Marketinginhalt

Warum in das Batterie-Energiespeicherprojekt BESS Remscheid Luckhausen investieren?

Strategischer Wegbereiter für die Energiewende: Die Energiewende in Deutschland erfordert flexible Speicher, um das Stromnetz zu stabilisieren und die Nutzung von Solar- und Windenergie zu maximieren. Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) wie das in Remscheid Luckhausen spielen dabei eine zentrale Rolle. Das in Nordrhein-Westfalen angesiedelte Projekt trägt zur Integration sauberer Energie in das Stromnetz bei, indem es überschüssigen Strom speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Dadurch wird die Netzstabilität verbessert, Einspeisungsausfälle reduziert und eine höhere Durchdringung erneuerbarer Energien ermöglicht.

Attraktive Renditen mit mehreren Einnahmequellen: Die 5,15 MW / 12,2 MWh-Anlage wird Einnahmen durch den Energiehandel auf den wichtigsten Strommärkten Deutschlands erzielen, darunter der Intraday-, Day-Ahead- und Regelenergiemarkt (FCR, aFRR). Diese vielfältigen Einnahmequellen werden von einem der führenden deutschen Anbietern für die Vermarktung von Großspeichersystemen verwaltet. Investoren profitieren von dieser aktiven Handelsstrategie und Optimierung, die eine robuste Ertragsgenerierung und langfristige Widerstandsfähigkeit ermöglicht.

Unterstützt durch erfahrene Partner: Das Projekt wird von Purpel Energy, einem führenden BESS-Entwickler und -Betreiber in Deutschland, entwickelt und ist teilweise im Besitz von Green FOX Energy. Purpel Energy überwacht alle Phasen des Projekts – von der Entwicklung und dem Bau bis hin zum Asset Management. Die EPC- und O&M-Dienstleistungen werden von der Intilion AG übernommen, einem spezialisierten deutschen Anbieter mit mehr als 200 installierten BESS-Einheiten. Die Batteriezellen werden von CATL, einem globalen Tier-1-Hersteller, geliefert. Der Hauptkreditgeber ist eine der etabliertesten Banken für erneuerbare Energien in Deutschland.

Baufertig: Alle Genehmigungen liegen vor, das Grundstück wurde erworben und ein verbindlicher Netzanschlussvertrag wurde abgeschlossen. Das Projekt ist baufertig, wichtige Lieferanten und Partner befinden sich bereits in der finalen Vertragsphase. Bei einer Bauzeit von etwa neun Monaten wird die Anlage voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen.

Konkrete ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen: BESS Remscheid Luckhausen unterstützt direkt die Dekarbonisierung des deutschen Stromsystems, indem es die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die CO₂-Emissionen senkt. Außerdem trägt es zur Preisstabilität auf den Strommärkten bei und entlastet das lokale Stromnetz. Das Projekt steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, insbesondere mit SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und SDG 13 (Klimaschutz).

Tobias Berger, Managing Director Purpel Energy, CEO

"Mit BESS Remscheid Luckhausen liefern wir einen wichtigen Baustein für das flexible Rückgrat eines wirklich erneuerbaren Stromsystems. Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Energieinfrastruktur und Netztechnologie. Dieses Projekt verbindet ökologische Ziele mit finanziellen Chancen – und wir laden wirkungsorientierte Investoren ein, gemeinsam mit uns die Energiewirtschaft von morgen zu gestalten."

Tobias Berger, Geschäftsführer und Mitbegründer, Purpel Energy

Informationen zum Investment

Investitionsende:
16.07.2025
Typ:
Anleihe
Nachrang:
nein
Bereits finanziert:
1.050.000,00 €
Preis pro Anleihe:
250,00 €
Mindestabnahme:
1 Einheit
Zinszahlung:
halbjährlich
Tilgung:
endfällig
ISIN:
DE000A4DFKA2
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Projektvorstellung

Das Problem

Das deutsche Stromnetz steht vor einer wachsenden Herausforderung: Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne erzeugen Strom nur zeitweise – nur wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Dies führt zu häufigen Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage. Wenn zu viel erneuerbare Energie produziert wird, muss das Netz diese drosseln – wodurch sauberer Strom verschwendet wird. Wenn zu wenig verfügbar ist, muss weiterhin auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen werden. Diese Schwankungen gefährden sowohl die Klimaziele als auch die Netzstabilität.

