Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

„Die Mittel aus dieser Finanzierungsrunde werden wir für Marketing- und Vertriebsmaßnahmen nutzen, um den anstehenden Wachstumsschub zu unterstützen. Zudem soll die Software durch die Erweiterung des Entwicklerteams weiter ausgebaut werden."

Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

Top Gründe für eine Investition

Drei erfolgreiche Finanzierungsrunden des Unternehmens mit Invesdor von denen eine bereits vollständig zurückgeführt wurde

Etabliertes Familienunternehmen mit krisenresilientem, skalierbarem Geschäftsmodell und erweitertem Produktangebot in neuem Multishop, das Miet-Commerce und FinTech vereint

Erhebliches Skalierungspotenzial durch wachsende Produktpalette des neuen Multishops und Einbindung als Bezahllösung in externen Onlineshops

Risikominimierung für rent2buy durch einen de facto 100% Zahlungsausfallschutz durch eine große deutsche Versicherung mit A+ Bonität

Informationen zum Investment

Typ:
Wandelanleihe
Bereits finanziert:
591.000,00 €
Preis pro Anleihe:
250,00 €
Mindestabnahme:
1 Einheit
Discount bei Wandlung:
20,00 %
Basiszins p.a.:
8,00 % p.a, endfällig
Fälligkeitstag:
01.01.2028
ISIN:
DE000A30V4J1
WKN:
A30V4J
Vermittler:
Invesdor GE GmbH

Übersicht

Kurzprofil

Die rent2buy AG entstand im Juni 2022 im Zuge des Formwechsels der SieVaTek GmbH. Diese wurde 2008 von Norbert Sieber in Wetzlar gegründet. Die Ideen für die ursprüngliche Plattform rent2buyMUSIC.de entstand bereits 2004 aus seiner Tätig­keit im familien­geführten Musik­haus, welches bereits 1986 von Vater und Bruder gegründet wurde. Norbert Sieber erkannte, dass semi-professionelle und Hobbymusiker auf die ständige Verfügbarkeit ihrer Instrumente + Technik angewiesen sind, aber oft lange für die Anschaffung eigener Instrumente sparen müssen und in dieser Zeit oft zum Verleiher an der Ecke rennen müssen. Daher entwickelte er bereits eine Softwarelösung, mit der zunächst über rent2buyMUSIC.de Musikinstrumente und Eventtechnik zum Mietkauf angeboten wurden. Heute umfasst das Angebot eine Vielzahl verschiedener Produktkategorien unter anderem aus den Bereichen Büroausstattung, Multimedia, Sport, Kochen, die über rent2buySHOP.de per Mietkauf erworben werden können.

rent2buy vereint Handel und Finanzierung und bietet seinen Kunden als banken­unab­hängige Platt­form die Möglichkeit Produkte zu erwerben und zu finanzieren. Damit ist  rent2buySHOP.de deutschlandweit der einzige Fachhändler mit dieser Art von Mietkaufangeboten aus einer Hand.

Die selbstentwickelte Software bietet maximale Transparenz und Flexibilität - auch für Kunden. Die Produktpalette des Mietkauf-Portals rent2buySHOP.de ist vielfältig und durch die skalierbare und anpassungsfähige Softwarelösung für ein breites Spektrum an Produktarten anwendbar. Jahrzehntelang etablierte Fachhandelsverträge in wesentlichen Bereichen sichern dabei die Basis für einen kostengünstigen Einkauf.

Sie kennen rent2buy (ehemals SieVaTek) bereits?

Erfahren Sie hier, was seit der letzten Crowdfinanzierung passiert ist.

Unternehmensdaten

Unternehmen: rent2buy AG
Vorstand: Norbert Sieber
Adresse: Industriestr. 10,
35580 Wetzlar
Registergericht: Amtsgericht Wetzlar
Registereintrag: HRB 8654
Website:

www.rent2buy.ag

www.rent2buyshop.de

Gründungsjahr: GmbH: 2008, Rechtsformänderung in AG: 2022
Geschäftsfeld: Betrieb eines B2C/B2B-Mietkaufportals für Produkte wie Musikinstrumente und Eventequipment, E-Mobilität, Werkzeuge 
Umsatz im letzten Jahr: 15,9 Mio. Euro
Anzahl Mitarbeiter: 13
Facebook: www.facebook.com/www.rent2buyshop.de

Das Angebot

Beschreibung

Beschreibung

Die rent2buy-Technologie wurde erstmals erfolgreich auf der eigenen Online-Platt­form rent2buyMUSIC.de für den Mietkauf von Musikinstrumenten und Eventequipment etabliert. Mittlerweile werden über den neuen Multishop www.rent2buySHOP.de Produkte in bisher 10 unterschiedlichen Kategorien angeboten. Das Angebot reicht von Eventtechnik und Musikinstrumenten bis hin zu Kameras und Unterhaltungselektronik. Die Produktkategorien sollen in Zukunft kontinuierlich erweitert werden, da die flexible Bezahllösung für Kunden zunehmend ansprechend ist. Durch die langfristigen Verträge über 72 Monate werden die monatlichen Raten stark reduziert und damit auch die laufende finanzielle Belastung der Kunden. Im Selbstzahler-Portfolio können die Raten flexibel innerhalb des Fälligkeitsmonats überwiesen werden.

Der Mietkauf funktioniert ohne SCHUFA-Auskunft und -Eintragung. Das integrierte selbstentwickelte FinTech-Tool ermöglicht eine kundenfreundliche Gesamtabwicklung aus einer Hand mit Bonitäts- und Identitätsprüfung sowie die Kredit­ent­scheidung durch rent2buy-Mitarbeiter. So kann das Unternehmen Aufträge im Vergleich zu anderen Anbietern schneller und einfacher abwickeln. Die regulatorische BaFin Einstufung als Vermieter hilft hier, Zielgruppen zu erreichen, die anderen Zahlungsanbietern aus einer Vielzahl von Gründen nicht möglich ist, woduch sich rent2buy deutlich von Wettbewerbern abhebt. Die Zahlungen sind im Falle eines Ausfalls zu 100 % über einen Objekt-Unterschlagungsschutz durch eine große deutsche Versicherung mit A+ Bonität abgesichert.

Wie funktioniert's?


 

Icon 1

Auswahl des Wunschprodukts und Mietkaufanfrage

Kunden wählen zunächst ihr Wunsch¬produkt im Online¬shop aus. Nach der Registrierung und der Angabe einiger persönlicher Informationen können diese über den Warenkorb einfach eine Anfrage für den Mietkauf stellen, die von der selbstentwickelten Softwarelösung geprüft wird. Seit Einführung des Multishops in 2020 haben Kunden die Möglichkeit, auch Produkte, die auf der Plattform nicht angeboten werden, anzugeben. Diese werden dann von rent2buy beschafft. Über diesen einfachen Mechanismus lernt rent2buy die Bedürfnisse seiner Kunden laufend besser kennen und kann so zielgenau die Palette seiner Fachhandelsverträge erweitern.

Icon 2

Prüfung der Anfrage

Zunächst wird die Richtigkeit der Angaben des Antragstellers, z.B. mit einem Post- oder Video-Ident­verfahren, geprüft. Für die Prüfung der An­frage laden die Kunden eine Kopie ihres Personal­ausweises, einen Konto­auszug sowie ihren Einkommens­nachweis in das System hoch. Fehlen Unterlagen fordert das System diese eigen­ständig an. Basierend auf der auto­matisch erstellten Bonitäts­prüfung erhalten die Kunden ein unver­bindliches Angebot.

Icon 3

Vertragsabschluss und Lieferung der Ware

Möchte der Kunde das Angebot ak­zep­tieren, muss er den ausgedruckten und unterschriebenen Vertrag per Post versenden. rent2buy arbeitet bereits daran, dass Verträge in naher Zukunft auch mit einem digitalen Unterschriftsverfahren finalisiert werden können- Sobald der Vertrag ein­ge­gangen ist und geprüft wurde, wird das gewünschte Produkt an den Kunden versendet.

