan und mehreren bevorstehenden Wendepunkten zu einzusteigen.

Ein klarer Fahrplan und eine starke Umsetzungskompetenz
Askel Healthcare verfolgt eine schrittweise Strategie, um die Marktzulassung in der EU und den USA zu erhalten. Dank seiner schlanken Betriebsabläufe wird jeder Euro für die Erreichung von Meilensteinen eingesetzt, die einen Mehrwert schaffen. Das Kernteam des Unternehmens, unterstützt von einem erfahrenen MedTech-Vorstand und erstklassigen Partnern, ermöglicht eine fokussierte und kosteneffiziente Umsetzung.

1) Quelle: https://oarsi.org/sites/oarsi/files/library/2018/pdf/oarsi_white_paper_oa_serious_disease121416_1.pdf (nur auf Englisch verfügbar)

Virpi Muhonen, CEO

Askel Healthcare hat die Mission, Menschen in Bewegung zu halten.
Knieschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen und hindern Millionen von Menschen daran, die Aktivitäten auszuüben, die sie lieben. Unser
Knorpelimplantat arbeitet mit der körpereigenen Biologie zusammen, um die Gelenkfläche des Knies zu reparieren – es stellt die schmerzfreie Funktion wieder her und hilft, weitere Schädigungen sowie Arthrose vorzubeugen. Unsere klinische Studie am Menschen hat bereits hervorragende Ergebnisse gezeigt: Patienten erlangten ihre Mobilität schnell zurück und konnten die Verbesserung langfristig halten. Mit den Mitteln aus dieser Finanzierungsrunde werden wir unseren klinischen Nachweis weiter stärken und entscheidende Schritte in Richtung Marktzulassung in der EU und den USA gehen. Wir laden Sie ein, uns auf diesem Weg zu begleiten.

-Virpi Muhonen, CEO


 

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
21
Finanzierung endet am:
06.10.2025
Typ:
Wertpapier
Bereits finanziert:
1.002.950,40 €
Angebotenes Eigenkapital:
3,82 – 10,66 %
Preis pro Anteil:
9,60 €
minimale Investition 40 Anteile
Transaktionskosten:
1,50 %
Anzahl der bestehenden Anteile:
2.620.942
Verwässerte Anteile:
2.960.356
Pre-Money-Bewertung:
25.161.043,20 €
Emissionsvolumen:
3.002.112 €
Angebotene Einheiten:
312.720
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Askel Healthcare ist ein Medizintechnikunternehmen im klinischen Stadium, das sich auf die weltweite Nachfrage nach wirksamen Lösungen zur Reparatur von Knieknorpel konzentriert. Sein bahnbrechendes Produkt, das Knorpelimplantat, kombiniert schnelle Schmerzlinderung mit langfristigem Gelenkerhalt. Die ersten klinischen Ergebnisse sind hervorragend und versetzen das Unternehmen in eine gute Position für die Zulassung in der EU und den USA.

Das Knorpelimplantat ist ein Medizinprodukt der Klasse III. Da es sowohl implantierbar als auch biologisch abbaubar ist, unterliegt es den höchsten Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards. Um die Marktzulassung zu erhalten, benötigt das Implantat eine CE-Kennzeichnung von einer benannten Stelle (eine staatlich zugelassene, unabhängige Prüf- und Zertifizierungsorganisation) in der EU und die Zulassung der FDA (US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde) in den USA. Sowohl für die CE-Kennzeichnung als auch für die FDA-Zulassung muss das Produkt in einer groß angelegten klinischen Studie, der sogenannten Pivotalstudie, getestet und als dem aktuellen Behandlungsstandard überlegen erwiesen werden.

Knie

Vor Beginn der klinischen Studien am Menschen führte Askel umfangreiche Tests durch, um die Sicherheit des Produkts nachzuweisen. Das Unternehmen befindet sich nun in der klinischen Phase. Die erste Pilotstudie am Menschen mit 20 Patienten in drei Ländern läuft derzeit und hat außergewöhnlich gute erste Ergebnisse gezeigt. Die Ein-Jahres-Daten belegen die Sicherheit beim Menschen, die Vorteile der durch das Implantat ermöglichten frühen Belastung sowie ausgezeichnete funktionelle Ergebnisse in der Frühphase. Der nächste wichtige Schritt für das Unternehmen ist der Start der Pivotal-Studie (bis zu 250 Patienten), die für die Marktzulassungen erforderlich ist.

