Marketinginhalt

Warum Sie in Fountain Fuel investieren sollten:

Bewährter Betreiber  
Fountain Fuel entwickelt und betreibt Mobilitätsstationen der nächsten Generation, die Wasserstoffbetankung und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen kombinieren. Die erste Station in Amersfoort ist bereits in Betrieb, neue Standorte in Rotterdam und Nimwegen befinden sich im Bau. Diese Finanzierungsrunde wird für die Modernisierung und den Ausbau der ersten Station in Amersfoort verwendet.

Vorhersehbare Einnahmen 
Durch Verträge mit Transportunternehmen, die durch das niederländische Förderprogramm SWiM unterstützt werden, sind bereits fast 100.000 Kilogramm Wasserstoff pro Jahr garantiert. Dies schafft eine solide Grundlage für stabile Einnahmen und eine schnelle Rentabilität.

Rendite und Sicherheit
8,5 % Jahreszins, Laufzeit 66 Monate mit 6 Monaten tilgungsfreier Zeit. Als Sicherheit dienen eine zweite Hypothek auf die Station Amersfoort sowie Verpfändungen von Forderungen und Vermögenswerten.
 

Wachstumsstarker Markt
Bis Ende 2025 strebt Fountain Fuel einen Marktanteil von 30 % im Bereich der Wasserstoffmobilität in den Niederlanden an, wo das Unternehmen schwere Lkw, Busse und andere Fahrzeuge beliefert. Das Unternehmen ist gegenüber den traditionellen Ölkonzernen im Vorteil, da es völlig unabhängig von fossilen Brennstoffen arbeitet.

Positive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit  
Die Station in Amersfoort unterstützt die UN-Ziele für saubere Energie und nachhaltige Städte. Bis 2030 werden etwa 9.380 Tonnen CO₂ und 33,6 Tonnen Stickstoffemissionen (NOx, schädliche Dieselgase) eingespart, was einer Einsparung von 4,2 Millionen Litern Diesel entspricht.

Steef Severijn, CEO

“Unsere Mission ist einfach: saubere Mobilität schon heute und nicht erst morgen Wirklichkeit werden lassen. Wenn man sieht, wie Lkw und Pkw an unserer ersten Tankstelle betankt werden, wird klar, dass die Zukunft schon da ist – zuverlässig, emissionsfrei und in greifbarer Nähe. Mit dieser Finanzierung können wir schneller wachsen und mehr Gemeinden versorgen.

Ich lade Sie ein, sich uns auf dieser Reise anzuschließen und den Übergang zu einer saubereren, gesünderen Welt voranzutreiben.” 

Steef Severijn, Mitbegründer & CEO von Fountain Fuel

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
21
Finanzierung endet am:
13.10.2025
Typ:
Anleihe
Nachrang:
nein
Bereits finanziert:
649.500,00 €
Preis pro Anleihe:
250,00 €
Mindestabnahme:
1 Einheit
Emissionsvolumen:
2.000.000 €
in 8.000 Einheiten
Zinszahlung:
halbjährlich
Tilgung:
halbjährlich
nach 6 Monaten
ISIN:
NL0015002OF5
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Fountain Fuel wurde 2020 in den Niederlanden gegründet und entwickelt und betreibt Energie-Tankstellen der nächsten Generation, die Wasserstoffbetankung und schnelles elektrisches Laden für PKWs und Schwerlasttransporte kombinieren.
Die Herausforderung ist klar: Eine zuverlässige Infrastruktur für saubere Mobilität ist nach wie vor unzureichend. Schwerlast-Lkw, Busse und Logistikflotten können sich nicht ausschließlich auf batterieelektrische Lösungen verlassen.
Wasserstoff bietet eine praktische Alternative, die durch fortschrittliche Tankstellen ermöglicht wird. Die Fountain Fuel-Tankstellen, die auf über einem Jahrzehnt technischer Expertise basieren, arbeiten unabhängig von der fossilen Brennstoffindustrie.
Die erste Tankstelle in Amersfoort ist seit 2023 mit einer Verfügbarkeit von mehr als 98 % in Betrieb und setzt damit Maßstäbe in Sachen Zuverlässigkeit. Neue Tankstellen in Rotterdam und Nimwegen befinden sich im Bau.
Es wurden Subventionen in Höhe von über 23,2 Millionen Euro für Wasserstoff getriebene Fahrzeuge ausgegeben, wodurch jährliche Abnahmen von über 1.000 Tonnen Wasserstoff garantiert sind. Fountain Fuel wird bis 2025 einen Anteil von 30 % am niederländischen Wasserstoff-Mobilitätsmarkt erreichen und ist – unterstützt von einer starken Aktionärsbasis, darunter das Unternehmen für erneuerbare Energien Doral – bestens positioniert, um Europas Übergang zu einer sauberen Verkehrsinfrastruktur anzuführen.

