Projektvorstellung
Der Solarpark Oberthal wird eine ca. 6,9 MWp große Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Gemeinde Oberthal im Landkreis Sankt Wendel (Saarland, Deutschland) sein. Der Standort liegt in einer ländlichen Gegend mit guter Sonneneinstrahlung, stabilem Netzzugang und bereits für die Energienutzung gesichertem Land. Nachdem alle Genehmigungen vorliegen, sollen die Bau- und Elektroarbeiten im November 2025 beginnen, darunter auch die Verlegung der Leitungen für den Anschluss der PV-Anlage an das Netz. Die vollständige kommerzielle Inbetriebnahme ist für Juni 2026 geplant (die erste Einspeisung ist bereits für Anfang Februar 2026 vorgesehen).
Das Projekt profitiert von einem klaren Ertragsrahmen gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), da es sich im Rahmen der bundesweiten Versteigerung erfolgreich einen Tarif gesichert hat. Dieser Tarif kann in Anspruch genommen werden, wenn die EEG-konforme Inbetriebnahme (erste Stromproduktion vor Ort; noch keine tatsächliche Einspeisung ins Netz erforderlich) spätestens am 6. Februar 2026 erfolgt. Sollte dieser Zeitplan nicht eingehalten werden können, hat der Entwickler bereits Vorkehrungen getroffen, um die Einnahmen durch einen mittelfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) zu sichern. Zwar führen PPAs in der Regel zu niedrigeren Tarifen als die EEG, aber sie bieten dennoch wirtschaftlich tragbare, vertraglich vereinbarte Einnahmen.
Auswirkungen auf die Umwelt: Der Standort, der zuvor für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurde, wird umgenutzt, um erneuerbaren Strom zu erzeugen und gleichzeitig die lokale Biodiversität durch angepasste Landbewirtschaftung und ökologische Ausgleichsmaßnahmen zu verbessern.
Regionaler Beitrag: Oberthal ist Teil einer Region, die historisch von energieintensiven Industrien geprägt ist. Mit dem Bau eines modernen Solarkraftwerks leistet die Gemeinde einen aktiven Beitrag zum Wandel hin zu einer saubereren, zukunftsorientierten Energieerzeugung.
Optimale Projektvorbereitung: Mit gesicherten Pachtverträgen, Netzanschlussrechten und einem unterzeichneten EPC-Vertrag, der die Lieferung der Komponenten umfasst, ist der Solarpark Oberthal vollständig für die Realisierung vorbereitet. Das Projekt wird je nach Marktbedingungen entweder im Portfolio des Entwicklers verbleiben oder nach der Inbetriebnahme verkauft werden.
Status des Projekts:
Baufertig
Alle erforderlichen Genehmigungen und Pachtverträge liegen vor, der Netzanschluss wurde bestätigt und die Verträge mit EPC- und Komponentenlieferanten sind unterzeichnet. Der Baubeginn ist für November 2025 vorgesehen, die EEG-konforme Inbetriebnahme für Anfang Februar 2026 und die vollständige kommerzielle Inbetriebnahme für Juni 2026.
Risikominderungsmaßnahmen:
Die Finanzierung umfasst Maßnahmen wie eine begrenzte Garantie der FOX ON ENERGY GmbH (bis zu 15 % des Zeichnungsvolumens, max. 442.500 Euro), Abtretungen von Zahlungsansprüchen und eine Verpfändung der Projektgesellschaftsanteile. Bis zur vollständigen Rückzahlung der Anleihe gilt eine Dividendenbeschränkung. Da der realisierbare Wert der Sicherheiten nicht garantiert werden kann und von verschiedenen Faktoren abhängt, finanziert die Anleihe maximal 80 % der geplanten Investitionen, wobei der verbleibende Anteil vom Entwickler bereitgestellt wird.
Stromerzeugung*:
Erwartete jährliche Erzeugung von ca. 6,9 MWp.
Entspricht dem Stromverbrauch von etwa 2.300 Haushalten.
*Das Projekt hat sich im Rahmen der deutschen Bundesauktion eine EEG-Einspeisevergütung gesichert, die vorhersehbare Cashflows garantiert, sobald die EEG-konforme Inbetriebnahme spätestens am 6. Februar 2026 erfolgt. Dieser Inbetriebnahmetermin ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der EEG-Vergütung, obwohl bereits eine erste Stromproduktion vor Ort ohne tatsächliche Einspeisung ins Netz ausreicht, um die Vergütung zu sichern. Sollte dieser Zeitplan nicht eingehalten werden können, hat der Entwickler die Möglichkeit, einen mittelfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) abzuschließen. PPAs bieten zwar in der Regel niedrigere Tarife als die EEG, gewährleisten aber dennoch vertraglich vereinbarte und erwartete wirtschaftlich tragfähige Einnahmen.