Es besteht ein enormer Bedarf an besseren Behandlungsmethoden für Knorpeldefekte, und das Knorpelimplantat wurde entwickelt, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Arthrose ist ein großes globales Problem, von dem Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung hat Knorpeldefekte im Knie, auch wenn nicht alle davon Symptome verursachen. Bei Sportlern ist die Prävalenz sogar noch höher: bis zu 50 %. Unbehandelte Knorpeldefekte im Knie sind als Risikofaktor für Arthrose, die weltweit häufigste degenerative Gelenkerkrankung, gut dokumentiert(1-2). Da Knorpelschäden bekanntermaßen Patienten für Arthrose prädisponieren, ist es von entscheidender Bedeutung, bessere Lösungen für eine frühzeitige Reparatur zu finden.

Heute fehlen Chirurgen wirksame Methoden zur optimalen Behandlung von Knorpeldefekten, sodass ein vollständiger Gelenkersatz oft die letzte Option ist – häufig, nachdem Patienten jahrelang Schmerzen ertragen und unter eingeschränkter Mobilität gelitten haben. Das Knorpelimplantat wurde gemeinsam mit führenden Orthopäden entwickelt, um diese Lücke zu schließen und eine Lösung für die frühzeitige Knorpelreparatur anzubieten.

Askel verfügt über eine eigene, skalierbare Inhouse-Produktionsstätte für die weltweite Herstellung des Implantats. Der Prozess basiert auf Askels patentierter Technologie, die Implantate von höchster Qualität gewährleistet. Das Knorpelimplantat wurde von der FDA mit der "Breakthrough Device Designation" ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestätigt, dass das Implantat eine wirksamere Behandlung für irreversibel belastende Erkrankungen bietet als derzeit verfügbare Verfahren. Über das "Breakthrough Devices"-Program profitiert Askel von einem kontinuierlichen Austausch und Feedback durch FDA-Experten während der Entwicklungsphase – was das regulatorische Risiko deutlich reduziert.

Askels Vision ist es, zum globalen Standard in der chirurgischen Knorpelreparatur zu werden. Die nächsten Schritte des Unternehmens sind der Abschluss des klinischen Programms, die Erreichung der Marktzulassungen in der EU und den USA sowie Partnerschaften mit führenden strategischen Akteuren, um das Knorpelimplantat Patienten weltweit zugänglich zu machen.

Quellen:
1) Uyen-Sa D., et al. Increasing Prevalence of Knee Pain and Symptomatic Knee Osteoarthritis. Ann Intern Med. 2011 Dec 6; 155(11): 725–732.
2) Flanigan D., et al. Prevalence of Chondral Defects in Athletes' Knees: A Systematic Review. Med Sci Sports Exerc. 2010. Oct; 42(10): 1795-801.

Entwicklungen seit der letzten Finanzierungsrunde mit Invesdor

Erfahren Sie mehr darüber, was seit der letzten Finanzierungsrunde passiert ist.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Askel Healthcare Oy
Geschäftsführer: Virpi Muhonen
Handelsregisternummer: 2818058-4
Gründungsjahr: 2017
Adresse: Naulakatu 3, 33100 Tampere, Finnland
Branche: Biotech
Standort: Tampere
Website: www.askelhealthcare.com
Social Media:

       

Implantat

Produkte & Geschäftsmodell

Das Knorpelimplantat ist ein Medizinprodukt zur Reparatur von Knieknorpel. Es handelt sich um einen biologisch abbaubaren Verbundwerkstoff aus natürlichen und synthetischen Polymeren. Aufgrund seiner biologischen Abbaubarkeit und Implantierbarkeit im Körper ist es in die höchste Risikoklasse (III) eingestuft. 

Das Knorpelimplantat wird in einem einfachen, minimalinvasiven chirurgischen Eingriff in die beschädigte Kniegelenksoberfläche eingesetzt. Einmal eingesetzt, schafft das Implantat eine Mikroumgebung, die die Heilung sowohl des Knorpels als auch des darunterliegenden Knochengewebes unterstützt. Während sich das gesunde Gelenkgewebe regeneriert, baut sich das Implantat allmählich zu unbedenklichen Bestandteilen ab, die vom Körper auf natürliche Weise verstoffwechselt werden.

Das Knorpelimplantat ist für eine doppelte Wirkung ausgelegt:

  • Sofortiger Nutzen: Das Implantat füllt den beschädigten Bereich aus, und dank seiner einzigartigen Eigenschaften können Patienten unmittelbar nach der Operation ihr gesamtes Körpergewicht auf das operierte Bein verlagern, was zu einer schnellen Schmerzlinderung, einer rascheren Rückkehr zu normalen Aktivitäten und einer Knorpelbildung beiträgt.
  • Langfristiger Schutz: Durch die Wiederherstellung der biologischen Gelenkstruktur trägt das Implantat dazu bei, eine weitere Degeneration zu verhindern und das Risiko einer Progression zu Osteoarthritis zu verringern.

