Projektvorstellung
Das Problem
Das deutsche Stromnetz steht vor einer wachsenden Herausforderung: Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne erzeugen Strom nur zeitweise – nur wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Dies führt zu häufigen Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage. Wenn zu viel erneuerbare Energie produziert wird, muss das Netz diese drosseln – wodurch sauberer Strom verschwendet wird. Wenn zu wenig verfügbar ist, muss weiterhin auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen werden. Diese Schwankungen gefährden sowohl die Klimaziele als auch die Netzstabilität.
Die Lösung
BESS Remscheid Luckhausen ist ein eigenständiges Batterie-Energiespeichersystem (BESS), das dieses Problem löst. Das System mit Standort in Remscheid, Nordrhein-Westfalen, speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Spitzenlasten oder zur Stabilisierung des Netzes wieder ab. Es nutzt bewährte Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie und wird im Rahmen einer Multi-Markt-Strategie aktiv auf den deutschen Stromgroßhandels- und Regelenergiemärkten gehandelt.
Das Projekt hat folgende Ziele:
- Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie statt Verschwendung
- Stromlieferung bei Spitzenbedarf oder Versorgungsengpässen
- Unterstützung der Netzstabilität und Vermeidung von Stromausfällen
- Reduzierung der CO₂-Emissionen durch Ersatz fossiler Reserveenergie
- Erzielung von Einnahmen aus Day-Ahead-, Intraday-, FCR- und aFRR-Märkten
Warum Nordrhein-Westfalen?
Das Bundesland ist eine der industriellen Hochburgen Deutschlands und ein Schwerpunkt der Energiewende. Mit seiner starken Netzanbindung und der wachsenden Erzeugung erneuerbarer Energien ist Nordrhein-Westfalen ein idealer Standort für netzunterstützende Batteriespeicher. Das Projekt ist über die EWR GmbH, den Stadtversorger von Remscheid, im Rahmen eines gesicherten Netzanschlussvertrags an das lokale Netz angeschlossen.
Projektstatus:
Baufertig
Alle erforderlichen Genehmigungen und Verträge liegen vor, das Grundstück wurde erworben und der Netzanschluss ist gesichert. Der Baubeginn ist kurz nach der Finanzierung geplant, die Fertigstellung innerhalb von 9 bis 12 Monaten.
Stromproduktion:
5,15 MW Leistung und 12,2 MWh nutzbare Speicherkapazität
Das System ermöglicht den Energiehandel in Echtzeit, die Frequenzregelung und den Netzausgleich und gewährleistet so hohe Effizienz, Marktflexibilität und maximale Wirkung.