Die Lösung

BESS Remscheid Luckhausen ist ein eigenständiges Batterie-Energiespeichersystem (BESS), das dieses Problem löst. Das System mit Standort in Remscheid, Nordrhein-Westfalen, speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Spitzenlasten oder zur Stabilisierung des Netzes wieder ab. Es nutzt bewährte Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie und wird im Rahmen einer Multi-Markt-Strategie aktiv auf den deutschen Stromgroßhandels- und Regelenergiemärkten gehandelt.

Das Projekt hat folgende Ziele:

  • Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie statt Verschwendung
  • Stromlieferung bei Spitzenbedarf oder Versorgungsengpässen
  • Unterstützung der Netzstabilität und Vermeidung von Stromausfällen
  • Reduzierung der CO₂-Emissionen durch Ersatz fossiler Reserveenergie
  • Erzielung von Einnahmen aus Day-Ahead-, Intraday-, FCR- und aFRR-Märkten

Warum Nordrhein-Westfalen?

Das Bundesland ist eine der industriellen Hochburgen Deutschlands und ein Schwerpunkt der Energiewende. Mit seiner starken Netzanbindung und der wachsenden Erzeugung erneuerbarer Energien ist Nordrhein-Westfalen ein idealer Standort für netzunterstützende Batteriespeicher. Das Projekt ist über die EWR GmbH, den Stadtversorger von Remscheid, im Rahmen eines gesicherten Netzanschlussvertrags an das lokale Netz angeschlossen.

Icon project status

Projektstatus: 

Baufertig

Alle erforderlichen Genehmigungen und Verträge liegen vor, das Grundstück wurde erworben und der Netzanschluss ist gesichert. Der Baubeginn ist kurz nach der Finanzierung geplant, die Fertigstellung innerhalb von 9 bis 12 Monaten.

Icon electricity production

Stromproduktion:

5,15 MW Leistung und 12,2 MWh nutzbare Speicherkapazität

Das System ermöglicht den Energiehandel in Echtzeit, die Frequenzregelung und den Netzausgleich und gewährleistet so hohe Effizienz, Marktflexibilität und maximale Wirkung.

Wie funktioniert Energiespeicherung?

BESS Remscheid Luckhausen erzielt Einnahmen durch eine Multi-Markt-Strategie zum Ausgleich von Erzeugungs- und Nachfrageschwankungen.

  1. Einnahmen und Stabilität durch Ausgleichsmärkte: Das Stromnetz muss jederzeit ausgeglichen sein, d. h. Angebot und Nachfrage müssen gleich sein. Andernfalls kommt es in Extremfällen zu einem Stromausfall. Wenn einer der beiden Faktoren (Angebot oder Nachfrage) größer ist als der andere, kann eine Batterie dieses Problem lösen und wird dafür vom Übertragungsnetzbetreiber bezahlt. BESS Remscheid Luckhausen beteiligt sich daher an der sogenannten Frequenzregelungsreserve (FCR) und der automatischen Frequenzrückführungsreserve (aFRR) und erzielt Einnahmen durch die Bereitstellung von Netzstabilitätsdiensten.
  2. Erträge und Ausgleich durch Großhandelsmärkte: Wenn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien den Bedarf übersteigt, sinken die Energiepreise und der überschüssige Strom kann kostengünstig in Lithium-Eisenphosphat-Batterien gespeichert werden, anstatt verloren zu gehen. Später am Tag, wenn die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gering ist, steigen die Preise wieder und die Energie kann bei Bedarf zu einem höheren Preis aufgrund der höheren Nachfrage verkauft werden.

How energy storage works


Möchten Sie mehr über Batteriespeicher erfahren?

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind für die Zukunft der sauberen Energie unverzichtbar – aber wie genau funktionieren sie und warum sind sie eine so attraktive Investition?