Durch die Erfüllung zweier wichtiger medizinischer Bedürfnisse - schnelle Wiederherstellung der schmerzfreien Mobilität und Vorbeugung von Osteoarthritis - bietet das Knorpelimplantat sowohl eine bedeutende klinische Wirkung als auch ein starkes kommerzielles Potenzial.

Das Erreichen der klinischen Phase ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Medizinprodukten, insbesondere für Implantate der Klasse III. Nur ein kleiner Teil der MedTech-Innovationen schafft den Übergang bis in dieses fortgeschrittene Stadium, da es jahrelange intensive Produktentwicklung, regulatorische Vorbereitung und Produktionsreife erfordert. Die Erlangung der Marktzulassung in der EU und den USA setzt belastbare, hochwertige klinische Daten aus Humanstudien voraus, die den strengsten regulatorischen Standards entsprechen.

Die erste klinische Studie von Askel Healthcare läuft derzeit, und die vorläufigen Ergebnisse zeigen bereits eine hervorragende Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Knorpelimplantats. Diese vielversprechenden ersten Ergebnisse reduzieren das klinische und technische Risiko für die zulassungsrelevante Studie – den letzten Schritt zur Erstellung des umfassenden Evidenzpakets, das für die behördliche Zulassung erforderlich ist – erheblich.

Das Unternehmen strebt die Zulassung in der EU und den USA bis 2032 an. Bis dahin bleibt Askel ohne Umsatz, wobei die kommerziellen Aktivitäten nach der behördlichen Zulassung beginnen sollen. Die Strategie besteht darin, eine Partnerschaft mit einem wichtigen strategischen Akteur für die globale Vermarktung zu sichern.

Vorteile des Knorpelimplantats

Die Genesung der Patienten verläuft schnell und deutlich.

Die Ergebnisse der Pilotstudie haben gezeigt, dass Patienten bereits nach wenigen Wochen zu schmerzfreier Aktivität zurückkehren. Nach eigener Einschätzung berichten die Patienten, dass sich ihre Lebensqualität innerhalb von sechs Monaten um mehr als 120 % verbessert hat, und ihre sportliche Aktivität stieg nach einem Jahr um weitere 120 % – ein klarer Beweis für das bahnbrechende Potenzial des Knorpelimplantats.

ärztliche Untersuchung eines Knies

Erhalt des natürlichen Gelenks – geringerer Bedarf an Prothesen

Durch die frühzeitige Reparatur der geschädigten Gelenkfläche kann das Implantat eine Kniegelenkersatzoperation hinauszögern – oder sogar überflüssig machen. Die medizinischen und wirtschaftlichen Vorteile einer Verlangsamung des Arthroseverlaufs sind erheblich. Eine Lösung, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann, hat das Potenzial, die Behandlung und das Management von Arthrose grundlegend zu verändern.

Behandlung für breite Anwendung

Das Knorpelimplantat kann zur Behandlung einer Vielzahl von Schäden eingesetzt werden, von kleinen bis zu großen Defekten, und eignet sich sowohl für jüngere als auch für ältere Patienten, unabhängig von ihrem Aktivitätsniveau, Körpergewicht und Osteoarthritis-Stadium (von keinem bis mäßigem). Das Implantat wird in einem einzigen, minimalinvasiven Eingriff eingesetzt, den Chirurgen mit nur sehr geringem Schulungsaufwand leicht erlernen können. Basierend auf den Erfahrungen aus Pilotstudien haben Chirurgen die Einfachheit des Eingriffs durchweg gelobt.

Zugänglich und skalierbar

Das Knorpelimplantat ist ein kleines, leicht zu lagerndes Standardprodukt mit günstigen Produktionskosten, was wettbewerbsfähige Preise und eine breite Verfügbarkeit auf den globalen Märkten gewährleistet.

Röntgenbild von einem Kniegelenk

Der Markt 

Arthrose ist weltweit eine der häufigsten Gelenkerkrankungen, deren Prävalenz zunimmt und enorme persönliche und gesellschaftliche Kosten verursacht. Das Kniegelenk ist am häufigsten betroffen, und die Zahl der Menschen, die an Kniearthrose leiden, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten mehr als verdoppelt(1). Allein in den USA führt Arthrose jedes Jahr zu schätzungsweise einer Million Knie- und Hüftgelenkersatzoperationen(2). Mehr als die Hälfte der Personen mit symptomatischer Kniearthrose sind unter 65 Jahre alt(3). Obwohl es keine feste Altersgrenze gibt, empfehlen Ärzte bei Patienten unter 60 Jahren nach Möglichkeit, den Kniegelenkersatz hinauszuzögern, da Prothesen in der Regel nur 15 bis 20 Jahre halten und später eine erneute Operation erforderlich machen können.