Icon 3

Zahlung der Raten und Eigentumsübergang am Ende

Während der Laufzeit zahlt der Kunde 71 monat­liche Mietraten über das Selbstzahlerportfolio flexibel per Überweisung. Monatliche E-Mails erinnern den Kunden an fällige und überfällige Raten. Damit das Produkt in das Eigentum des Kunden übergeht, zahlt er eine 72. Rate in derselben Höhe der vorausgegangen Zahlungen. 

Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell

Die Unternehmensgruppe erwirtschaftet Erträge durch Handels- und Mietmargen sowie Verzugszinsen. Durch die Kumulation der Einnahme­quellen wird die ziel­gruppen­spezifische Ausfall­quote ausge­glichen und Margen von deutlich mehr als 100 % ermöglicht. Für den Fall, dass ein Kunde in Zahlungsverzug kommt und das gemietete Objekt nicht zurückgibt, ist rent2buy über eine große deutsche Versicherung mit A+ Bonität abgesichert. Dies stellt einen hunderprozentigen Zahlungsausfallschutz dar.

Handelsmarge

Die Handelstöchter der rent2buy AG halten Fachhandelslizenzen einer Vielzahl großer Her­steller wie Pioneer, Yamaha, Leica, Makita, Kärcher, Epson, Hewlett Packard oder Metz. Derzeit werden ca. 20.000 Produkte aus elf Überkategorien im rent2buy-Shop zum Mietkauf angeboten. Der Verkaufspreis liegt beim branchen­üblichen Einzel­handels­preis, so dass eine Handels­marge von durch­schnittlich 20 bis 30 % erzielt wird.

Mietmarge

Zusätzlich zur Handelsmarge zieht rent2buy Erträge aus der Mietmarge und der letzten Zahlung als Kaufpreis. Durch die relativ lange fixe Laufzeit zahlen die Kunden dennoch niedrige monat­liche Raten, weshalb sie die im Vergleich zum Kauf oder zur Kurzmiete relativ hohe Gesamtbelastung akzeptieren.

  

Kreditentscheidung & eigene Softwarelösung

Die Kreditanalyse und -entscheidung werden inhouse bei rent2buy durchgeführt, um den Mietkaufprozess möglichst effizient und schnell durchführen zu können. In die Prüfung fließen u.a. Crefo-Bonima, Kontoblick und die Identifizierung der Kunden ein. Durch digitale Lösungen wie VideoIdent und künftig auch eSigning wird die Abwicklung zusätzlich beschleunigt.

Für die Überwachung von Zahlungen und ausstehenden Forderungen hat rent2buy eine eigene Softwarelösung entwickelt. Über das Selbstzahler-Portfolio haben Kunden ein hohes Maß an Flexibilität beim Managen ihrer monatlichen Raten. Aufgrund des hohen Digitalisierungsgrads schafft das Unternehmen ein Höchstmaß an Transparenz und Skalierbarkeit. So kann rent2buy auch mit einem verhältnismäßig kleinen Team ein deutlich höheres Geschäftsvolumen managen.

100 % Absicherung vor Zahlungsausfällen

Eine weitere Marge im Geschäftsmodell der rent2buy AG resultiert aus dem professionellen Umgang mit Zahlungsverzögerungen jedweder Art und Dauer. Durch eine in der Unternehmensgruppe gehaltene Inkassolizenz erzielt die Gesellschaft Verzugszinsen als weitere Ertragsmarge und erspart sich gleichzeitig die dafür ansonsten marktüblichen Inkassogebühren.

Um im Falle von Zahlungsausfällen in Kombination mit der Unterschlagung des Mietgegenstandes abgesichert zu sein, verfügt die rent2buy AG über den Schutz einer bekannten deutschen Versicherungsgesellschaft mit A+ Bonität.

Dieser Schutzmechanismus steigert die Attraktivität der rent2buy AG für Banken und andere Geldgeber im Rahmen der Refinanzierung der Mietgegenstände.

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges unternehmerisches Handeln nach ESG-Kriterien

rent2buy hat sich freiwillig zu der Einhaltung von ESG-Kriterien (kurz für: Environment, Social und Governance) verpflichtet.

Das Geschäftsmodell zeichnet u.a. durch folgende nachhaltigen Aspekte aus:

Nachhaltigkeit

  • Hocheffizientes, digitales Geschäftsmodell mit überwiegend elektronischer Abwicklung aller Geschäftsprozesse und Managementaufgaben resultiert in minimalem Emissionsausstoß.
  • Hoher Digitalisierungsgrad führt zu effizientem Umgang mit Energie und Rohstoffen.
  • Die langjährige Verwendung von Produkten und die Weiternutzung von gebrauchten Gegenständen steht im Fokus des Geschäftsmodells. So werden Ressourcen geschont und weniger funktionsfähige Waren entsorgt.
  • Durch den Mietkauf sparen sich Mieter regelmäßige Wege zu Verleihern, wordurch weniger CO2 ausgestoßen wird, da Fahrtwege wegfallen
  • Das Unternehmen strebt an umweltfreundliches Verpackungsmaterial einzusetzen.
  • Neue Betriebsgebäude werden unter Beachtung der ESG-Kriterien gebaut.

Der Vorstand & Aufsichtsrat

  

Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

Norbert Sieber

Vorstand und Gründer

Norbert Sieber gründete während seinem Abitur sein erstes eigenes Unternehmen, dessen Schwerpunkte auf der Softwareentwicklung sowie der Tagesvermietung von Musikinstrumenten und Eventtechnik lag. Gleichzeitig begann er eine Ausbildung zur Fachkraft für steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Nach Beendung der Ausbildung studierte Norbert Sieber von 1993 bis 1997 Wirtschaft an der Fachhochschule Gießen. Während dieser Zeit erweiterte er sein Geschäftsmodell auf die überregionale Langzeitvermietung von Musikinstrumenten und Eventtechnik. 2006 entwickelten Norbert Sieber und sein Team die erste Fassung der webbasierten Cloudlösung für den Mietkauf, die heute als Basis der rent2buy-Plattform eingesetzt wird.

  

Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

Dr. Kay-Michael Schanz

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Rechtsanwalt (Gründungspartner von Barckhaus Rechtsanwälte GmbB, Frankfurt a.M.) und Corporate Finance Berater (Geschäftsführender Gesellschafter bei Lighthouse Corporate Finance GmbH, Frankfurt a.M.)

  

Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

Norbert Kistermann

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Vorstand der Otto M. Schröder Bank AG, Hamburg

  

Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

Jan Linnemann

Aufsichtsrat

Rechtsanwalt (Gründungspartner Linnemann Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Radebeul, Dresden, Frankfurt a.M.)

  

Norbert Sieber, Vorstand und Gründer der rent2buy AG

Matthias Gorsler

Aufsichtsrat

Unternehmensberater und Corporate Finance Berater (Geschäftsführender Gesellschafter der Litus Fin Consult GmbH, Reinfeld)

Unternehmensstruktur

Die Musikhaus Sieber GmbH sowie die rent2buy Trade GmbH gehören zu 100 % der rent2buy AG.

Um das erfolgreiche Mietkaufmodell auch auf andere Produkte auszuweiten wurde die rent2buy Trade GmbH gegründet. 2020 konnten so bereits 30 % des Umsatzes über Nicht-Musik-Produkte erwirtschaftet werden.

Die Musikhaus Sieber GmbH ist für den Betrieb des Musikhauses in Wetzlar zuständig. Außerdem wird über das Unternehmen der Einkauf der Musikinstrumente abgewickelt.

Beide Unternehmen haben einen 100prozentigen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der rent2buy AG.

Verteilung der Unternehmensanteile

Norbert Sieber, Gründer und Vorstand der rent2buy AG, hält 61,20 % der Unternehmensanteile. 

Die restlichen Anteile über 38,80 % werden durch die rent2buy holding GmbH gehalten. 

Entwicklungen bei rent2buy seit der letzten Crowdfinanzierung

Rechtsformwechel von der SieVaTek GmbH zur rent2buy AG

Im Juni 2022 änderte die SieVaTek GmbH ihre Rechtsform und Firma von der SieVaTek GmbH zur rent2buy AG. Dieser Formwechsel in die AG schafft die Grundvoraussetzung für einen Börsengang, der eine nachhaltigere Form der Finanzierung zur Sicherung des Wachstums absichern wird.