👉 Lesen Sie unseren Blog-Artikel, um mehr über die Rolle von Batteriespeichern in der Energiewende zu erfahren.

Projektinformationen

Projektträger: Purpel Energy Projekt 1 Holding GmbH & Co. KG
Adresse:

Große Elbstraße 61
22767 Hamburg
Deutschland

Branche: Erneuerbare Energie
Webesite: www.purpel.energy
Social Media:

      

Bewährte Kompetenz und starke Partner

Erfahrener Entwickler: Purpel Energy GmbH ist ein Entwickler und Betreiber von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen in Deutschland. Das Unternehmen wurde 2023 gegründet und gehört teilweise zu Green FOX Energy, das über mehr als 2,5 GW Erfahrung in der Entwicklung erneuerbarer Energien verfügt. Purpel Energy konzentriert sich ausschließlich auf eigenständige BESS-Projekte und verwaltet den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung bis zum Betrieb oder Verkauf. Das Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Energiemärkte, Netzinfrastruktur und Technologiemanagement und gewährleistet so eine solide Projektabwicklung und langfristige Systemleistung.

Spitzentechnologie und Partner:

Batteriesysteme: Geliefert von CATL, einem weltweit anerkannten Tier-1-Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Batterien. CATL ist einer der größten und finanzstärksten Lieferanten weltweit.

Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) sowie Betrieb und Wartung (O&M): Durchgeführt von Intilion AG, einem deutschen Spezialisten mit über 200 installierten Batteriesystemen in ganz Europa. Intilion bietet umfassende Engineering-, Bau- und Wartungsdienstleistungen. Für dieses Projekt gewährleistet der Premium-Service eine Verfügbarkeit von 97 %.

Netzintegration: Verwaltet durch die EWR GmbH, den lokalen Energieversorger in Remscheid, mit bereits bestehender gesicherter Netzanbindung.

Optimierung der Markteinführung: Wird von einem führenden deutschen Optimierer für Flexibilität durchgeführt und durch KI-gesteuerten Handel auf Day-Ahead-, Intraday- und Ausgleichsenergiemärkten (FCR, aFRR) optimiert.

Asset Management: Durchgeführt von der Purpel Energy GmbH und der Green FOX Energy GmbH, die die operative Überwachung, technische Überwachung und die Einhaltung der Vorschriften während der gesamten Lebensdauer des Projekts sicherstellen.

Partner

Rolle

Meilensteine

Purpel Energy GmbH

Projektentwickler & Vermögensverwalter

Teilweise im Besitz von Green FOX Energy; 2,5 GW Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien; umfassende Expertise im Bereich BESS über den gesamten Lebenszyklus

CATL Batterielieferant Weltweit führender Anbieter von LFP-Batterietechnologie
Intilion AG EPC- und O&M-Anbieter Über 200 installierte Systeme; Premium-Service mit 97 % Verfügbarkeit
EWR GmbH Netzbetreiber Regionaler Energieversorger; Netzanschluss gesichert
Führender deutscher Flexibilitätsoptimierer Marktzugangsoptimierer KI-basierter Handel auf Intraday- und Ausgleichsmärkten; Vertrag in Verhandlung
Green FOX Energy GmbH Strategischer Partner & Co-Asset-Manager Entwickler erneuerbarer Energien mit Netzwerk institutioneller Investoren

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Global Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie

SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
BESS Remscheid Luckhausen unterstützt ein saubereres, flexibleres Stromsystem, indem es erneuerbare Energien speichert und bei Bedarf bereitstellt. Es trägt dazu bei, Solar- und Windenergie effizienter in das Netz zu integrieren, Energieverschwendung zu reduzieren und eine widerstandsfähigere Energieinfrastruktur zu fördern.

SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz

SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Das Projekt reduziert direkt die CO₂-Emissionen, indem es den Bedarf an fossilen Brennstoffen für die Reserveenergie senkt. Durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage in Echtzeit stabilisiert es das Stromnetz und ermöglicht eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien – und beschleunigt damit den Übergang Deutschlands zu einem CO₂-neutralen Stromsektor.