Arthrose beginnt mit einer Verschlechterung des Gelenkknorpels und breitet sich nach und nach auf andere Gelenkgewebe aus. Eine frühzeitige Reparatur von Knorpelschäden ist entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder zu verhindern. Das Knorpelimplantat wurde genau zu diesem Zweck entwickelt: Es soll das natürliche Gelenk des Patienten erhalten, indem Knorpelschäden frühzeitig im Krankheitsverlauf repariert und eine weitere Degeneration verhindert werden.

Marktdaten schätzen den Gesamtmarkt für Knieknorpelreparaturen auf 1 bis 4,5+ Milliarden US-Dollar, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5 % (4-5). Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten sind entweder teuer (bis zu 40.000 US-Dollar) oder liefern keine langfristigen Ergebnisse (6-8). Zudem beheben sie nicht die eigentliche Ursache – die Arthrose selbst.

Askel Healthcare erwartet, das erste Unternehmen im Bereich der Knorpelreparatur zu sein, das nicht nur eine Lösung für die Reparatur von Gelenkoberflächenschäden anbietet, sondern auch klinische Beweise für die positiven Auswirkungen einer frühzeitigen Knorpelreparatur auf das Fortschreiten der Arthrose liefert. Klinisch und kommerziell wäre dies eine bahnbrechende Neuerung, die das Knorpelimplantat nicht nur als Marktführer im Bereich der Knorpelreparatur positionieren würde, sondern auch als bahnbrechende Lösung für die Behandlung von Arthrose.

Quellen:
1) Cui A., et al. Global, regional prevalence, incidence and risk factors of knee osteoarthritis in population-based studies. E Clinical Medicine, part of the Lancet Discovery Science, 2020 Dec; 29-30.
2) Barbour KE, et al. Vital Signs: Prevalence of Doctor-Diagnosed Arthritis and Arthritis-Attributable Activity Limitation—United States, 2013–2015. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2017;66(9):246-253.
3) https://www.arthritis.org/getmedia/e1256607-fa87-4593-aa8a-8db4f291072a/2019-abtn-final-march-2019.pdf  
4) https://www.databridgemarketresearch.com/reports/global-cartilage-repair-market
5) https://www.factmr.com/report/knee-cartilage-repair-market
6) https://medcitynews.com/2018/09/vericel-brings-cell-therapy-to-knee-patients/
7) Kon E., et al. Arthroscopic second-generation autologous chondrocyte implantation compared with microfracture for chondral lesions of the knee: prospective nonrandomized study at 5 years. Am J Sports Med. 2009 Jan;37(1):33-41.
8) Mithoefer K., et al. Clinical Outcome and Return to Competition after Microfracture in the Athlete's Knee: An Evidence-Based Systematic Review. Cartilage. 2010 Apr;1(2):113-20.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen

Eine längere Lebenserwartung und ein wachsender Fokus auf körperliche Gesundheit und Lebensqualität treiben die Nachfrage nach Innovationen voran, die die langfristige Funktionsfähigkeit der Gelenke unterstützen. Darüber hinaus erfordern die angespannten öffentlichen Gesundheitssysteme kosteneffiziente chirurgische Behandlungen, die eine schnelle Genesung und langfristige gesundheitliche Vorteile ermöglichen.

Management

Askel Healthcare wird von seinen beiden Mitbegründerinnen Dr. Virpi Muhonen und Dr. Anne-Marie Haaparanta geleitet, die fundiertes wissenschaftliches Fachwissen mit nachgewiesener Kompetenz in der Markteinführung innovativer medizinischer Technologien verbinden. Gemeinsam leiten sie ein schlankes, expertenorientiertes Unternehmen, das von einem Netzwerk aus erstklassigen Partnern aus den Bereichen Klinik, Zulassung und Vertrieb, einem Vorstand mit umfassender internationaler, kommerzieller und branchenspezifischer Expertise, der das Unternehmen zu einer erfolgreichen Markteinführung und Wachstum führt, sowie einem klinischen Beirat mit fundierten Kenntnissen in der Orthopädie, insbesondere in den Bereichen Knorpelreparatur und Gelenkrestauration, unterstützt wird.

