Marketinginhalt

Warum Sie in Huuva investieren sollten

Erschließung einer strukturellen Lücke in einem der größten Märkte der Welt
Huuva vereinfacht den Zugang zu vielfältigem Essen in Vororten und Kleinstädten, indem die beliebtesten Fast-Casual-Restaurants des Landes näher nach Hause gebracht werden, und schließt damit eine große Lücke in einer der größten Branchen der Welt: der Lebensmittelbranche.

Erwiesene Fähigkeit zu wachsen und Kunden zu gewinnen
Ein hochgerechneter Jahresumsatz von neun Millionen Euro wurde in weniger als vier Jahren nach dem Start erreicht. Über 200.000 Kunden werden in insgesamt sieben Städten in Finnland bedient.

Kapitaleffiziente Expansion: Amortisationszeiten in Monaten statt Jahren
Die Wirtschaftlichkeit pro Einheit ermöglicht eine Amortisation von 5 bis 8 Monaten pro Standort und damit eine schnelle, wiederholbare Einführung.

Erfahrene und engagierte Führungskräfte und Investoren
Die Gründer und das Management vereinen unternehmerisches, technisches und finanzielles Fachwissen und werden dabei von erstklassigen Investoren wie General Catalyst, Lifeline Ventures und Ilkka Paananen unterstützt.

Ville Leppälä, CEO, Mitbegründer und Vorstandsmitglied

“Bei Huuva definieren wir neu, wie Verbraucher in weniger erschlossenen Gebieten Zugang zu großartigen Speisen führender Restaurantmarken erhalten. Unsere kulinarischen Markthallen haben sich als sehr erfolgreich erwiesen und sich schnell amortisiert. Mittlerweile bedienen wir mehr als 200.000 Kunden in Finnland. Während wir in neue Städte expandieren, bietet die Community Round die Möglichkeit, unsere Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig das weitere Wachstum in Finnland und zukünftigen internationalen Märkten zu unterstützen.”

Ville Leppälä, CEO & Mitbegründer

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
22
Finanzierung endet am:
17.10.2025
Typ:
Wertpapier
Bereits finanziert:
308.346,12 €
Angebotenes Eigenkapital:
1,43 – 9,20 %
Preis pro Anteil:
2,58 €
minimale Investition 110 Anteile
Transaktionskosten:
1,50 %
Anzahl der bestehenden Anteile:
13.397.622
Verwässerte Anteile:
14.967.140
Pre-Money-Bewertung:
38.615.221,20 €
Emissionsvolumen:
3.500.105,40 €
Angebotene Einheiten:
1.356.630
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Die technologiegestützten Foodhalls von Huuva vereinen lokale Lieblingsrestaurants unter einem Dach. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das gastronomische Angebot in Vororten zu revolutionieren, indem es die beliebtesten Restaurants in unterversorgte Gebiete bringt.

Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Jede Huuva Foodhall beherbergt mehrere Fast-Casual-Restaurantmarken, und bietet so den Verbrauchern Vielfalt und den Partnern eine effiziente Expansion. Die Kunden können vor Ort essen, Speisen mitnehmen oder sich liefern lassen und haben die Möglichkeit, mehrere Marken in einer einzigen Bestellung zu kombinieren.

Das Herzstück bildet HuuvaOS, das Betriebssystem, das dafür sorgt, dass jede Küche in perfekter Harmonie läuft. Es verwaltet Zeitplanung, Lagerbestände und Bestellungen, sodass sich die Köche ganz auf das Kochen konzentrieren können. Mit HuuvaOS kann sogar ein einzelner Koch Gerichte mehrerer Marken zubereiten und dabei Konsistenz und Kundenzufriedenheit gewährleisten.

Für Restaurantmarken bietet Huuva eine mühelose Möglichkeit, über ihre lokale Nachbarschaft hinauszuwachsen, ohne finanzielle Risiken oder betriebliche Kompromisse eingehen zu müssen. Durch ein Netzwerk von technologiegestützten lokalen Foodhalls ermöglicht Huuva Marken, innerhalb von Wochen statt Jahren in neuen Märkten zu starten und zu expandieren. Auf diese Weise erfüllt das Unternehmen die steigende Nachfrage nach besseren Speisenangeboten und ermöglicht es Restaurants, schneller mehr Kunden zu erreichen.

Die Wachstumsgeschichte von Huuva wird bereits von führenden Investoren wie Lifeline Ventures (Wolt, Oura, Supercell) und General Catalyst (Airbnb, Snap) bestätigt. In nur vier Jahren hat Huuva:

  • 1,5 Millionen Portionen serviert
  • Eine jährliche Umsatzrate von 9 Millionen Euro erreicht
  • Auf 12 Filialen in 7 Städten expandiert
  • eine Kundenbewertung von 8,8/10 erreicht

Zu seinem Partnermarkenportfolio gehören einige der bekanntesten Lebensmittelmarken Finnlands, darunter Boneless (zum besten Burger Helsinkis gewählt), Lie Mi (berühmt für seine Shanghai-Tacos) und das in Finnland sehr bekannte Siipiweikot.