Erweiterung der Refinanzierung

Die Pensionskasse, die bereits in rent2buy investiert hat, hat ihre Finanzierung um 6,5 Mio. Euro auf 11,5 Mio. Euro aufgestockt mit einer Laufzeit von 10 Jahren.

Verbesserung von digitalen Abläufen & Prozessen

Seit der letzten Crowdfinanzierung hat rent2buy einen weiteren Softwareentwickler eingestellt. Das Entwicklerteam konnte die digitalen Abläufe verbessern und neue Prozesse implementieren. Außerdem wurde begonnen, ein neues IT-Framework aufzusetzen und damit die Basis für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Teil davon ist ein Insolvenz-Überwachungstool. Dieses ruft automatisch Daten vom staatlichen Justizportal www.insolvenzbekanntmachungen.de ab. Das Tool unterstützt die gruppeninterne Inkassogesellschaft dadurch bei der Überwachung und Kontrolle von Insolvenzfällen. Außerdem können Kosten reduziert werden, da keine Fremdleistungen mehr beansprucht werden müssen.

Zudem wurden weitere technische Anpassungen zur Effizienzsteigerung implementiert:

  • Durch die direkte Anbindung einer Kundenservice-Software kann rent2buy Anfragen schneller bearbeiten
  • Durch die Anbindung von Paperfly konnte der KYC-Prozess optimiert werden
  • Aktuell wird eine neue ERP-Software integriert

Stärkung des KYC-Prozesses

rent2buy hat es sich zum Ziel gesetzt, bei der Überprüfung und Identifizierung von Kunden einen Prozess aufzusetzen, der sich stark an dem banküblichen Standard orientiert, obwohl dies regulatorisch für sie als Vermieter nicht notwendig ist. Diesen Prozess hat das Unternehmen seit der letzten Crowdfinanzierung erfolgreich umgesetzt, indem es ein eigenes Tool entwickelt hat, das Daten von EU-Sanktionslisten automatisiert abfragt und bei der Neukunden-Analyse zur Verfügung stellt.

Sicherung der Wachstumsmöglichkeiten am Standort

Zur Absicherung des weiteren Wachstums hat sich die Gesellschaft den Zugriff auf zwei Gewerbeflächen in unmittelbarer Nachbarschaft des Stammsitzes gesichert. Eine dieser Flächen wurde bereits in einem ersten Wachstumsschritt zur Erfüllung der Präsentationsverpflichtungen aus zusätzlichen Fachhandelsverträgen für das neue „Ratenkaufhaus“ renoviert. Die andere Fläche dient einem Neubau.

Ratenkaufhaus innen

Ratenkaufhaus Lager

Der Bauantrag für diesen Neubau befindet sich in der finalen Prüfung bei der Stadt. Der Bau soll Ende 2023/Anfang 2024 beginnen und ca. ein Jahr dauern. Insgesamt lässt sich am so gesicherten Standort eine Nutzfläche von maximal 10.000 m² schaffen, was den künftigen Logistik-Anforderungen entsprechen und auch den künftigen Bedarf nach weiterer Lager- und Ausstellungsfläche decken wird.

Die nächste Phase des Wachstums mit der Crowd

Minimum Szenario

Minimum Szenario

(bis 500.000 Euro investiertem Kapital)

  • 100 % für Marketingmaßnahmen

Mittleres Szenario

Mittleres Szenario

(bis 750.000 Euro investiertem Kapital)

  • 90 % für Marketingmaßnahmen
  • 10 % für Leistungen einer Marketingagentur

Maximales Szenario

Maximales Szenario

(bis 1.000.000 Euro investiertem Kapital)

  • 80 % für Marketingmaßnahmen
  • 10 % für Leistungen einer Marketingagentur
  • 10 % für weiteren Softwareentwickler (intern oder extern)

Markt

Markt

Der Mietkaufmarkt – Kauf auf Raten

Ob Auto, Haus oder Möbel - hohe Inves­titionen sind für viele Menschen oft nicht ohne eine zu­sätz­liche Finan­zierung möglich. Neben dem klassischen Raten­kredit wird Leasing immer be­liebter. Laut dem Statistik-Portal Statista ist Deutsch­land mit 71,6 Mrd. Euro Investitions­volumen im Jahr 2021 der zweit­größte Leasing-Markt in Europa. 2021 wurden ca. 60,2 Mrd. Euro mit Mobilien-Leasing um­gesetzt. Im Bereich Miet­kauf wurde ein Neu­geschäft von knapp 9,4 Mrd. Euro generiert. Raten­kredit und Miet­kauf unter­scheiden sich vor allem dadurch, dass das Objekt beim Miet­kauf erst nach Zahlung der letzten Rate in das Eigen­tum des Mieters übergeht.

Beschreibung

Entwicklung der Leasing-Investitionen in Deutschland von 2015 bis 2021 (in Milliarden Euro), Quelle: Statista

Beschreibung

Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2021 (in Milliarden Euro) Quelle: Statista

Steigende Umsätze im E-Commerce

Rund 94 % der Internetnutzer in Deutschland sind Online-Käufer. Im letzten Jahr stiegen die Onlineumsätze im deutschen E-Commerce-Markt um 19 % an. Der Grund für das starke Wachstum war die Corona-Pandemie, die dazu führte, dass Kunden vermehrt auf Online-Angebote zurückgriffen. Im letzten Jahr lag der Umsatz der E-Commerce Branche bei 99,1 Mrd. Euro. Fast jeder siebte Euro, der den Deutschen für Haushaltsausgaben zur Verfügung steht, wird im Onlinehandel ausgegeben. Bekleidung, Elektronikartikel sowie Haushaltswaren und -geräte gehörten im letzten Jahr zu den beliebtesten Online-Handels­artikeln. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) prognostiziert ein Umsatzwachstum in Höhe von 12 Prozent für 2022.

Zahlen

Finanzkennzahlen

Die hier veröffentlichten prognostizierten Finanzzahlen und Erläuterungen zur Finanzplanung stammen von der rent2buy AG. Wenn Sie Fragen zur Finanzplanung haben, schreiben Sie uns gerne an: service@invesdor.de oder service@invesdor.at. Wir stehen im Austausch mit dem Unternehmen und versuchen Unklarheiten schnellstmöglich für Sie zu klären.

Best Case Szenario

Alle Beträge sind in Tausendern. Die Darstellung ist in TEuro.

historische Zahlen Planzahlen
2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatz 16.834 16.830 15.940 18.361 35.764 65.764 95.764
aktivierte Eigenleistungen 93 93.000 93 - - - -
Gesamtleistung 16.927 16.923 16.033 18.361 35.764 65.764 95.764
Materialaufwand+Fremdleistungen 5.788 4.232 5.003 7.405 11.674 23.347 35.020
Rohertrag 11.139 12.691 11.030 10.956 24.090 42.417 60.744
sonstige betriebliche Erträge 4.060 1.075 4.753 3.623 3.622 3.659 3.695
Personalaufwand 377 527 594 692 897 924 951
sonstige betriebliche Aufwendungen 4.886 2.748 4.384 2.965 3.019 3.051 3.263
EBITDA 9.936 10.491 10.790 10.922 23.796 42.101 60.225
Abschreibungen 6.890 7.878 8.889 9.222 10.552 15.845 25.834
Betriebsergebnis [EBIT] 3.046 2.613 1.901 1.700 13.244 26.256 34.391

Zinsergebnis

1.885 2.398 2.384 2.187 1.938 3.701 4.748
Steuern 391 103 1 - 3.392 6.766 8.893
Jahresüberschuss 770 112 -484 -487 7.914 15.789 20.750

historische Zahlen Planzahlen
2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatz-Wachstumsrate - 0 % -5 % 15 % 95 % 84 % 46 %
EBITDA-Wachstumsrate - 6 % 3 % 1 % 118 % 77 % 43 %
Mitarbeiterzahl (FTE) 8,1 9,2 10 9,1 9,1 9,1 9,1

Worst Case Szenario

Alle Beträge sind in Tausendern. Die Darstellung ist in TEuro.