  

Virpi Muhonen, Vorstandsvorsitzende, Mitbegründerin, Vorstandsmitglied

Dr. Virpi Muhonen

Vorstandsvorsitzende, Mitbegründerin, Vorstandsmitglied

Dr. Muhonen hat einen Master of Science in Tierphysiologie und einen Doktortitel in orthopädischer Zellbiologie, wobei sich ihre Forschung auf Knorpelgewebe-Engineering und regenerative Medizin konzentriert. Als leitende Forscherin am orthopädischen Forschungslabor der Universität Helsinki leitete sie Studien zur Knorpelregeneration und Gelenkgesundheit, deren Ergebnisse die wissenschaftliche Grundlage für Askel Healthcare bildeten. Sie hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2017 bis zur klinischen Phase begleitet – ein bemerkenswerte Erfolg für ein MedTech-Unternehmen, insbesondere mit einem Medizinprodukt der Klasse III. Ihre Leidenschaft gilt der Umsetzung von Forschung in kommerzielle Innovationen, einer Mission, der sie auch einen großen Teil ihrer Freizeit widmet.

  

Anne-Marie Haaparanta, Vorstandsvorsitzende, Mitbegründerin, Vorstandsmitglied

Dr. Anne-Marie Haaparanta

Vorstandsvorsitzende, Mitbegründerin, Vorstandsmitglied

Dr. Haaparanta hat einen Master of Science in Biomaterialien und einen Doktortitel in Biomedizintechnik. Bei Askel Healthcare leitet sie die Produktentwicklung, Produktion und den Schutz geistigen Eigentums des Unternehmens. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung mit Biomaterialien für medizinische Anwendungen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie. Ihre wissenschaftliche Arbeit und multidisziplinäre Zusammenarbeit führten zur Erfindung des Knorpelimplantats. Sie ist forschungs- und technologieorientiert und verfolgt mit großer Leidenschaft das Ziel, die besten Ansätze des Tissue Engineering vom Labor in die klinische Anwendung zu bringen. Nach einem Jahrzehnt akademischer Forschung widmet sie sich nun voll und ganz der Markteinführung des Knorpelimplantats von Askel Healthcare – und damit dem Nutzen für Patienten.

  

Ted Bird, Vorstandsvorsitzender

Ted Bird

Vorstandsvorsitzender

Herr Bird trat 2023 in den Vorstand von Askel Healthcare ein. Er verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen im Bereich Vertrieb, Geschäftsführung und Vorstand in der Medizintechnikbranche und verfügt über fundiertes Fachwissen und ein umfangreiches Netzwerk von Chirurgen, Händlern und Branchenführern in den Bereichen Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Er ist aktuell in mehreren Führungs- und Beratungsrollen tätig: Er verantwortet das Nordamerika-Geschäft bei Demetra Spine, leitet den Bereich Spine Commercial bei OsteoRemedies, berät Orthoson als strategischer Partner und ist Principal bei der Bird Medical Group, einer Beratungsfirma für MedTech-Startups.

  

Professor Mats Brittberg (MD), Vorsitzender des klinischen Beirats

Professor Mats Brittberg 

Vorsitzender des klinischen Beirats

Professor Brittberg ist Mitglied der Cartilage Research Unit an der Universität Göteborg und orthopädischer Chirurg an der Region Halland Orthopaedics (Krankenhaus Varberg). Er ist Professor für Orthopädie an der Abteilung für klinische Wissenschaften und Orthopädie der Universität Göteborg. Dr. Brittberg zählt zu den weltweit anerkanntesten "Key Opinion Leaders" im Bereich der Knorpelreparatur. Er ist ehemaliger Präsident und aktives Mitglied der International Cartilage Repair and Joint Preservation Society – der führenden Fachgesellschaft für Gelenkgesundheit.



Eine vollständige Beschreibung des Vorstands von Askel finden Sie hier:  Vorstand und Geschäftsführung von Askel Healthcare

Eine vollständige Beschreibung des klinischen Beirats von Askel finden Sie hier: Klinischer Beirat (CAB) von Askel Healthcare

Unternehmensstruktur

Askel Healthcare Oy ist ein Einzelunternehmen, das direkt von seinen 1.147 Aktionären gehalten wird.

Verteilung der Unternehmensanteile

Askel Healthcare hat 1.147 Aktionäre, von denen die meisten über frühere Finanzierungsrunden mit Invesdor eingestiegen sind. Askel Healthcare hat nur eine Aktiengattung. Die fünf größten Aktionäre sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt:

Die Eintragung der neuen 6.800 Aktien ist derzeit beim PRH (Finnish Patent and Registration Office) in Bearbeitung, wird jedoch bereits in der Gesamtzahl der Aktien berücksichtigt.