Boneless logo

Liemi logo

Siipiweikot logo

Unternehmensinformationen 

Firmenname: Huuva Oy
Geschäftsführerin: Ville Leppälä
Handelsregisternummer: 3210916-6
Gründungsjahr: 2021
Adresse: Köydenpunojankatu 2 D, 00180 Helsinki, Finnland
Branche: Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Mitarbeiterzahl: 94
Standorte: 12
Website: huuva.io
Social Media:

          

Produkte und Dienstleistungen

Huuvas Foodhall ist ein Multi-Brand-Restaurantkonzept, das es Kunden ermöglicht, in einer einzigen Bestellung von mehreren Food-Marken auszuwählen. Das Modell bedient Kunden über alle Kanäle hinweg: Lieferung, Mitnahme und Verzehr vor Ort.

Eingeführt im Jahr 2024 als Ergänzung zum ursprünglichen Filialformat mit starkem Fokus auf Außer-Haus-Lieferungen, hat sich das Foodhall-Konzept schnell zum wichtigsten Wachstumstreiber des Unternehmens entwickelt. Foodhalls zeichnen sich aus durch:

  • Mehr als 50 % des Volumens über Huuvas digitalen Vertriebskanal
  • Store-Ebene-Profitmargen von rund 20 %
  • Amortisationszeiten von 5 bis 8 Monaten nach Eröffnung

Jede neue Foodhall bringt in der Regel 5–8 Fast-Casual-Restaurantmarken in bisher wenig bediente Regionen, schafft lokale Nachfrage und zieht mediale Aufmerksamkeit auf sich. Durch die Bündelung mehrerer Marken unter einem Dach können Foodhalls profitabel in Gegenden operieren, in denen konventionelle Restaurantformate wirtschaftlich nicht tragfähig wären – und erfüllen damit eine bislang unbefriedigte Kundennachfrage.

Huuva Foodhalls sind vertikal integriert und steuern die gesamte Wertschöpfungskette – von der App-Integration und Zutatenbeschaffung über das Kochen und die Lieferung bis hin zum Kundenerlebnis. Das firmeneigene Betriebssystem HuuvaOS automatisiert alle Prozesse außer dem Kochen selbst. Die Software verwaltet Bestellungen, unterstützt die Köche, überwacht Zubereitungszeiten, steuert das Inventar, koordiniert Lieferanten und führt lokales Marketing durch. Diese Integration ermöglicht es den Köchen, sich auf die Qualität der Speisen zu konzentrieren, während das System Konsistenz, Effizienz und Skalierbarkeit sicherstellt.

Seit dem Start im Jahr 2021 hat Huuva über 100.000 Kundenbewertungen gesammelt – mit einer durchschnittlichen Bewertung von 8,8 von 10 Punkten, was ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit widerspiegelt.

Das untenstehende Diagramm vergleicht Huuvas zentrale Betriebskennzahlen mit ausgewählten börsennotierten Restaurantketten (Chipotle, Cava, Shake Shack; Quellen: Geschäftsberichte 2024 und Huuva Foodhall Stores, August 2025). Das technologiegestützte Modell von Huuva ermöglicht es den Foodhall-Standorten, effizienter zu arbeiten als herkömmliche Restaurantformate – unterstützt durch kleinere Immobilienflächen und deutlich geringere Anfangsinvestitionskosten pro Standort.

Comparison

"Ingredients & Packaging Costs" umfassen die direkten Kosten für Lebensmittel, Getränke und Verpackungen der Menüartikel. Die Komponenten der Kosten für Lebensmittel und Papier sind von Natur aus variabel und ändern sich mit dem Umsatzvolumen.

Die "Labor & Related Costs" umfassen die Stundenlöhne und Managementgehälter auf Filialebene, Boni und Lohnsteuern. Die Arbeitskosten sind variabel und ändern sich mit dem Umsatzvolumen.

"Occupancy Costs" beschreibt die Kosten für Räumlichkeiten und damit verbundene Ausgaben umfassen die Kosten für Räumlichkeiten, einschließlich Miete und damit verbundene Ausgaben.

"Capital Expenditures per Unit" stellt die Investitionsausgaben pro Einheit dar.

Ein zentraler Faktor für die Skalierbarkeit ist das kapitalschonende Modell des Unternehmens. Neue Foodhalls können mit einer Anfangsinvestition von durchschnittlich 60.000 Euro pro Standort eröffnet werden und ermöglichen so eine schnelle und kapitaleffiziente Expansion. Das modulare Küchendesign bietet die Flexibilität, die Markenauswahl mit minimalen Wechselkosten anzupassen und damit das Angebot kontinuierlich an die Verbraucherpräferenzen weiterzuentwickeln.