historische Zahlen Planzahlen
2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatz 16.834 16.830 15.940 18.361 14.763 15.763 17.746
aktivierte Eigenleistungen 93 93 93 - - - -
Gesamtleistung 16.927 16.923 16.033 18.361 14.763 15.763 17.764
Materialaufwand+Fremdleistungen 5.788 4.232 5.003 7.405 3.501 3.891 4.669
Rohertrag 11.139 12.691 11.030 10.956 11.262 11.872 13.095
sonstige betriebliche Erträge 4.060 1.075 4.753 3.623 3.622 3.659 3.695
Personalaufwand 377 527 594 692 897 924 951
sonstige betriebliche Aufwendungen 4.886 2.748 4.384 2.965 3.019 3.051 3.263
EBITDA 9.936 10.491 10.790 10.922 10.968 11.556 12.576
Abschreibungen 6.890 7.878 8.889 9.222 9.239 9.220 9.125
Betriebsergebnis [EBIT] 3.046 2.613 1.901 1.700 1.729 2.336 3.451

Zinsergebnis

1.885 2.398 2.384 2.187 1.479 1.718 1.754
Steuern 391 103 1 - 75 185 509
Jahresüberschuss 770 112 -484 -487 175 433 1.188

historische Zahlen Planzahlen
2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Umsatz-Wachstumsrate - 0 % -5 % 15 % -20 % 7 % 13 %
EBITDA-Wachstumsrate - 6 % 3 % 1 % 0 % 5 % 9 %
Mitarbeiterzahl (FTE) 8,1 9,2 10 9,1 9,1 9,1 9,1

Erläuterung zur Finanzplanung

Die Finanzplanung basiert auf den Ergebnissen der vergangenen Jahre und den Erfahrungen des Vorstands. Als Basis der Berechnung wurde eine Beteiligung durch die Crowd i.H.v. 1.000.000 Euro zugrunde gelegt.

Rückblick

Der wirtschaftliche Erfolg der Gesellschaft wurde in den vergangenen Jahren immer maßgeblich von der Knappheit der Refinanzierungsmöglichkeiten geprägt. Das heißt, die Gesellschaft hätte bei gleichem Risiko regelmäßig deutlich mehr Neugeschäft abschließen können, wenn sie die finanziellen Ressourcen für dessen Refinanzierung gehabt hätte.

Ausblick

Mit der Einführung des Multishops und der Sicherung der Expansionsflächen am Standort ist der Grundstein für eine deutliche Geschäftsausweitung gelegt. Die Gesellschaft konnte mit einem großen deutschen Versicherer eine neue Versicherungslösung implementieren, die in ihrer wirtschaftlichen Wirkung einem 100%-igen Zahlungsausfallschutz in Kombination mit Unterschlagung darstellt. Vor diesem Hintergrund ist die Gesellschaft zuversichtlich, dass ihr in den nächsten Jahren eine deutliche Ausweitung ihrer Refinanzierungsmöglichkeiten und damit eine bessere Abschöpfung des Geschäftspotentials gelingen wird. In Anbetracht des hohen Grades der Digitalisierung und grundsätzlichen Skalierbarkeit des Geschäftsmodells macht auch ein starkes Wachstum, das der Vorstand dann erwartet, nur sehr eingeschränkt einen Aufbau der Mitarbeiterzahl erforderlich, was für eine deutliche Verbesserung der Erträge sorgen wird. Dies wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass aus 1 Million zusätzlichen Refinanzierungsmitteln sowohl ertrags- als auch cash flow-mäßig ein Überschuss von 500 TEuro EBT im Jahr 1 erwirtschaftet wird.

Die früheren außenstehenden Mitgesellschafter waren zu klein, um der SieVaTek die notwendige Refinanzierung selber zur Verfügung zu stellen, und verfügten auch nicht über das passende Netzwerk, um eine solche zu beschaffen. Dem Vorstand und Gründer der Gesellschaft ist es in der aktuellen later stage Phase gelungen, mit Hilfe einer Pensionskasse alle Geschäftsanteile von den anderen Gesellschaftern zurückzukaufen. Aktuell befindet sich die Gesellschaft im Gespräch mit einem UK-Fonds, dem man die erforderliche Finanzkraft und passenden Netzwerke zur Unterstützung der Refinanzierung zutraut.

Diese Entwicklung ist in dem obenstehenden Best Case Szenario abgebildet.

Sollte die Gesellschaft demgegenüber weiter auf eine granulare Refinanzierung angewiesen sein, so ergibt sich das obenstehende Worst Case Szenario.

Wachstumsstrategie

Die rent2buy AG rechnet in den kommenden Jahren mit folgenden Haupttreibern für ihr geplantes Wachstum:

Einführung Bezahllösung für Onlineshops

rent2buy hat eine Bezahllösung entwickelt, die andere Onlinehändler in ihren Shops anbinden können. Die Lösung von rent2buy hebt sich dabei durch strategische Vorteile ab. Dazu zählt beispielsweise, dass diese nicht unter die Bankenregulatorik der BaFin fällt, obwohl der Endverbraucher einen ählichen Bezahlvorgang durchläuft wie bei anderen Ratenkaufanbietern. 

Durch weitere EU-Verschärfungen im Bereich "Buy now, pay later" ("Jetzt kaufen, später zahlen") wird rent2buy nicht betroffen sein, da sie nicht unter die Regulatorik fallen. Andere große namhafte Anbieter im Markt müssen Ihre Prozesse daran anpassen. Anbieter mit regulierten Geschäftsmodellen werden daher künftig Zwangswartezeiten zum Kundenschutz in ihren Abwicklungsprozess einbauen müssen. Gleichermaßen werden regulierte Marktteilnehmer künftig einen höheren Aufwand für eine deutlich genauere und strengere Bonitätsprognose der anzunehmenden Rückzahlungsfähigkeit leisten und nachweisen müssen, um den Verbraucher vor Überschuldung zu schützen.

Mit rent2buy wird der Bezahlvorgang daher schneller und leichter für den Kunden sein, da das Unternehmen den eigenen KYC- und Bonitätsprüfungsprozess nutzen kann. Durch zusätzliche Optimierungen (z.B. Einführung von DHL-Ident) kann rent2buy Teilschritte im Identifizierungsprozess verbinden (Warenversand und Identifizierung) und so Zeit für den Kunden sparen.

Soweit rent2buy als reiner "Paymentanbieter" fungiert, wird die hier nicht erwirtschaftete Handelsmarge durch den Wegfall von Marketingkosten, Einsparungen beim Versand und der Gewährleistungsabwicklung und durch eine etwas restriktivere Genehmigungsquote kompensiert.

Entwicklung eigener Lösung für digitale Unterschriften

rent2buy plant die Programmierung einer eigenen Massenmarktlösung zur Leistung digitaler Unterschriften. Damit ermöglicht das Unternehmen die schnelle und unkomplizierte Erstellung rechtssicherer Dokumente, die im Rahmen des Mietkaufs benötigt werden. Durch die Eigenentwicklung kann rent2buy langfristig Kosten reduzieren, die anfallen, wenn sie Lösungen von großen Anbietern in diesem Bereich anbinden würden. Die Lösung soll in Zukunft auch in anderen Onlineshops angebunden werden können, was bei der Entwicklung berücksichtigt wird.

Big Data 

Um gezieltere Marketingmaßnahmen durchführen und das Produktangebot gezielter ausrichten zu können, nutzt rent2buy Big Data und Business Intelligence Analysen. Diese sollen in Zukunft, unter Einhaltungen der DSGVO-Vorgaben, weiter ausgebaut werden. 

Wandlungsereignisse der Anleihe

Wandlungsrecht (keine Wandlungspflicht)

Der ausstehende Nennbetrag der Wandelschuldverschreibungen kann nach Maßgabe der Bedingungen der Wandelschuldverschreibung unter bestimmten Voraussetzungen in Aktien der rent2buy AG gewandelt werden. Die Entscheidung, ob die Wandlung durchgeführt oder eine Rückzahlung angestrebt wird, obliegt dem Investor selbst. Es besteht keine Wandlungspflicht.

Um Ihnen einen Überblick zu geben, finden Sie im Folgenden die möglichen Wandlungsereignisse vereinfacht aufgeführt.

Bei allen Wandlungsereignissen erhält der Investor 20% Abschlag (Discount) auf den Referenz-Neuemissionspreis. 

