Marketinginhalt

Warum in den Solarpark Oberthal investieren?

Baufertiges Projekt für erneuerbare Energien: Alle Genehmigungen, Grundstücksrechte und der Netzanschluss sind vorhanden. Der Baubeginn ist für Ende 2025 geplant, die EEG-konforme Inbetriebnahme für Anfang Februar 2026 und die vollständige Inbetriebnahme für Mitte 2026.

Definiertes Anlageprofil: Anleger erhalten 7 % Festzins mit halbjährlicher Auszahlung und einer Laufzeit von 18 Monaten.

Messbare Nachhaltigkeitswirkung: Mit einer Leistung von rund 6,9 MWp wird der Solarpark erneuerbaren Strom erzeugen, der dem Jahresverbrauch von rund 2.300 Haushalten entspricht, und damit jährlich rund 3.600 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen.

Planbare Einnahmen mit ergänzenden Optionen: Das Projekt profitiert von einem garantierten EEG-Tarif, der gesichert ist, wenn die EEG-konforme Inbetriebnahme bis Februar 2026 erfolgt. Als Absicherung hat der Entwickler bereits Schritte für einen möglichen Stromabnahmevertrag (PPA) eingeleitet, um eine alternative mittelfristige Einnahmequelle zu gewährleisten, falls die EEG-Frist nicht eingehalten werden kann.

Tobias Aulich, Geschäftsführer Green FOX Energy

"Mit dem Solarpark Oberthal erweitern wir die Kapazität für saubere Energie im Saarland um fast 7 MWp. Alle Genehmigungen, Grundstücksrechte und der Netzanschluss sind gesichert, sodass wir im Herbst mit dem Bau beginnen können. Mit einer Investition in dieses Projekt profitieren Sie nicht nur von attraktiven festen Renditen, sondern unterstützen auch direkt die Energiewende in Deutschland. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns dieses Projekt zu verwirklichen."

Tobias Aulich, Geschäftsführer Green FOX Energy

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
17
Finanzierung endet am:
22.10.2025
Typ:
Anleihe
Nachrang:
nein
Bereits finanziert:
742.500,00 €
Preis pro Anleihe:
250,00 €
Mindestabnahme:
1 Einheit
Emissionsvolumen:
2.950.000 €
in 11.800 Einheiten
Zinszahlung:
halbjährlich
Tilgung:
endfällig
ISIN:
DE000A460BN7
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Projektvorstellung

Der Solarpark Oberthal wird eine ca. 6,9 MWp große Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Gemeinde Oberthal im Landkreis Sankt Wendel (Saarland, Deutschland) sein. Der Standort liegt in einer ländlichen Gegend mit guter Sonneneinstrahlung, stabilem Netzzugang und bereits für die Energienutzung gesichertem Land. Nachdem alle Genehmigungen vorliegen, sollen die Bau- und Elektroarbeiten im November 2025 beginnen, darunter auch die Verlegung der Leitungen für den Anschluss der PV-Anlage an das Netz. Die vollständige kommerzielle Inbetriebnahme ist für Juni 2026 geplant (die erste Einspeisung ist bereits für Anfang Februar 2026 vorgesehen).

Das Projekt profitiert von einem klaren Ertragsrahmen gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), da es sich im Rahmen der bundesweiten Versteigerung erfolgreich einen Tarif gesichert hat. Dieser Tarif kann in Anspruch genommen werden, wenn die EEG-konforme Inbetriebnahme (erste Stromproduktion vor Ort; noch keine tatsächliche Einspeisung ins Netz erforderlich) spätestens am 6. Februar 2026 erfolgt. Sollte dieser Zeitplan nicht eingehalten werden können, hat der Entwickler bereits Vorkehrungen getroffen, um die Einnahmen durch einen mittelfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) zu sichern. Zwar führen PPAs in der Regel zu niedrigeren Tarifen als die EEG, aber sie bieten dennoch wirtschaftlich tragbare, vertraglich vereinbarte Einnahmen.

Auswirkungen auf die Umwelt: Der Standort, der zuvor für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurde, wird umgenutzt, um erneuerbaren Strom zu erzeugen und gleichzeitig die lokale Biodiversität durch angepasste Landbewirtschaftung und ökologische Ausgleichsmaßnahmen zu verbessern.