Entwicklungen seit der letzten Finanzierungsrunde mit Invesdor

Erfahren Sie mehr darüber, was seit dem letzten Crowdfunding passiert ist.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Fountain Fuel Station Amersfoort B.V.
Geschäftsführer: Steef Severijn & Stephan Bredewold
Geschäftsnummer: 77733185
Gründungsjahr: 2020
Adresse: De Windturbine 1-3
3815 KP Amersfoort
Niederlande

Branche: Mobilitätsinfrastruktur
Mitarbeiteranzahl: 7
Standorte: 1
Website: https://fountainfuel.com
Social Media:

            

Produkte und Dienstleistungen

Das Herzstück des Betriebs ist die Wasserstofftankstelle (HRS). Jede Tankstelle wurde auf einer großzügigen Fläche von mindestens 4.000 m² errichtet und verfügt sowohl über 350-bar-Zapfsäulen für Busse und Lkw als auch über 700-bar-Zapfsäulen für Pkw und Transporter. Die Anlagen starten mit einer Kapazität von 1.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag und können auf 3.000 Kilogramm oder mehr erweitert werden. Dank fortschrittlicher Kühl- und Puffersysteme ist das Betanken schnell und zuverlässig – ein Auto kann in wenigen Minuten wieder startklar sein.

tankendes Auto

Neben Wasserstoff bietet jede Tankstelle auch Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und ist damit eine Komplettlösung für saubere Mobilität. Intelligente Software sorgt für eine Verfügbarkeit von über 98 %, gewährleistet eine effiziente Energienutzung und ermöglicht es dem System, mit der Nachfrage zu wachsen. Was Fountain Fuel auszeichnet, ist sein Fokus auf Unabhängigkeit und Qualität. Im Gegensatz zu traditionellen Ölkonzernen hat das Unternehmen keine Vergangenheit im Bereich fossiler Brennstoffe. Mit internem Fachwissen in den Bereichen Technologie, Genehmigungen und Betrieb entwirft und verwaltet Fountain Fuel jeden Standort selbst und gewährleistet so Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit.

tankender Bus

Geschäftsmodell

Autos an der Ladestation

FFA Station

Fountain Fuel erzielt Einnahmen durch den Verkauf von (zertifiziertem) grünem Wasserstoff und Schnellladediensten an seinen Tankstellen.

Auch PKWs und Transporter tragen zum Umsatz bei, da Wasserstoff oft die beste Lösung für bestimmte Anwendungsfälle ist, z. B. für Langstreckenfahrten, den intensiven Einsatz in Flottenbetrieben oder wenn schnelles Tanken für die Aufrechterhaltung der Flexibilität unerlässlich ist.
Eine wichtige Stärke des Modells ist die Vorhersehbarkeit der Einnahmen. Durch langfristige „Take-or-pay“-Verträge mit Transportunternehmen, die durch das niederländische SWiM-Förderprogramm unterstützt werden, sicherte sich Fountain Fuel einen jährlichen Wasserstoffbedarf von über 100.000 Kilogramm. Diese Vereinbarungen sorgen für einen stabilen Strom wiederkehrender Einnahmen, reduzieren das Risiko und ermöglichen eine frühzeitige Prognose eines positiven EBITDA.