Aktionär

Anteile

Stimmrecht 

1 Virpi Muhonen 426.474 16,27 %
2 Anne-Marie Haaparanta 425.474 16,23 %
3 Cenitz AH  222.228 8,48 %
4 Biothom Oy 100.996 3,85 %
5 Peter Uppstu 60.000 2,29 %
Sonstige Aktionäre (1.142) 1.385.770 52,89 %
TOTAL 2.620.942 100 %

Anteilseigner

Entwicklungen bei Askel Healthcare seit der letzten Finanzierungsrunde mit Invesdor

Seit der letzten Finanzierungsrunde mit Invesdor im Jahr 2023 hat Askel Healthcare in allen wichtigen Bereichen seiner Geschäftstätigkeit erhebliche Fortschritte erzielt.

Klinische Entwicklung

Seit der Operation des ersten Patienten im Januar 2023 ist die Pilotstudie erfolgreich vorangeschritten. Alle 20 Patienten (100 %) haben ihre 12-monatige Nachuntersuchung mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen. Die ersten 8 Patienten (40 %) haben nun die 24-monatige Nachuntersuchung abgeschlossen, und die Ergebnisse sind weiterhin ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Implantat abgebaut und es ist nur noch neues biologisches Gewebe vorhanden. Die vollständigen 24-Monats-Daten für alle 20 Patienten werden bis Ende 2026 unabhängig voneinander veröffentlicht. Wichtig ist: Die Sicherheit des Implantats für den menschlichen Gebrauch wurde bestätigt und es traten keine implantatbezogenen unerwünschten Ereignisse auf.

Das Protokoll für die zulassungsrelevante Studie wurde bereits in Zusammenarbeit mit führenden Experten auf diesem Gebiet erstellt. Vor Beginn der Studie werden auf der Grundlage des unabhängigen Berichts zur Pilotstudie und des Feedbacks der Aufsichtsbehörden letzte Anpassungen vorgenommen.

Produktion und Qualität

Eine Vielzahl von Qualitätssicherungs- und regulatorischen Anforderungen sowohl für das Produkt als auch für seine Herstellung wurden erfüllt, sodass die strengen Anforderungen an ein Medizinprodukt der Klasse III erfüllt sind.

Geistiges Eigentum

Ebenso große Fortschritte wurden beim Schutz des geistigen Eigentums erzielt. Das Technologiepatent wurde erteilt und ist in 23 Ländern gültig. Darüber hinaus laufen die Patentverfahren in sieben weiteren Ländern. Zusätzlich wurden Produktpatentanträge in Europa, den USA und China eingereicht, wodurch das Patentportfolio weiter gestärkt wurde.

Organisation und Unternehmensführung

Der Vorstand wurde durch zwei in den USA ansässige Branchenexperten verstärkt. Die Personalkapazitäten wurden an die zukünftigen Anforderungen angepasst, um Kosteneffizienz zu gewährleisten und gleichzeitig die notwendige Expertise für die nächsten Wertsteigerungsmeilensteine zu sichern. Ergänzend zu dieser schlanken Struktur hat das Unternehmen ein umfassendes Expertennetzwerk aufgebaut, das eine flexible und zeitgerechte Umsetzung ermöglicht.

Verwendungszweck

Minimum Szenario

(1 Million Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt)

Wenn Askel in dieser Finanzierungsrunde weniger als 2.500.000 Euro einnimmt, wird das Unternehmen weiterhin zusätzliche Mittel aus anderen Quellen beschaffen. Mit den mindestens 1.000.000 Euro kann Askel die folgenden primären Meilensteine erreichen:

  • Abschluss der Pilotstudie und Einholung des endgültigen unabhängigen Berichts.
  • Stärkung des Portfolios an geistigem Eigentum (IPR) durch neue erteilte Patente.
  • Auslösen der Möglichkeit eines vorzeitigen Ausstiegs durch Kontaktaufnahme mit potenziellen Käufern, die um eine sofortige Rückmeldung gebeten haben, sobald der Bericht vorliegt, dies bietet eine Option zur Risikominderung, falls die Serie-A-Finanzierung nicht gesichert ist.

Maximales Szenario

(2,5 Millionen Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt)

Wenn Askel 2.500.000 Euro einsammelt, kann das Unternehmen mehrere wichtige Meilensteine erreichen: 

  • Abschluss der Pilotstudie und Einholung des endgültigen unabhängigen Berichts
  • Finalisierung des Designs für die zulassungsrelevante Studie auf Basis der Ergebnisse der Pilotstudie und des Feedbacks der Aufsichtsbehörden, wodurch sowohl die klinischen als auch die regulatorischen Risiken erheblich reduziert werden.
  • Vollständige Vorbereitung von Produktentwicklung und Produktion, um die entscheidende Studie zu starten, sodass unmittelbar nach Sicherung der Serie-A-Finanzierung eine schnelle Markteinführung möglich ist.
  • Stärkung des Portfolios an geistigem Eigentum (IPR) durch neue erteilte Patente.
  • Durchführung der Series-A-Finanzierung, zur Durchführung der entscheidenden klinischen Studie und Erlangung der Marktzulassung in der EU und den USA – der wichtigste Weg zur Maximierung des langfristigen Werts.