3 Vorteile für Anleger:innen

Icon number 1

Ihr Portfolio umfasst eine Investition in ein Projekt im Bereich erneuerbare Energien, was normalerweise nur Banken vorbehalten ist. 

Icon number 2

Sie tun etwas Gutes und profitieren gleichzeitig von der Energiewende.

Icon number 3

Festverzinsliche Anleihen mit einer vergleichsweise kurzen Laufzeit von zwei Jahren bieten attraktive Anlagerenditen.

Management

  

Tobias Berger, Geschäftsführer und Mitbegründer Purpel Energy

Tobias Berger

Geschäftsführer und Mitbegründer, Purpel Energy

Tobias Berger ist ein erfahrener Unternehmer und Experte für Energiesysteme mit rund 20 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Energie, Technologie und Infrastruktur. Vor der Gründung von Purpel Energy hatte er leitende Positionen bei Vattenfall Europe und dem Beratungsunternehmen für kritische Infrastrukturen Associmates inne, wo er sich auf Cybersicherheit und IT-Systeme in der kritischen Energieinfrastruktur Europas konzentrierte. Tobias hat einen MBA in Technologiemanagement und einen Master of Science in Informations- und Medientechnologie. Zu seinen Erfahrungen zählen die Entwicklung der deutschen Handelsplattform für Frequenzreserven und einer europaweiten IT-Architektur zur Vermeidung von Stromausfällen. Bei Purpel Energy ist er für Strategie, Partnerschaften und Projektdurchführung verantwortlich.

Verteilung der Unternehmensanteile

Die Purpel Energy Projekt 1 GmbH & Co. KG, die Betreibergesellschaft hinter BESS Remscheid Luckhausen, ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Holdinggesellschaft Purpel Energy Projekt 1 Holding GmbH & Co. KG. Diese Struktur ermöglicht eine klare Kontrolle und effiziente Projektabwicklung.

Die Holdinggesellschaft ist wie folgt aufgestellt:

  • 100 % der Anteile an der Holdinggesellschaft werden von der Purpel Energy GmbH, dem Projektentwickler, gehalten.

Die Purpel Energy GmbH selbst wird gehalten von:

  • Green FOX Energy GmbH (50 %) – ein erfahrener Entwickler von Projekten im Bereich erneuerbare Energien mit einer Projektgeschichte von über 2,5 GW, der von institutionellen Investoren unterstützt wird.
  • Tobias Berger und Wei Chen (über ihre jeweiligen Holdinggesellschaften) – beide sind Mitbegründer und Geschäftsführer mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Energiesysteme, IT und Infrastruktur.

Was bedeutet das für Anleger:innen?

  • Starke Rückendeckung: Anleger:innen profitieren von der finanziellen und strategischen Unterstützung durch Green FOX Energy, einem etablierten Akteur im Energiesektor.
  • Eigenes Engagement: Purpel Energy bringt sich mit einem Gesellschafterdarlehen in Form von Eigenkapital in das Projekt ein und beweist damit sein langfristiges Engagement.
  • Gleichgerichtete Anreize: Bis zur Rückzahlung der Invesdor-Anleihe können keine Dividenden ausgeschüttet werden, wodurch die Interessen der Anleger:innen geschützt sind.
  • Klare Eigentümerstruktur: Das Projekt wird in einer speziellen Zweckgesellschaft ohne externe Gesellschafter gehalten, wodurch Risiken und Komplexität minimiert werden.

Unternehmensstruktur

Das Projekt BESS Remscheid Luckhausen ist über eine eigens gegründete Zweckgesellschaft (SPV) namens Purpel Energy Projekt 1 GmbH & Co. KG strukturiert, die für den Bau und Betrieb des Batteriesystems verantwortlich ist. Diese SPV wird vollständig von der Purpel Energy Projekt 1 Holding GmbH & Co. KG gehalten, einer Holdinggesellschaft, die die Investition von Invesdor erhält. Die Holdinggesellschaft wiederum ist zu 100 % im Besitz der Purpel Energy GmbH, dem Projektentwickler und Teil der Green FOX Group. Die rechtliche Vertretung der Zweckgesellschaft übernimmt die Purpel Energy Verwaltungs GmbH, die als Komplementärin ohne Beteiligung am Kapital fungiert. Diese Struktur gewährleistet eine klare Aufgabentrennung, transparente Kapitalflüsse und die vollständige Kontrolle über die Entwicklung und den Betrieb des Projekts. Auf Holdingebene besteht eine Dividendenbeschränkung zum Schutz der Investoren bis zur vollständigen Rückzahlung der Anleihe.