Wandlungsereignisse

Handelbarkeit

Die Aktien der rent2buy AG werden zum Handel an einer Börse eingeführt

Kapitalerhöhung

Die rent2buy AG führt eine Kapitalerhöhung von mindestens 3.000.000 Euro durch

Laufzeitende

Wahlwandlung am Laufzeitende soweit während der Laufzeit eine Kapitalerhöhung von mind. 3.000.000 Euro durchgeführt wurde

Wandlungspreis

Der Wandlungspreis orientiert sich am Wandlungsereignis.

Bei Wandlung erhalten Sie dabei als Inhaber der Wandelschuldverschreibung 20 % Discount auf den dann gültigen Aktienpreis. Im Fall von z.B. zukünftigen Finanzierungsrunden erhalten Sie Ihre Aktien somit 20 % günstiger gegenüber dem regulären Aktienkauf.

Bei einer Wandlung am Laufzeitende orientiert sich der Wandlungspreis an der zuletzt durchgeführten Kapitalerhöhung von mindestens 3.000.000 Euro

Beispiel:

Es findet eine Finanzierungsrunde über 3.000.000 Euro mit einem Aktienpreis von je 100 Euro pro Aktie statt. Zunächst entscheiden Sie bei diesem Wahl-Wandlungsereignis selbst, ob Sie die Wandelschuldverschreibung in Aktien wandeln wollen. Entscheiden Sie sich für die Wandlung, erhalten Sie die Aktie für je 80 Euro. Hierbei müssen Sie kein neues Kapital investieren, sondern wandeln Ihren Nennbetrag der Wandelschuldverschreibung (bei einem 8.000 Euro Investment in Wandelschuldverschreibung würden Sie in diesem Beispiel 100 Aktien erhalten).

Für die genaue Bestimmung des Aktienpreises gelten die Bedingungen der Wandelschuldverschreibung. 

10 % Bonus bei Nicht-Wandlung

Ist zum Rückzahlungstag kein Wandlungsereignis eingetreten, das heißt Sie als Investor hatten nicht die Chance  in Aktien zu wandeln, erhalten Sie zum Ausgleich zusätzlich zu Ihrer Zins- und Tilgungszahlung einen einmaligen Bonus über 10 % auf Ihren Investitionsbetrag.

Was ist eine Wandelanleihe?

Mit Wandelanleihen kombinieren Sie als Investor die Vorteile klassischer Anleihen und Aktien. Während der planbaren Laufzeit sammeln Sie feste Zinsen auf Ihr Investment. Gleichzeitig profitieren Sie im Falle eines Börsengangs, Verkauf des Unternehmens oder bei der nächsten größeren Kapitalrunde von einem vergünstigten Aktienkaufpreis. 

1. Feste Verzinsung und feste Laufzeit

  • Während der Laufzeit erhalten Sie feste Zinsen 
    Die Zinsen werden ihrem investierten Betrag inklusive Zinseszins gutgeschrieben. 
  • Rückzahlung am Ende der Laufzeit 
    Sollte es während der Laufzeit nicht zur Wandlung kommen, werden Investment plus Zinsen zurückgezahlt.

2. Wandlung in Aktien 

  • Vergünstigte Konditonen bei Wandlung in Aktien 
    Im Falle der Wandlung in Aktien erhalten Sie einen Discount auf den Aktienpreis und steigen günstig ein. 
  • Klar definierte Zeitpunkte der Wandlung 
    Wann es zur Wandlung kommt, ist vorher klar definiert. So profitieren Sie mit Vorzugskonditionen bei Börsengang, Unternehmenverkauf oder Kapitalerhöhung. 

3. Gewinn und Exitpartizipation als Aktionär

  • Mit Wandlung werden Sie echter Aktionär des Unternehmens. Ab diesem Zeitpunkt werden Sie bei Gewinnausschüttungen und im Falle eines Exits berücksichtigt und profitieren von Steigerungen des Unternehmenswerts.

Emissionsbedingungen & Risiken

Emissionsbedingungen

Mit Ihrer Investition stimmen Sie den Bedingungen dieser Wandelanleihe ("Wandelanleihe" oder "Anleihe") zu und verpflichten sich, sich an die Emissionsbedingungen der Wandelanleihe zu halten. Nachstehend finden Sie eine kurze Zusammenfassung einiger der wichtigsten Regelungen der Emissionsbedingungen.

Die Emissionsbedingungen der Wandelschuldverschreibungen sind diesen Informationen beigefügt. Bitte machen Sie sich mit den Emissionsbedingungen und allen anderen Informationen im Zusammenhang mit dem Angebot vertraut und treffen Sie Ihre Anlageentscheidung auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen.

Name der Gesellschaft: rent2buy AG ("Emittentin" oder "Gesellschaft")

Eintragung: Handelsregister des Amtsgerichts Wetzlar unter der                

Registernummer: HRB 8654

Geschäftssitz: Wetzlar, Deutschland

Die Gesellschaft hat derzeit 659.961 Namensaktien. Die Gesellschaft hat eine (1) Gattung von Aktien, so dass alle Aktien mit den gleichen Rechten ausgestattet sind. Der jeweilige Aktienkäufer muss sich an die Vereinbarung der Minderheitsaktionäre der Gesellschaft halten.

Im Falle eines Wandlungsereignisses, wie in den Emissionsbedingungen beschrieben, haben Anleihegläubiger das Recht ausstehende Schuldverschreibungen gemäß den Emissionsbedingungen der Wandelschuldverschreibungen in auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital der Emittentin von EUR 1,00 gewandelt. Der Wandlungspreis je Aktie ergibt sich aus den Emissionsbedingungen.

Die Anleihegläubiger, die ihre Anleihen in Aktien des Unternehmens umwandeln, erhalten die Aktionärsrechte, sobald die Aktien im Handelsregister eingetragen sind.

Die Gesellschaft emittiert Wandelschuldverschreibungen mit einem maximalen Emissionsvolumen von 1.000.000 Euro. Das Mindestinvestment beträgt 250 Euro, d.h. eine (1) Anleihe mit Zeichnungspreis von 250 Euro pro Anleihe.

Der Zeichnungspreis ist in voller Höhe auf das von Invesdor angegebene Treuhandkonto gemäß den von Invesdor erteilten Anweisungen zu zahlen. Die Zeichnungsbeträge werden auf das Geschäftskonto der Gesellschaft überwiesen, nachdem die Zeichnungsfrist abgelaufen ist und andere in den Vertragsunterlagen definierten Bedingungen eingetreten sind.

Die Zeichnungsfrist beginnt am 29.11.2022 und endet spätestens am XX.XX.2022.

Die Abgabe eines Zeichnungsangebotes erfolgt jeweils auf der digitalen Zeichnungsplattform von Invesdor, wobei der jeweilige Anleger im Rahmen des Investitionsprozesses den geltenden Emissionsbedingungen und den in den Anlagen zu den Emissionsbedingungen festgelegten Vertragskonditionen zustimmt. Um zu zeichnen, müssen die Anleger zudem  Invesdor die geforderten Identifikationsdaten übermitteln, indem diese die im Einzelfall erforderliche geldwäscherechtliche Identifikationsprüfung erfolgreich abschließen.

Die Schuldverschreibungen werden als Kryptowertpapiere in Einzeleintragung  begeben und in einem Kryptowertpapierregister eingetragen. Die Verwahrung der Schuldverschreibungen übernimmt jeder  Gläubiger/Inhaber der Schuldverschreibung in einem digitalen Schließfach selbst. Daher müssen Anleger, die ein Investment in dieses Projekt tätigen, ein digitales Schließfach (auch Wallet genannt), welches den Gläubigern durch die Kapilendo Custodian AG kostenlos zur Verfügung gestellt wird, erstellen, wie in den Emissionsbedingungen näher beschrieben.  

Nach Ablauf des Kampagnenzeitraum übermittelt Invesdor der Emittentin die Investmentangebote. Der Emittentin steht es frei, Investmentangebote abzulehnen. Den Anleger*innen, die die Emittentin ausgewählt und nicht abgelehnt hat, übermittelt Invesdor als Erklärungsbotin der Emittentin eine Annahmeerklärung der Emittentin nach Ablauf des Kampagnenzeitraums per E-Mail an die bei Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.