Mit den eingeworbenen Mitteln in Höhe von 2.500.000 bis 3.000.000 Euro kann Askel sowohl die Umsetzung entscheidender Meilensteine stärken als auch die behördlichen und operativen Prozesse hin zur Pivotal-Studie beschleunigen. Dank der stärkeren finanziellen Ressourcen ist Askel für die bevorstehende Serie-A-Finanzierungsrunde besser positioniert, um die Finanzierung für die entscheidende Studie und die Marktzulassungen sicherzustellen.

Zahlen

Geplante Zahlen

Erhalten Sie einen Einblick in die Finanzkennzahlen von Askel, wie Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Bewertung

Icon Money

Die Bewertung von Askel vor der Finanzierung beträgt 25.161.043,20 Euro. Der Anstieg gegenüber der letzten Finanzierungsrunde im Juni 2023 spiegelt die bedeutenden Fortschritte wider, die das Unternehmen seitdem erzielt hat. Ein weiterer Anstieg der Bewertung wird erwartet, sobald der endgültige unabhängige Bericht aus der Pilotstudie bis Ende 2026 vorliegt.


Das vorrangige Ziel von Askel ist es, die Marktzulassungen in der EU und den USA zu erhalten und spätestens nach Erhalt dieser Zulassungen aus dem Unternehmen auszuscheiden. Das Unternehmen plant nicht, das Knorpelimplantat eigenständig zu vermarkten.

Die in dieser Runde aufgebrachten Mittel werden ausreichen, um die Pilotstudie abzuschließen und das Portfolio an geistigen Eigentumsrechten zu stärken. Je nach Höhe des insgesamt aufgebrachten Betrags können diese Mittel auch für den Aufbau der Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und regulatorischen Vorbereitung verwendet werden, die für den Start der für die Marktzulassung erforderlichen zulassungsrelevanten Studie erforderlich sind.

Die direkten Kosten der zulassungsrelevanten Studie werden auf etwa 8,5 Millionen Euro geschätzt, wobei der Gesamtfinanzierungsbedarf zwischen 2027 und 2032 auf 20 Millionen Euro geschätzt wird. Askel Healthcare plant, die zulassungsrelevante Studie und andere für die behördliche Zulassung erforderliche Aktivitäten durch eine Kombination aus zusätzlicher Eigenkapitalfinanzierung und umfangreicher Nutzung nicht verwässernder Finanzmittel zu finanzieren. Das Unternehmen kann auf eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Sicherung solcher Finanzierungen zurückblicken, darunter ein prestigeträchtiger EIC-Accelerator-Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro vom europäischen Innovationsrat.

Im Rahmen der gemischten EIC-Accelerator-Finanzierung hat das Unternehmen außerdem ein Term Sheet vom EIC Fund über eine Investition von bis zu 4 Mio. € in die Series-A erhalten.

Askel hat bis heute insgesamt 11 Millionen Euro aufgebracht: ein bemerkenswert geringer Betrag für ein MedTech-Unternehmen in der klinischen Phase, das noch keine Umsätze erzielt. Davon wurden 4 Millionen Euro als nicht verwässernde Finanzierung und 7 Millionen Euro als verwässernde Finanzierung gesichert.

Darüber hinaus hat das Unternehmen vom EIC-Fonds (dem Risikokapital-Investmentarm des europäischen Innovationsrats) ein indikatives Term Sheet für eine Kapitalbeteiligung von bis zu 4 Millionen Euro in der Serie-A-Finanzierungsrunde erhalten. Die Investition hängt von der Sicherung eines qualifizierten neuen Lead-Investors ab, wobei der EIC-Fonds bis zu einem Drittel des in der Runde aufgebrachten Gesamtkapitals beisteuert und sich an der Verpflichtung des Lead-Investors beteiligt. Crowdfunding gilt nicht als qualifizierter neuer Lead-Investor.

Askel wird die Gespräche mit potenziellen Lead-Investoren fortsetzen, rechnet jedoch damit, die Serie-A-Finanzierungsrunde frühestens Ende 2026 abzuschließen, sobald die Pilotstudie abgeschlossen ist und der endgültige unabhängige Bericht vorliegt.

Die Zahlen in den nachstehenden Tabellen sind in Euro angegeben.