Fountain Fuel ist derzeit in den Niederlanden tätig und betreibt Tankstellen an strategischen Standorten entlang wichtiger Verkehrskorridore und in städtischen Zentren. Das Unternehmen wird bis 2025 einen Anteil von 30 Prozent am niederländischen Wasserstoffmobilitätsmarkt erreichen und plant, mit zunehmender Verbreitung in andere europäische Märkte zu expandieren.

Der Markt

FFA

Der Markt für Wasserstoffmobilität befindet sich in Europa in einer frühen, aber schnell wachsenden Phase. Der Schwerlastverkehr, die Logistik und der öffentliche Nahverkehr treiben die Nachfrage an, da batterieelektrische Lösungen für lange Strecken, Regionen mit überlasteten Stromnetzen und schwere Nutzlasten oft unpraktisch sind. Die Niederlande spielen bei diesem Wandel eine führende Rolle, da sowohl der Ausbau der Infrastruktur als auch die Anschaffung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen durch nationale und EU-Subventionen gefördert werden.

Bis 2028 soll die Wasserstoffmobilität für Logistikunternehmen in ganz Europa zur gängigen Option werden.

Die Konkurrenz kommt hauptsächlich von großen internationalen Ölkonzernen wie TotalEnergies/Air Liquide sowie von kleineren Wasserstoffpionieren. Im Gegensatz zu diesen Akteuren hat Fountain Fuel keine Vergangenheit im Bereich fossiler Brennstoffe. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es dem Unternehmen, sich ganz auf den Bau sauberer, zukunftssicherer Tankstellen zu konzentrieren.

Die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber sind hoch. Genehmigungsverfahren, technisches Fachwissen und Subventionsmanagement sind komplex und zeitaufwändig. Das interne Know-how und die nachgewiesene Erfolgsbilanz von Fountain Fuel verschaffen dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Schaffung einer zuverlässigen, skalierbaren Infrastruktur in einem Markt, der vor einem rasanten Wachstum steht.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

Fountain Fuel unterstützt das SDG 7: bezahlbare und saubere Energie, indem es emissionsfreien Wasserstoff für saubere Mobilität liefert. Im Jahr 2024 lieferte das Unternehmen mehr als 1.100 Tonnen zertifizierten grünen Wasserstoff, wodurch die CO2-Emissionen gesenkt und die Energiewende beschleunigt wurden. Seine Tankstellen sind auf Effizienz ausgelegt und verwenden intelligente Software, um den Energieverbrauch zu senken. Darüber hinaus untersucht das Unternehmen die Möglichkeit der Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort.

Fountain Fuel trägt zum SDG 11: nachhaltige Städte und Gemeinden bei, indem es emissionsfreie Zonen in Großstädten ermöglicht. Die Wasserstofftankstellen des Unternehmens ergänzen das Aufladen von Elektrofahrzeugen und tragen zur Verringerung der Luftverschmutzung bei, wodurch sauberere Luft und ein gesünderes städtisches Umfeld geschaffen werden. Bis 2030 werden allein durch die Tankstelle in Amersfoort schätzungsweise 9.380 Tonnen CO₂ und 33,6 Tonnen NOₓ (Stickoxide) eingespart, was einer Ersparnis von 4,2 Millionen Litern Diesel entspricht. Mit 25 geplanten Tankstellen bis 2030 wird sich dieser positive Effekt auf das gesamte Land ausweiten.