Es bestehen keine Forderungen gegen die Emittentin aus Wandelanleihen. 

Es handelt sich um Kryptowertpapiere in Form von unbesicherten, nachrangigen Wandelschuldverschreibungen im Sinne des eWpG, die mit einer vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre ausgestattet sind. Die Wandelschuldverschreibungen gewähren das Recht auf Zahlung eines Rückzahlungsbetrages im Falle der Kündigung der Wandelschuldverschreibungen durch Fälligkeit und auf jährliche Zahlung eines Zinsbetrages von 5,00 bis 8,00% p.a. auf den Nennbetrag der Wandelschuldverschreibung. Die Wandelschuldverschreibungen gewähren im Falle des Eintritts von Wandlungsereignissen das Recht zur Wandlung in Aktien der Emittentin. Die Inhaber der Wandelschuldverschreibungen sind nicht an etwaigen Verlusten der Emittentin beteiligt. Eine Verpflichtung zur Nachschusspflicht besteht nicht. Das allgemeine Emittentenrisiko bleibt unberührt. Die Wandelschuldverschreibungen stellen keine gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der Emittentin dar. Es besteht insbesondere kein Anspruch auf Informations- oder Mitwirkungsrechte oder Stimmrechte. Die Wandelschuldverschreibungen werden als Kryptowertpapiere in Einzeleintragung begeben und in ein Kryptowertpapierregister eingetragen. Die Ausgabe der Wandelschuldverschreibungen erfolgt durch Eintragung der Kryptowertpapiere in das Krypto-Wertpapierregister, das im Auftrag  von der Smart Registry GmbH als rRegisterführende Stelle geführt wird. Über die Wandelschuldverschreibungen werden weder eine Globalurkunde noch Einzelurkunden oder Zinsscheine ausgegeben. Für die Verwahrung der Wandelschuldverschreibungen benötigen die Anleger ein digitales Schließfach (sog. Wallet). Für die Verwahrung der Kryptowertpapiere stellt die Kapilendo Custodian AG den Gläubigern eine kostenlose Wallet zur Selbstverwahrung zur Verfügung.

Die Wandelschuldverschreibungen wurden mit dem Ziel konzipiert, den Anlegern ein festverzinsliches Finanzinstrument anzubieten, das im Falle von Wandlungsereignissen auch das Recht zur Wandlung in Aktien der Emittentin beinhaltet.

Verzinsung: Verzinsung: Die Wandelschuldverschreibungen werden ab dem Laufzeitbeginn am 01.01.2023 (einschließlich) mit einem festen Zinssatz pro Jahr auf ihren Nennbetrag verzinst. Die Zinsen werden für jede Zinsperiode auf der Grundlage einer 30 / 360 Zinsberechnungsmethodik berechnet. Die Zinsen sind jährlich nachträglich an den jeweiligen Zinszahlungstagen jeweils am 01.01. eines jeden Jahres, erstmals am 01.01.2024 zahlbar. Der Zinslauf der Wandelschuldverschreibungen endet mit Ablauf des Tages, der dem Tag, an dem sie zur Rückzahlung fällig werden, unmittelbar vorausgeht, oder, falls das Wandlungsrecht ausgeübt wurde, mit Ablauf des Tages, der dem letzten Zinszahlungstag vor dem Ausübungstag unmittelbar vorausgeht; falls dem Ausübungstag kein Zinszahlungstag vorausging, werden die Schuldverschreibungen nicht verzinst. Der Zinssatz wird wie folgt festgelegt: Anleger legen auf der Plattform https://invesdor.de und https://invesdor.at die persönliche Investitionssumme fest und geben einen persönlichen Wunschzinssatz innerhalb der von der Emittentin vorgegebenen Zinsspanne von 5 % - 8 % an, verbunden mit der Berechtigung der Emittentin, nach Ablauf der Zeichnungsfrist einen einheitlichen, für sämtliche von der Emittentin angenommene Zeichnungsangebote geltenden Zinssatz zu bestimmen. Die Emittentin wählt nach Ablauf der Zeichnungsfrist diejenigen Zeichnungsangebote aus, die in Summe maximal das Gesamtemissionsvolumen von EUR 1.000.000 erreichen. Der Emittentin steht es frei, einzelne Zeichnungsangebote nach Ablauf der Zeichnungsfrist ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Das in der ausgewählten Gruppe von Zeichnungsangeboten befindliche Höchstgebot für den Zinssatz der Wandelschuldverschreibungen wird im Rahmen der Annahme der Emittentin als einheitlicher Zinssatz für sämtliche angenommenen Zeichnungsangebote festgelegt (der "Zins").

Rückzahlung: Die Wandelschuldverschreibungen werden am 01.01.2028 zu ihrem Nennbetrag zuzüglich bis zum Rückzahlungstag (ausschließlich) aufgelaufener – noch nicht gezahlter - Zinsen zurückgezahlt, sofern sie nicht vorher zurückgezahlt, gewandelt oder zurückgekauft und entwertet worden sind. Ist bis zum Rückzahlungstag kein Wahlwandlungsereignis (wie in den Emissionsbedingungen definiert) eingetreten, werden die Schuldverschreibungen zum Rückzahlungstag zu 110% ihres Nennbetrages zuzüglich bis zum Rückzahlungstag (ausschließlich) aufgelaufener – noch nicht gezahlter – Zinsen zurückgezahlt, sofern sie nicht vorher zurückgezahlt, gewandelt oder zurückgekauft und entwertet worden sind. Die Emittentin und/oder ein mit ihr verbundenes Unternehmen ist berechtigt, jederzeit Wandelschuldverschreibungen am Markt oder auf andere Weise zu erwerben. Die zurückerworbenen Schuldverschreibungen können gehalten, entwertet oder wieder verkauft werden.

Rangordnung: Die Wandelschuldverschreibungen stellen unmittelbare, nachrangige und unbesicherte Verbindlichkeiten der Emittentin dar, die eine vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre enthalten und untereinander gleichrangig sind. Im Falle eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Emittentin und im Falle eines Liquidationsverfahrens treten die Anleger mit ihren Ansprüchen gemäß §§ 19 Abs. 2, 39 Abs. 2 der Insolvenzordnung hinsichtlich aller gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche der Anleger aus den Wandelschuldverschreibungen - einschließlich der Ansprüche auf Rückzahlung des gezeichneten Kapitals - ("Nachrangige Ansprüche") hinter alle Forderungen und Ansprüche aller bestehenden und zukünftigen Gläubiger der Emittentin im Sinne von § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 der Insolvenzordnung zurück. 1 bis 5 der deutschen Insolvenzordnung. Damit sind die Anleger und ihre Forderungen auch gegenüber Forderungen aus Gesellschafterdarlehen nachrangig, sofern nicht auch für diese ein qualifizierter Nachrang vereinbart ist. Dies gilt auch für den Fall, dass die Befriedigung der einzelnen nachrangigen Forderungen bei Fälligkeit für sich genommen nicht zur Zahlungsunfähigkeit führen würde, die Zahlung an alle nachrangigen Gläubiger aber zur Zahlungsunfähigkeit führen würde. Die Anleger tragen ein unternehmerisches Verlustrisiko, ohne dass ihnen gleichzeitig Informations- und Mitwirkungsrechte eingeräumt werden, die es ihnen ermöglichen würden, auf verlustbringende Geschäftstätigkeiten Einfluss zu nehmen. Die Anleger tragen ein unternehmerisches Geschäftsrisiko, das über das ohnehin bestehende allgemeine Insolvenzrisiko hinausgeht. Die Emittentin könnte das von den Anlegern investierte Kapital vollständig verbrauchen, solange noch die sonstigen Verbindlichkeiten übersteigende Vermögenswerte vorhanden sind und keine Zahlungsunfähigkeit droht oder eingetreten ist, ohne dass die Emittentin einen Insolvenzantrag stellen oder die Anleger auch nur über den Verbrauch des Geldes informieren müsste; in diesem Fall würden die Anleger ihr Geld nicht zurückerhalten. Die Anleger sind damit im Vergleich zu als Eigenkapitalgebern schlechter gestellt , da diese regelmäßig über Informations- und Entscheidungsbefugnisse verfügen, aufgrund derer sie einen vollständigen Verbrauch des zur Verfügung gestellten Kapitals möglicherweise verhindern können. Die Anleger verpflichten sich, ihre Nachrangforderungen  nicht geltend zu machen, solange und soweit die Befriedigung dieser Forderungen einen Grund für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Emittentin herbeiführen  würde, also zu einer Zahlungsunfähigkeit der Emittentin im Sinne des § 17 der Insolvenzordnung oder zur Überschuldung der Emittentin im Sinne des § 19 der Insolvenzordnung (in der jeweils gültigen Fassung) führen würde (vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre). Das vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre sowie der vereinbarte qualifizierte Rangrücktritt können dazu führen, dass die Ansprüche der Anleger aus den Wandelschuldverschreibungen dauerhaft nicht erfüllt werden. Sollte sich die schlechte Liquiditäts- oder Verschuldungssituation der Emittentin nicht erholen, sind die Anleger gegebenenfalls zeitlich unbegrenzt an der Geltendmachung ihrer Ansprüche gehindert sein, was einen Totalverlust des eingesetzten Kapitals bedeutet.