Regionaler Beitrag: Oberthal ist Teil einer Region, die historisch von energieintensiven Industrien geprägt ist. Mit dem Bau eines modernen Solarkraftwerks leistet die Gemeinde einen aktiven Beitrag zum Wandel hin zu einer saubereren, zukunftsorientierten Energieerzeugung.

Optimale Projektvorbereitung: Mit gesicherten Pachtverträgen, Netzanschlussrechten und einem unterzeichneten EPC-Vertrag, der die Lieferung der Komponenten umfasst, ist der Solarpark Oberthal vollständig für die Realisierung vorbereitet. Das Projekt wird je nach Marktbedingungen entweder im Portfolio des Entwicklers verbleiben oder nach der Inbetriebnahme verkauft werden.

Icon Projektstatus

Status des Projekts:

Baufertig

Alle erforderlichen Genehmigungen und Pachtverträge liegen vor, der Netzanschluss wurde bestätigt und die Verträge mit EPC- und Komponentenlieferanten sind unterzeichnet. Der Baubeginn ist für November 2025 vorgesehen, die EEG-konforme Inbetriebnahme für Anfang Februar 2026 und die vollständige kommerzielle Inbetriebnahme für Juni 2026.

Icon Risikominderungsmaßnahmen

Risikominderungsmaßnahmen:

Die Finanzierung umfasst Maßnahmen wie eine begrenzte Garantie der FOX ON ENERGY GmbH (bis zu 15 % des Zeichnungsvolumens, max. 442.500 Euro), Abtretungen von Zahlungsansprüchen und eine Verpfändung der Projektgesellschaftsanteile. Bis zur vollständigen Rückzahlung der Anleihe gilt eine Dividendenbeschränkung. Da der realisierbare Wert der Sicherheiten nicht garantiert werden kann und von verschiedenen Faktoren abhängt, finanziert die Anleihe maximal 80 % der geplanten Investitionen, wobei der verbleibende Anteil vom Entwickler bereitgestellt wird.

Icon Stromerzeugung

Stromerzeugung*:

Erwartete jährliche Erzeugung von ca. 6,9 MWp.

Entspricht dem Stromverbrauch von etwa 2.300 Haushalten.
 


*Das Projekt hat sich im Rahmen der deutschen Bundesauktion eine EEG-Einspeisevergütung gesichert, die vorhersehbare Cashflows garantiert, sobald die EEG-konforme Inbetriebnahme spätestens am 6. Februar 2026 erfolgt. Dieser Inbetriebnahmetermin ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der EEG-Vergütung, obwohl bereits eine erste Stromproduktion vor Ort ohne tatsächliche Einspeisung ins Netz ausreicht, um die Vergütung zu sichern. Sollte dieser Zeitplan nicht eingehalten werden können, hat der Entwickler die Möglichkeit, einen mittelfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) abzuschließen. PPAs bieten zwar in der Regel niedrigere Tarife als die EEG, gewährleisten aber dennoch vertraglich vereinbarte und erwartete wirtschaftlich tragfähige Einnahmen.

Projektinformationen

Projektträger: FOX ON Energy 5 GmbH & Co. KG
Adresse:

Große Elbstraße 61
22767 Hamburg
Deutschland

Branche: Erneuerbare Energie
Website: greenfoxenergy.de
Social Media:

      

Bewährte Kompetenz und starke Partner

Erfahrener Entwickler: Das Projekt wird vom Joint-Venture-Partner ON Energy GmbH entwickelt und wurde an FOX ON ENERGY in einem baureifen Zustand übertragen. Green FOX Energy GmbH hält einen Anteil von 80 % an der FOX ON ENERGY GmbH, der Muttergesellschaft des Projektentwicklers. Die Parteien verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung, Strukturierung und Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland.

Finanzielle Stärke: Die Projektfinanzierung umfasst ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von mindestens 20 % der Investitionskosten sowie eine Dividendenbeschränkung, die bis zur vollständigen Rückzahlung der Anleihe gilt. Diese Elemente sollen die Interessenkonvergenz zwischen Gesellschaftern und Investoren stärken.