Management

  

Steef Severijn, CEO

Steef Severijn

Mitbegründer & CEO

Steef Severijn ist Mitbegründer und CEO von Fountain Fuel. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Leitung von großen Infrastrukturprojekten (>50 Millionen Euro) in den Bereichen Wasserwirtschaft und Immobilienentwicklung verfügt er über fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Finanzen und rechtliche Strukturierung. Steef hat komplexe Initiativen mit mehreren Beteiligten erfolgreich geleitet und dafür gesorgt, dass Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets umgesetzt wurden. Bei Fountain Fuel ist er für die strategische Ausrichtung, die Projektdurchführung und die Finanzierung verantwortlich. Seine Erfahrung im Management kapitalintensiver Infrastrukturprojekte ist ein wichtiger Vorteil für den Ausbau des landesweiten Netzes von Wasserstofftankstellen und Ladestationen des Unternehmens.

  

Stephan Bredewold, CMO

Stephan Bredewold

Mitbegründer & CMO

Stephan Bredewold ist Mitbegründer und Chief Marketing Officer von Fountain Fuel. Mit seinem fundierten Hintergrund in den Bereichen Kommunikation, Veranstaltungen und Geschäftsentwicklung hat Stephan seine Karriere darauf aufgebaut, innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, darunter auch frühzeitige Einführungen von Technologien, die inzwischen zum Mainstream geworden sind. Bei Fountain Fuel ist er für den Aufbau strategischer Partnerschaften mit Lieferanten, Fahrzeugherstellern und Flottenbetreibern verantwortlich und sorgt gleichzeitig für langfristige Abnahmeverträge für Wasserstoff. Seine Expertise in den Bereichen Branding, Stakeholder-Engagement und Marktentwicklung stellt sicher, dass Fountain Fuel nicht nur ein technischer Vorreiter ist, sondern auch ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden aus dem gesamten Mobilitätssektor.

  

David Pianelli, COO

David Pianelli 

COO

David Pianelli ist COO von Fountain Fuel und verfügt über mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung im Betriebs- und Servicemanagement in der petrochemischen, Energie- und Automobilindustrie. Er hatte Führungspositionen in multinationalen Unternehmen inne, wo er für den Anlagenbetrieb, den technischen Service und das Lieferkettenmanagement verantwortlich war. Bei Fountain Fuel überwacht David die Planung, den Bau und den Betrieb von Wasserstofftankstellen sowie die Wasserstoffbeschaffung und -logistik. Seine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Skalierung komplexer Infrastrukturprojekte und der Sicherstellung operativer Exzellenz trägt entscheidend dazu bei, dass Fountain Fuel zuverlässige, leistungsstarke Tankstellen in den Niederlanden und darüber hinaus bereitstellen kann.

  

Justin van Schooneveld, Leiter Geschäftsbetrieb

Justin van Schooneveld 

Leiter Geschäftsbetrieb

Justin van Schooneveld leitet den Geschäftsbetrieb bei Fountain Fuel und überwacht die reibungslose Abwicklung des täglichen Betriebs im gesamten Netzwerk der emissionsfreien Energie-Tankstellen. Mit seiner ausgeprägten operativen Denkweise sorgt er dafür, dass jede Tankstelle von der Entwicklung über die Inbetriebnahme bis hin zum laufenden Betrieb effizient, konform und skalierbar ist. Justin ist verantwortlich für die Logistik, die Koordination der Lieferanten, die Arbeitsabläufe vor Ort und die Betriebsbereitschaft. Seine Rolle ist entscheidend für die Verbindung von strategischer Planung und Umsetzung vor Ort, wodurch Fountain Fuel eine zuverlässige Verfügbarkeit von über 99 % gewährleisten und den Erfolg an mehreren Standorten wiederholen kann.