Jahr
Finanzierungsart
Betrag 
Pre-Money-Bewertung 
Gesamtbetrag

2017

Eigenkapital

Zuschuss

Zuschuss

Eigenkapital-Crowdfunding

99.995

50.000

3.600

651.191

1.428.500

N/A

N/A

2.099.982

804.786

2018

Darlehen

Eigenkapital

Eigenkapital

Zuschuss

655.000

99.517

252.688

303.750

N/A

2.761.546

3.253.188

N/A

1.310.955

2019

Zuschuss 80.370 N/A 80.370

2020

Zuschuss

Eigenkapital-Crowdfunding

Zuschuss

Eigenkapital

10.000

766.042

53.624

508.083

N/A

5.008.394

N/A

5.774.435

1.337.749

2021

Zuschuss

Eigenkapital

Darlehen

Zuschuss

55.900

1.334.897

277.214

2.499.000

N/A

7.789.535

N/A

N/A

4.167.011

2023

Eigenkapital-Crowdfunding 2.602.708 18.339.429 2.602.708

2024

Eigenkapital

Wandeldarlehen

190.483

441.820

24.905.280

N/A

632.303

2025

Eigenkapital 65.280 25.095.763 65.280

Gesamt

11.001.162

Exit Szenarios

Die Hauptstrategie von Askel Healthcare besteht darin, die Entwicklung durch die Pivotalstudie fortzusetzen und sowohl die EU- als auch die US-Marktzulassung zu erhalten: ein Weg, der darauf ausgerichtet ist, den langfristigen Wert zu maximieren. Es wird jedoch erwartet, dass starke klinische Ergebnisse, gestärkte Rechte an geistigem Eigentum und Fortschritte bei der Zulassung früher strategisches Interesse wecken und Investoren potenzielle Ausstiegsmöglichkeiten bieten werden.

Die erste Ausstiegsmöglichkeit wird für Ende 2026 erwartet, ach Abschluss der Pilotstudie und Erhalt des endgültigen unabhängigen Berichts. Um sowohl den Wert als auch die Wahrscheinlichkeit dieses Ausstiegs zu maximieren, wird ein Teil der Erlöse aus dieser Finanzierungsrunde dafür verwendet werden, formelles Feedback der Aufsichtsbehörden zum Design der zulassungsrelevanten Studie einzuholen, wodurch der Zulassungsweg weiter gestärkt und die Attraktivität des Unternehmens für strategische Käufer erhöht wird.

Nach 2026 könnten sich weitere Ausstiegsmöglichkeiten an mehreren Punkten vor der Marktzulassung ergeben, wobei die Bewertung mit jedem erreichten Meilenstein voraussichtlich steigen wird.

Zu den wichtigsten Wachstumsmeilensteinen gehören:

  • Ergebnisse und Abschlussbericht der Pilotstudie
  • Erteilung zusätzlicher Schutzrechte (Intellectual Property)
  • Genehmigung zum Start der Pivotal-Studie
  • Zwischenergebnisse der Pivotal-Studie
  • Marktzulassungen: CE-Kennzeichnung (EU) und FDA-Zulassung (USA)*

Diese Meilensteine stellen mehrere klar definierte Punkte dar, an denen eine strategische Übernahme oder Partnerschaft erfolgen könnte. So können Investoren bereits unterwegs von erheblichem Wertzuwachs profitieren – während das übergeordnete Ziel der vollständigen Marktzulassung fest im Blick bleibt.

*Als Referenz: Smith+Nephew übernahm 2023 CartiHeals Agili-C Knorpelimplantat für 330 Millionen. USD, nachdem dieses die FDA-Zulassung erhalten hatte. Derzeit ist Agili-C das einzige von der FDA zugelassene Medizinprodukt zur Knorpelreparatur.

Dokumente

Investitionsbezogene Dokumente

Melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Updates

Hinweis:

In diesem Abschnitt finden Sie neue, projektrelevante Informationen, die uns erreichen.

Invesdor führt keine separate Überprüfung der Informationen durch, die nach Beginn der Finanzierungsphase eingehen.

UPDATE vom 15.9.2025

Das Video zeigt Teemu Paatela (MD, PhD, Direktor für Orthopädie und Traumatologie & Business Director bei Terveystalo, Hauptforscher der Pilotstudie), der die COPLA-Pilotstudie vorstellt und deren erfolgreichen Abschluss und vielversprechende Ergebnisse hervorhebt.

Das Video ist nur auf Englisch mit englischen Untertiteln verfügbar.

UPDATE vom 15.9.2025

Die Gründerinnen von Askel, Virpi Muhonen und Anne-Marie Haaparanta, erzählen die Geschichte hinter der Gründung von Askel Healthcare Ltd. – und erklären, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um als Aktionär einzusteigen.

Das Video ist nur auf Englisch mit englischen Untertiteln verfügbar.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.