Wandlung: Die Emittentin gewährt den Anlegern das Recht ("Wandlungsrecht"), die Wandelschuldverschreibungen bei Eintritt eines der in den Emissionsbedingungen definierten Wahlwandlungsereignisse während der in den Emissionsbedingungen festgelegten Ausübungszeiträume in auf den Namen lautende Stammaktien ohne Nennbetrag mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital der Emittentin von EUR 1,00 ("Aktien") zu wandeln. Die bei der Wandlung ausgegebenen Aktien werden zu dem für die verschiedenen Wandlungsereignisse nach Maßgabe der Emissionsbedingungen festgelegten Ausgabepreis ("Wandlungspreis") ausgegeben. Der niedrigste Betrag je Aktie, zu dem die Aktien ausgegeben werden können, beträgt 6,10 Euro ("Mindestwandlungspreis"). Die Form, in der das Wandlungsrecht ausgeübt werden muss ("Ausübungserklärung"), ist den Emissionsbedingungen zu entnehmen. Bei Ausübung des Wandlungsrechts werden nur ganze Aktien geliefert. Ein Anspruch auf Lieferung von Bruchteilen von Aktien besteht nicht. Die Umwandlung der Wandelschuldverschreibungen in Aktien der Emittentin wird von der Wandlungsstelle organisiert und durchgeführt. Wandlungsstelle ist die Smart Registry GmbH als Registerführerin. Die jeweiligen Regelungen zu den bei Eintritt bestimmter Wandlungsereignisse bestehenden Wandlungsentgelten bzw. Wandlungspflichten sowie zur Durchführung der jeweiligen Wandlung bis zur Lieferung der Aktien können den Emissionsbedingungen entnommen werden.

Bereitstellung von Aktien/Dividenden: Die Aktien werden nach Durchführung der Wandlung aus dem bedingten Kapital der Emittentin stammen. Die aufgrund der Wandlung aus bedingtem Kapital ausgegebenen Aktien sind für dieses und alle folgenden Geschäftsjahre der Emittentin ab Beginn des Geschäftsjahres der Emittentin, in dem die Aktien ausgegeben werden, dividendenberechtigt. Ein Anspruch auf Dividendenzahlung besteht nur im Falle eines Gewinnverwendungsbeschlusses der Hauptversammlung.

Beitritt zur Aktionärsvereinbarung: Mit der Wandlung ihrer Wandelschuldverschreibungen werden die Anleger Parteien der Aktionärsvereinbarung zusammen mit bestimmten Altaktionären der Emittentin vom 28.11.2022 (die "Aktionärsvereinbarung"), die auch den Emissionsbedingungen beigefügt ist. Die Aktionärsvereinbarung schränkt bestimmte Rechte der Anleger aus den Aktien ein, indem er den Anlegern die Verpflichtung auferlegt, bei der Vorbereitung eines möglichen zukünftigen Börsengangs der Emittentin mitzuwirken und sie verpflichtet, ihre Aktien zu verkaufen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Übertragung: Die Übertragung der Wandelschuldverschreibungen erfolgt auf Weisung der übertragenden Anleger, den jeweiligen neuen Gläubiger der Wandelschuldverschreibung als Inhaber in das Krypto-Wertpapierregister einzutragen.  Für eine Eintragung in das Kryptowertpapierregister muss der neue Gläubiger gemäß den Emissionsbedingungen identifiziert werden.

Beendigung: Ein ordentliches Kündigungsrecht für die Anleger besteht nicht. Auch der Emittentin steht während der Laufzeit kein ordentliches Kündigungsrecht zu. Der Emittentin und den Anlegern steht ein außerordentliches Kündigungsrecht aus wichtigem Grund zu. Weitere Informationen zum Kündigungsrecht der Anleger und der Emittentin sind den Emissionsbedingungen zu entnehmen.

Im Falle einer Wandlung verpflichtet sich der Anleihegläubiger, als Minderheitsaktionär gegenüber der Gesellschaft und ihren Aktionären die Vereinbarung der Minderheitsaktionäre (vom 28.11.2022) einzuhalten. Die Vereinbarung der Minderheitsaktionäre ist dem Pitch beigefügt und kann von den Investoren dort eingesehen werden.

Die Vereinbarung der Minderheitsaktionäre umfasst zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, folgende Punkte

  • Beschränkungen der Rechte der Aktionäre im Falle der Übertragung von Aktien der Gesellschaft
  • Vorliegen eines Drag-Along Rechts
  • Verfahren im Falle eines etwaigen Börsengangs des Unternehmens

Bitte lesen Sie die beigefügte Vereinbarung der Minderheitsaktionäre sorgfältig durch, bevor Sie investieren.

Die Gesellschaft verfügt über eine Satzung. Die Satzung enthält eine Zustimmungsklausel, wonach  die Übertragbarkeit der Aktien der Gesellschaft eingeschränkt werden kann. Die Satzung befindet sich im Anhang zu dieser Mitteilung.

Risiken

Verschiedene Risikofaktoren, die mit einer Investition in das Unternehmen verbunden sind, können im Falle ihres Eintretens erheblich sein. Viele der Risikofaktoren des Unternehmens liegen in der Natur seiner Geschäftstätigkeit und sind typisch für die Branche. Jedes Risiko kann wesentliche Auswirkungen auf das Geschäft, die Gewinne und die potenzielle Fähigkeit des Unternehmens haben, seine finanziellen Ziele zu erreichen. Die mit dem Unternehmen und dem Angebot verbundenen Risiken lassen sich in acht verschiedene Gruppen einteilen.

Der wirtschaftliche Erfolg der Investition für den Anleihegläubiger kann nicht mit Sicherheit vorhergesehen werden, sondern hängt davon ab, ob es der Emittentin gelingt, ihre Geschäftstätigkeit, nämlich den Betrieb der eigenen Online-Plattform  www.rent2buySHOP.de, auf welcher die Emittentin den Mietkauf von mobilen Konsum- und Investitionsgütern für Endverbraucher in Deutschland anbietet, erfolgreich umzusetzen. Es besteht das Risiko, dass der Emittentin in Zukunft nicht die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, um die Zinsforderungen und Rückzahlung des Anlagebetrags zu erfüllen. Weder der wirtschaftliche Erfolg der zukünftigen Geschäftstätigkeit der Emittentin noch der Erfolg der von der Emittentin verfolgten unternehmerischen Strategie können mit Sicherheit vorhergesehen werden. Die Emittentin kann Höhe und Zeitpunkt von Zuflüssen weder zusichern noch garantieren.

Der wirtschaftliche Erfolg hängt von mehreren Einflussgrößen ab, insbesondere

  • davon, ob die von der Emittentin ausgeübte Geschäftstätigkeit wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden können;
  • von Zahlungs- und Leistungsfähigkeit von Kunden und Vertragspartnern der Emittentin;
  • von rechtlichen und/oder steuerlichen Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit der Emittentin.