Company Structure of  BESS Remscheid Luckhausen

Herkunft und Verwendung der Mittel

Für die Realisierung des Projekts BESS Remscheid Luckhausen ist eine Gesamtinvestition von rund 4,38 Millionen Euro erforderlich. Der Großteil dieses Betrags wird durch ein vorrangiges Darlehen einer führenden Bank für die Finanzierung erneuerbarer Energien und ein Gesellschafterdarlehen des Entwicklers Purpel Energy GmbH bereitgestellt. Die restlichen 950.000 Euro werden über die Invesdor-Anleihe aufgenommen. Die Mittel werden für den Bau und die Integration des Batteriesystems, die Sicherung des Netzanschlusses, die Erbringung technischer Dienstleistungen wie Optimierung und Asset Management sowie für die Finanzierung und Transaktionskosten verwendet. Der Eigenkapitalbeitrag des Projektentwicklers ist als Gesellschafterdarlehen strukturiert, wodurch eine Interessenangleichung und langfristige Bindung gewährleistet sind. Die Invesdor-Anleihe hat einen festen Jahreszinssatz von 7,5 % und eine Laufzeit von 25 Monaten. Sie wird entweder durch einen Projektverkauf, eine Refinanzierung oder bei Bedarf aus den operativen Cashflows des Projekts zurückgezahlt.

Investment-Budget (Euro)
Mittelherkunft Verwendung der Mittel
Eigenkapital 430.855 Euro 9,8 % Investitionsausgaben
und sonstige Kosten
3.787.166 Euro
Darlehen 3.000.000 Euro 68,5 % Baukostenpauschale 301.018 Euro
Zwischendarlehen (Invesdor) 950.000 Euro 21,7 % Netzanschluss 292.671 Euro
GESAMT (Herkunft) 4.380.855 Euro 100 % GESAMT (Verwendung) 4.380.855 Euro

Zahlen

Geplante Zahlen

Erhalten Sie einen Einblick in die Finanzkennzahlen von BESS Remscheid Luckhausen, wie Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Updates

Hinweis:

In diesem Update-Bereich finden Sie unter anderem Antworten auf Fragen von Anlegenden, die uns erreichen. Die abgebildeten Antworten stammen vom jeweiligen Unternehmer und sind daher entsprechend gekennzeichnet.

Invesdor übernimmt keine gesonderte Prüfung der Angaben, die nach dem Start der Finanzierungsphase eingehen.

Haben Sie Fragen an das Unternehmen? Dann schicken Sie uns diese direkt an service@invesdor.de oder service@invesdor.at.

UPDATE vom 16.07.2025: Investor FAQ

Frage:
Ist die Invesdor-Anleihe nachrangig oder nicht?

Antwort:
Die Invesdor-Anleihe wird als vorrangige Anleihe an die Purpel Energy Projekt 1 Holding GmbH & Co. KG ausgegeben, die die Mittel wiederum in Form eines nachrangigen Darlehens an die Projektgesellschaft Purpel Energy Projekt 1 GmbH & Co. KG weiterleiht. Somit sind die Invesdor-Mittel gegenüber der Bankfinanzierung im Projekt-SPV nachrangig und gegenüber der finanzierten Gesellschaft Purpel Energy Projekt 1 Holding GmbH & Co. KG voll vorrangig. Darüber hinaus besteht bis zur vollständigen Rückzahlung der Invesdor-Anleihe einschließlich Zinszahlungen eine Dividendenbeschränkung, die Purpel Energy Projekt 1 Holding GmbH & Co. KG die Ausschüttung von Dividenden an ihre Gesellschafter untersagt.