  

Beer Kwantes, Leiter Geschäftsentwicklung

Beer Kwantes 

Leiter Geschäftsentwicklung

Beer Kwantes leitet die Geschäftsentwicklung bei Fountain Fuel und treibt die Expansion des Unternehmens auf dem Markt für Wasserstoffmobilität voran. Er ist verantwortlich für den Aufbau strategischer Partnerschaften mit Logistikunternehmen, Fahrzeugherstellern und Regierungsbehörden, um die Einführung der Wasserstofftankstellen von Fountain Fuel zu beschleunigen. Beer setzt sich aktiv für Wasserstoff als wichtige Ergänzung zu batterieelektrischen Lösungen ein, insbesondere im Schwerlastverkehr und im Fernverkehr. Sein starkes Netzwerk und seine Expertise im Stakeholder-Management haben maßgeblich dazu beigetragen, Subventionen zu sichern und neue Tankstellenprojekte zu initiieren, wodurch die Position von Fountain Fuel als Vorreiter im Bereich der emissionsfreien Mobilität gestärkt wurde.

Verteilung der Unternehmensanteile

Fountain Fuel wird von einer vielfältigen Gruppe von Investoren auf Holdingebene unterstützt, die sowohl finanzielle Stärke als auch strategisches Branchen-Know-how mitbringen. Die Mehrheit der Anteile wird über eine Stichting Administratiekantoor (STAK) gehalten, die Investoren aus Branchen wie Bauwesen, Ingenieurwesen, Logistik und Autovermietung vertritt. Diese Struktur gewährleistet ein langfristiges Engagement und die Ausrichtung auf die Wachstumsstrategie von Fountain Fuel.

Zu den Hauptaktionären gehört Doral Hydrogen Europe B.V., eine Tochtergesellschaft eines börsennotierten Unternehmens für erneuerbare Energien, das große Solarparks entwickelt und in die Produktion von grünem Wasserstoff investiert. Die Beteiligung eines solchen Akteurs unterstreicht die Glaubwürdigkeit und den strategischen Wert des Netzwerks von Fountain Fuel.

Die Mehrheit der Aktionäre ist als strategische Investoren mit hoher finanzieller Stärke und einem klaren Interesse am Wasserstoff- und Mobilitätsmarkt einzustufen. Ihr Engagement trägt maßgeblich zu Stabilität und Vertrauen bei. Gleichzeitig bleibt das Management durch aktive Führung, operative Verantwortung und eine No-Cash-Out-Klausel für Aktionärsdarlehen in enger und vertrauensvoller Verbindung mit den Investoren.

Diese breite und gut vernetzte Aktionärsbasis stärkt die Position von Fountain Fuel auf dem Markt und bildet eine solide Grundlage für die zukünftige Expansion.

Anteilseigner

Anteile

1 Stichting Administratiekantoor Fountain Fuel Holding B.V. (einschließlich der Gründer)

65,6 %

2 Doral Hydrogen Europe B.V. 13,9 %
3 Exploitatie-en handelsmaatschappij B.V. 15,9 %
4 Stichting Administratiekantoor Fountain Fuel B.V. 4,6 %
TOTAL 100 %

Unternehmensstruktur

Fountain Fuel Holding B.V. (die Holdinggesellschaft) ist die zentrale Einheit, die die Aktivitäten der Gruppe besitzt und überwacht. Investoren in dieser Finanzierungsrunde investieren in Fountain Fuel Station Amersfoort B.V., die operative Einheit, die die Wasserstoff- und Ladestation in Amersfoort besitzt und betreibt.

Unternehmensstruktur

Die Einnahmen und Gewinne der Tankstelle in Amersfoort fließen in die Fountain Fuel Station Amersfoort B.V., die rechtlich durch Garantien und Kapitaleinlagen der Holding unterstützt wird. Die Holding koordiniert auch Subventionen, Eigenkapitalrunden und den Ausbau des Netzwerks.

Diese Konstruktion bietet Investoren Transparenz: Das Darlehen ist an das operative Unternehmen mit Sicherheiten (die Tankstelle selbst) gebunden und wird gleichzeitig durch die Finanzkraft und Garantie der Holding abgesichert.

Entwicklungen bei Fountain Fuel seit dem letzten Crowdfunding

Im April 2023 initiierte Fountain Fuel seine erste Finanzierungsrunde über Invesdor: eine dreijährige Bullet-Anleihe im Volumen von 1,2 Millionen Euro mit einem Zinssatz von 7,2 %. Als Projektträger fungierte die Holdinggesellschaft, abgesichert wurde die Emission durch eine europäische Subvention. Die Anleihe war innerhalb von 24 Stunden vollständig gezeichnet.