Vertraglicher Rahmen und Partner: Das Projekt basiert auf Vereinbarungen mit Tier-1-Lieferanten für PV-Module und Wechselrichter sowie auf unterzeichneten EPC- und O&M-Verträgen zu branchenüblichen Konditionen. Es wird zusätzlich durch das etablierte Netzwerk von Green FOX Energy aus Finanzinstituten, Auftragnehmern und Netzbetreibern unterstützt, was zu einer effizienten Umsetzung und einem zuverlässigen Betrieb beiträgt.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Global Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

SDG 7: Affordable and Clean Energy

SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Der Solarpark Oberthal wird jährlich rund 6,9 MWp erneuerbaren Strom erzeugen, was dem Verbrauch von etwa 2.300 Haushalten entspricht. Durch die Bereitstellung sauberer Energie im Rahmen des deutschen EEG-Gesetzes trägt das Projekt zur langfristigen Bezahlbarkeit und Stabilität der Energieversorgung bei und verringert gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

SDG 13: Climate action

SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Durch den Ersatz konventioneller Stromerzeugung wird das Projekt dazu beitragen, jährlich rund 3.600 Tonnen CO₂-Emissionen einzusparen (basierend auf deutschen Netz-Emissionsfaktoren). Über seine gesamte Lebensdauer hinweg wird der Solarpark Oberthal einen wesentlichen Beitrag zu den Klimazielen Deutschlands und zum Weg der EU zur CO₂-Neutralität leisten.

3 Vorteile für Anleger:innen

Icon number 1

Ihr Portfolio umfasst eine Investition in ein Projekt im Bereich erneuerbare Energien, was normalerweise nur Banken vorbehalten ist.

Icon number 2

Sie tun etwas Gutes und profitieren gleichzeitig von der Energiewende.

Icon number 3

Festverzinsliche Anleihen mit einer vergleichsweise kurzen Laufzeit von 18 Monaten bieten attraktive Anlagerenditen.

Management

  

Tobias Aulich, Geschäftsführer Green FOX Energy, FOX-Gruppe

Tobias Aulich

Geschäftsführer Green FOX Energy, FOX-Gruppe

Tobias Aulich ist Geschäftsführer von ON Energy und Green FOX Energy und verantwortlich für die Entwicklung, den Bau und die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Investmentmanagement, Kapitalmärkte und Asset-Backed-Finanzierung. Bevor er zu Green FOX Energy kam, war Tobias Aulich Mitglied des Vorstands der Aves One AG, einem börsennotierten Vermögensinhaber, der sich auf Eisenbahnwaggons und Logistik spezialisiert hat, und arbeitete zuvor in verschiedenen Funktionen für Private-Equity-Unternehmen.

Verteilung der Unternehmensanteile

Die ON Energy Solarprojekt Elf GmbH & Co. KG, die Betreibergesellschaft des Solarparks Oberthal, befindet sich vollständig im Besitz ihrer Holdinggesellschaft FOX ON Energy 5 GmbH & Co. KG. 100 % der Anteile an der FOX ON Energy 5 GmbH & Co. KG werden von der FOX ON ENERGY GmbH, dem Projektentwickler, gehalten.

Die FOX ON ENERGY GmbH selbst befindet sich mehrheitlich (zu 80 %) im Besitz der Green FOX Energy GmbH, einem erfahrenen Entwickler von Projekten im Bereich erneuerbare Energien mit einer Projektpipeline von mehreren Gigawatt in Deutschland. Die restlichen 20 % werden von anderen Minderheitsaktionären gehalten.

Die Green FOX Energy GmbH wiederum gehört zu 75 % der FOX Cleantech GmbH, einer strategischen Holding für Investitionen in saubere Energien, die zu 100 % im Besitz der FOX Group GmbH ist. Die FOX Group GmbH wird vollständig vom Unternehmer Jörn Reinecke kontrolliert.


Was bedeutet das für Investoren?