Verschiedene weitere Faktoren wie insbesondere Veränderung der Konjunkturlage, verbunden mit veränderter Anfrage nach dem Leistungsangebot der Emittentin (Angebot des Mietkaufs von mobilen Konsum- und Investitionsgütern über die eigene Online-Plattform  www.rent2buySHOP.de ) seitens Endverbraucher  in  Deutschland, Veränderung der Wettbewerbsbedingungen, Planungsfehler, Umweltrisiken, die Abhängigkeit von Schlüsselpersonen sowie Veränderungen der rechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen können nachteilige Auswirkungen auf die Emittentin haben. Dies kann zur Folge haben, dass die Ansprüche aus den Schuldverschreibungen nicht oder nicht in der geplanten Höhe bedient werden können. Im schlimmsten Fall kommt es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Im Rahmen der Platzierung der Schuldverschreibungen kann die Emittentin weniger Kapital als geplant einwerben. Dies kann dazu führen, dass es der Emittentin aufgrund fehlender Mittel nicht gelingt ihre Geschäftstätigkeit erfolgreich umzusetzen. Dies würde zu geringeren Einnahmen bei der Emittentin aus ihrer Geschäftstätigkeit führen und sich negativ auf ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken. Dies kann zur Folge haben, dass die Ansprüche aus der Schuldverschreibung nicht oder nicht in der geplanten Höhe bedient werden können. Im schlimmsten Fall kommt es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Bei der Emittentin besteht das Risiko von Managementfehlern. Auch Managementfehler bei wesentlichen Vertragspartnern der Emittentin sind nicht auszuschließen. Es kann in technischer, rechtlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht zu Fehleinschätzungen kommen. Ebenfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Aktionärsstruktur in Zukunft ändert und dritte Personen einen beherrschenden Einfluss auf die Emittentin gewinnen können.

Es besteht das Risiko, dass es der Emittentin nicht gelingt, hinreichend qualifizierte Mitarbeiter zur Umsetzung der Geschäftsstrategie, in notwendiger Zahl zu halten bzw. einzustellen.

Durch den Verlust von Mitarbeitern mit entsprechenden Schlüsselqualifikationen besteht das Risiko, dass Fachwissen nicht mehr zur Verfügung steht. Können die Schlüsselpersonen nicht dauerhaft durch qualifizierte Mitarbeiter ersetzt werden, kann dies erhebliche negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Emittentin haben. Dadurch könnte sich die Höhe der Zinszahlungen an die Anleihegläubiger und die Rückzahlung des Anlagebetrags reduzieren oder diese könnten ausfallen. Im schlimmsten Fall kommt es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Bei der Emittentin handelt es sich zwar nicht um ein Unternehmen in einer frühen Unternehmensphase, dennoch befindet die Emittentin sich in einer Wachstumsphase und die Finanzierung eines solchen Unternehmens ist mit spezifischen Risiken verbunden. Setzt sich eine Geschäftsidee am Markt nicht durch oder kann der geplante Geschäftsaufbau nicht wie erhofft umgesetzt werden, besteht das Risiko der Insolvenz der Emittentin. Bei der Emittentin besteht zudem die Besonderheit, dass die Erreichung der Planzahlen maßgeblich davon abhängt, dass avisierte Refinanzierungen sowohl zeitlich als auch der Höhe nach eingeworben werden. Der Unternehmenserfolg hängt von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Finanzierung, dem Team, Fachkräften und Beratern, dem Marktumfeld, technologischen Entwicklungen, Schutzrechten, gesetzlichen Rahmenbedingungen, Wettbewerbern und weiteren Faktoren ab. Für die Anleihegläubiger, die in ein in einer Wachstumsphase befindliches Unternehmen investieren, erhöht sich dadurch das Risiko, dass sie ihr investiertes Kapital verlieren.

In den Geschäftsfeldern, in denen die Emittentin aktiv ist, könnte es zu einem Markteintritt von Konkurrenten und somit zu einem verstärkten Wettbewerb kommen. Dieser Wettbewerb könnte sich, wenn kapitalstärkere Wettbewerber in den Markt eintreten, deutlich intensivieren. Dies könnte den Preisdruck erhöhen, die Nachfrage nach dem Leistungsangebot der Emittentin senken oder sonstige nachteilige Auswirkungen auf die geschäftliche Entwicklung der Emittentin haben. Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Wettbewerber Produkte oder Dienstleistungen entwickeln und anbieten, die denen der Emittentin überlegen sind und / oder auf eine größere Marktakzeptanz stoßen. Generell ist nicht sichergestellt, dass sich die Emittentin in dem gegenwärtigen und künftig zunehmenden Wettbewerb erfolgreich behaupten wird. Der Eintritt eines jeden dieser vorgenannten Umstände könnte die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin wesentlich nachteilig beeinflussen. Für die Anleihegläubiger kann dies bedeuten, dass Gewinn- und/oder Exit-Beteiligungen ganz oder teilweise ausfallen. Im schlimmsten Fall kann dies auch zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Es besteht das Risiko, dass über die Emittentin in der Presse negativ berichtet wird. Dies kann zu erheblichen Umsatzrückgängen und Verlusten bei der Emittentin führen, weil das Leistungsangebot der Emittentin in der Folge der negativen Berichterstattung nur noch unzureichend nachgefragt werden. Im schlimmsten Fall kann dies auch zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Verstöße gegen gesetzliche oder behördliche Auflagen können zu Maßnahmen von Behörden (Bußgelder, Schließung von Betrieben etc.) führen. Dies würde zu geringeren Einnahmen bei der Emittentin aus ihrer Geschäftstätigkeit führen und sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin auswirken. Für die Anleihegläubiger kann dies bedeuten, dass Zins- und Tilgungszahlungen ganz oder teilweise ausfallen.

Es besteht das Risiko, dass sich gesetzliche Anforderungen für die Bereitstellung des Leistungsangebots der Emittentin verändern. Dies kann bei der Emittentin zu höheren Kosten führen und sich damit nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin auswirken. Für die Anleihegläubiger kann dies bedeuten, dass Zins- und Tilgungszahlungen ganz oder teilweise ausfallen.

Die oben aufgeführten Risiken sind nicht die einzigen Risikofaktoren, die die Geschäftstätigkeit des Unternehmens beeinflussen. Auch andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die das Unternehmen derzeit nicht kennt oder als irrelevant erachtet, können sich auf die Geschäftstätigkeit, das Geschäftsergebnis und die finanzielle Lage des Unternehmens auswirken.

Dokumente

Dokumente zum Unternehmen

Loggen Sie sich ein für mehr Informationen zum Unternehmen.

Dokumente zum Unternehmen

Jahresabschluss SieVaTek GmbH 2021 (PDF)

Hinweis: Die rent2buy AG entstand im Juni 2022 im Zuge des Formwechsels der SieVaTek GmbH.

Updates

Hinweis:

In diesem Update-Bereich finden Sie unter anderem Antworten auf Anlegerfragen, die uns erreichen. Die abgebildeten Antworten stammen vom jeweiligen Unternehmer und sind daher entsprechend gekennzeichnet. 

Invesdor übernimmt keine gesonderte Prüfung der Angaben, die nach dem Start der Finanzierungsphase eingehen.

Haben Sie Fragen an das Unternehmen? Dann schicken Sie uns diese direkt an service@invesdor.de oder service@invesdor.at.

UPDATE vom 22.12.2022: Anleger-FAQ

Wie viele Produkte hat das Unternehmen online verfügbar? Wie hoch ist die Handelsmarge?

Die Antworten haben wir für Sie in einer Infografik zusammengefasst.

Wie wirkt sich die aktuelle Situation in der Ukraine auf Ihr Geschäftsmodell aus?

Norbert Sieber: "Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sehen wir bei den anfragenden Kunden eine Verbesserung der Bonität. Wir führen das darauf zurück, dass Kunden Ihre Liquidität schonen wollen und sich verstärkt alternativen Finanzierungsquellen wie Mietkauf zuwenden. Dies gilt, obwohl die Liquidität infolge der Inflation an Kaufkraft verliert. Einen Rückgang der Nachfrage können wir nicht feststellen. Im Ergebnis sehen wir daher keine negativen Auswirkungen des Krieges auf unser Geschäftsmodell. "