Im Oktober 2024 wurden dank einer vorzeitigen Freigabe von Fördermitteln rund 700.000 Euro vorzeitig an die Crowd zurückgezahlt (einschließlich eines zusätzlichen Jahres Zinsen). Der verbleibende Teil des Darlehens ist mit einer Beleihungsquote von 50 % besichert, wobei am Ende der Laufzeit eine Förderauszahlung von rund 1 Million Euro erwartet wird.

Seitdem hat Fountain Fuel erhebliche Fortschritte erzielt:

  • Die Tankstelle in Amersfoort ist seit September 2023 voll in Betrieb und bietet eine marktführende Verfügbarkeit von mehr als 98 %.
  • Neue Tankstellen in Nimwegen und Rotterdam befinden sich im Bau, die Genehmigungen sind erteilt und die Inbetriebnahme ist für Anfang des vierten Quartals 2025 vorgesehen. Acht weitere Standorte in den Niederlanden befinden sich in der Genehmigungsphase.
  • Starke Abnahmeverträge: Für die Anschaffung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge stehen Subventionen in Höhe von 23,2 Millionen Euro zur Verfügung, wodurch die Zahl dieser Fahrzeuge deutlich steigt. Bereits heute sind dadurch fast 100.000 kg Wasserstoff pro Jahr über Take-or-pay-Verträge gesichert – mit einer prognostizierten Gesamtabnahme von mehr als 1.000.000 kg jährlich.
  • Anhaltendes Vertrauen der Aktionäre: Durch Wandelanleihen auf Holdco-Ebene wurden 3,463 Millionen Euro an neuem Eigenkapital aufgenommen, das vollständig von den bestehenden Aktionären gezeichnet wurde. Dies zeigt die starke Unterstützung für die Vision und das Wachstum von Fountain Fuel.

Mit diesen Erfolgen und einem schnell wachsenden nationalen Netzwerk stärkt Fountain Fuel seine Position als Pionier im Bereich emissionsfreier Kraftstoffe und Mobilität.

Zurück zum Anfang

Finanzierungszweck

Fountain Fuel beabsichtigt, die Mittel aus dieser Finanzierungsrunde zur Erweiterung der Wasserstoffkapazitäten sowie zur Weiterentwicklung der neuen 700-bar-Schwerlasttechnologie für Lkw am Standort Amersfoort einzusetzen. Sämtliche eingeworbenen Gelder fließen direkt in die Modernisierung der Station. Sollte das Zielvolumen von 2 Millionen Euro nicht vollständig erreicht werden, wird die Muttergesellschaft die Differenz ausgleichen. Dieser Ausbau steht in direktem Zusammenhang mit der wachsenden Nachfrage von Logistikpartnern, die bereits langfristige Verträge zum Betanken ihrer Fahrzeuge an der Station abgeschlossen haben.

Aufschlüsselung der Mittelzuweisung:

  • 40 % – Modernisierung der 700-bar-Zapfsäulen – gemäß den neuesten ISAE-Standards für Schwerlastfahrzeuge.
  • 30 % – Hochdruck-Puffersysteme – zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Versorgung während Spitzenzeiten.
  • 20 % – Fortschrittliche Kühlaggregate – zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Betankung großer Mengen.
  • 10 % – Software-Updates und Überwachung – zur Optimierung des Tankstellenbetriebs, der Überwachung und der Benutzererfahrung.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Finanzkennzahlen des Unternehmens, wie beispielsweise Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren


-----Ende Marketinginhalt-----

Dokumente

Dokumente zur Investitionsmöglichkeit

Melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert, sobald die Finanzierung voranschreitet. Um rechtzeitig über neue Aktualisierungen informiert zu werden,abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.