  • Starke Unterstützung: Das Projekt wird von Green FOX Energy mit bewährter Expertise unterstützt.
  • Eigenes Engagement: Mindestens 20 % der geplanten Investitionskosten werden als Gesellschafterdarlehen bereitgestellt, was ein starkes Engagement der Gesellschafter gewährleistet.
  • Angepasste Anreize: Bis zur vollständigen Rückzahlung der Invesdor-Anleihe gilt eine Dividendenbeschränkung.
  • Klare Eigentümerstruktur: Das Projekt wird in einer speziellen Zweckgesellschaft ohne größere externe Gesellschafter gehalten, wodurch Risiken und Komplexität minimiert werden.

Unternehmensstruktur

Das Projekt Solarpark Oberthal wird durch eine eigens dafür gegründete Gesellschaft, die ON Energy Solarprojekt Elf GmbH & Co. KG (im Folgenden „Solarpark Elf“), strukturiert, die für den Bau und Betrieb des Solarparks verantwortlich ist. Diese Solarpark Elf befindet sich vollständig im Besitz der FOX ON Energy 5 GmbH & Co. KG, die die Investition von Invesdor erhält.

Die FOX ON Energy 5 GmbH & Co. KG wiederum ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der FOX ON ENERGY GmbH, dem Projektentwickler. Die FOX ON ENERGY GmbH befindet sich mehrheitlich (zu 80 %) im Besitz der Green FOX Energy GmbH, die Teil der von Jörn Reinecke kontrollierten FOX Cleantech / FOX Group Struktur ist.

Die rechtliche Vertretung des Solarpark Elf erfolgt durch die FOX ON Energy Verwaltungs GmbH, die als Komplementärin fungiert.

Diese Struktur sorgt für eine klare Rollentrennung, transparente Geldflüsse und die vollständige Kontrolle über die Entwicklung und den Betrieb des Projekts. Zum Schutz der Anleger gibt es eine Dividenden-Sperre auf Holdingebene, bis die Invesdor-Anleihe vollständig zurückgezahlt ist.

Finanzierungszweck

Der Erlös aus dieser Finanzierungsrunde wird für den Bau und die Inbetriebnahme des rund 6,9 MWp großen Solarparks Oberthal verwendet. Dazu gehören:

  • Engineering, Beschaffung und Bau (EPC): Kauf und Installation von PV-Modulen, Wechselrichtern und Montagestrukturen.
  • Netzanschluss und Infrastruktur: Kosten für den Anschluss an das lokale Stromnetz.
  • Projektrechte und Genehmigungen: Begleichung von Entwicklungsrechten und Gebühren im Zusammenhang mit Planung, Genehmigungen und Pachtverträgen.
  • Versicherungen und Rücklagen: Deckung für Bau- und Betriebsversicherungen sowie Rücklagenkonten.
  • Transaktions- und Finanzierungskosten: Externe Due Diligence, rechtliche Strukturierung und Emissionskosten im Zusammenhang mit der Invesdor-Anleihe.

Mindestens 20 % der geplanten Investitionskosten werden als Gesellschafterdarlehen von der FOX ON ENERGY GmbH bereitgestellt. Die Invesdor-Anleihe finanziert neben den Gesellschafterdarlehen maximal bis zu 80 % der geplanten Investitionskosten.


Warum ist die Finanzierungsschwelle so hoch?

Icon info

Die Finanzierungsrunde für den Solarpark Oberthal hat eine relativ hohe Mindestschwelle von 2,7 Millionen Euro. Der Grund dafür ist, dass für die Inbetriebnahme des Projekts der vollständige Kauf und die Installation von Solarmodulen, Wechselrichtern und der dazugehörigen Infrastruktur erforderlich sind. Im Gegensatz zu kleineren Erweiterungen oder Refinanzierungen kann der Bau eines neuen Solarparks nicht in Teilschritten durchgeführt werden.

Wenn der Mindestbetrag nicht aufgebracht wird, kann das Projekt nicht fortgesetzt werden, da alle wichtigen Komponenten im Voraus bestellt werden müssen, um einen rechtzeitigen Bau und Netzanschluss zu gewährleisten. Daher würde ein geringeres Finanzierungsvolumen nicht ausreichen, um das Projekt zu realisieren.

Zahlen

Planzahlen

Erhalten Sie einen Einblick in die Finanzkennzahlen des Solarparks Oberthal, wie beispielsweise Umsatz- und Ertragsentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird im Laufe der Finanzierung regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert. Um rechtzeitig über neue Updates informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.