Das untenstehende Diagramm zeigt die Cashflows aus jüngsten Eröffnungen von Huuva Foodhalls, einschließlich aller Betriebs- und Investitionskosten je Standort. Die Anfangskosten werden im Monat 0 erfasst. Alle Standorte erreichten bereits im zweiten Monat einen positiven Cashflow. Foodhall 2 erreichte die Amortisation in etwa 4,5 Monaten, während Foodhall 1 und 3 voraussichtlich innerhalb von 6–8 Monaten die Amortisation erreichen werden. Konventionelle Restaurantformate peilen in der Regel eine Amortisationszeit von rund zwei Jahren an.

Cashflow

Huuva testet außerdem innovative Lieferlösungen. Neben den Foodhalls experimentiert das Unternehmen mit autonomen Gehwegrobotern und testet Drohnenlieferungen in Espoo. Diese Initiativen sollen das Kundenerlebnis durch kostengünstigere und schnellere Lieferungen verbessern, gleichzeitig die Stückkosten senken und den Direktvertriebskanal des Unternehmens stärken.

Mit Blick auf die Zukunft beabsichtigt Huuva, das Foodhall-Modell landesweit auszuweiten und sein robotergestütztes Liefernetzwerk weiter auszubauen, um Wachstum und betriebliche Effizienz zu steigern.

Geschäftsmodell

Huuva Geschäftsmodell

Huuva Angebot

Huuva generiert Einnahmen durch den Besitz und Betrieb seiner Foodhalls und erzielt Umsätze sowohl über seinen eigenen digitalen Kanal als auch über Lieferplattformen von Drittanbietern. Die Einnahmequellen sind diversifiziert:

  • Direktverkauf: Bestellungen über den eigenen digitalen Vertriebskanal von Huuva, der geringere Transaktionskosten bietet und die profitabelste Einnahmequelle darstellt.
  • Partnerverkäufe: Bestellungen über Plattformen von Drittanbietern wie Wolt und Foodora, die die Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen und den Kunden gleichzeitig ein nahtloses Liefererlebnis bieten.

Huuva betreibt seine Foodhalls unabhängig und lizenziert Marken und Rezepte von national anerkannten Food-Konzepten. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Kunden relevante und trendorientierte Speiseoptionen anzubieten, ohne die hohen Kosten für die Rezeptentwicklung und den Markenaufbau in einem Markt zu tragen, der durch sich schnell ändernde Verbraucherpräferenzen gekennzeichnet ist.

Das Foodhall-Konzept ist auf Skalierbarkeit ausgelegt, indem es Standortflexibilität, schnelle Hochlaufzeiten und die Fähigkeit, Neuheiten aufrechtzuerhalten, kombiniert. Ein digital ausgerichtetes Betriebsmodell und eine geringe physische Präsenz ermöglichen die Einrichtung von Standorten außerhalb der traditionellen Top-Lagen, einschließlich Vororten und zweitrangigen Stadtgebieten. Etablierte Drittmarken und proprietäre Betriebssoftware unterstützen eine schnellere Eröffnung von Filialen und wiederholbare Abläufe. Die Markendrehung, unterstützt durch Kundendaten und -einblicke, hilft Foodhalls, mit den Verbrauchertrends Schritt zu halten und langfristig relevant zu bleiben.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Restaurantbetreibern, die auf erstklassige, stark frequentierte Standorte und hohe Markeninvestitionen angewiesen sind, ist das technologiegestützte und markenflexible Modell von Huuva auf größere Anpassungsfähigkeit, Kapitaleffizienz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen im Verbrauchergeschmack ausgelegt.

Der Markt

Huuva Markt

Der europäische Lebensmittel- und Getränkemarkt befindet sich im Wandel, da Verbraucher zunehmend Mahlzeiten zum Mitnehmen oder zur Lieferung bestellen. Laut Statista (2025) wird der Markt für Lebensmittellieferungen zwischen 2025 und 2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,89 % wachsen. Die Nachfrage nach gutem Essen in Restaurantqualität steigt außerhalb der Großstädte; jedoch in vielen Vororten und mittelgroßen Regionen ist das Angebot weiterhin begrenzt, meist limitiert auf Fast-Food-Ketten oder kleine lokale Anbieter. Diese Dynamik bietet eine Chance für skalierbare Lösungen.

Zu den Wettbewerbern zählen Fast-Food-Ketten und virtuelle Restaurants. Fast-Food-Ketten sind in vielen Gebieten vertreten, bieten jedoch nicht die Vielfalt, die Verbraucher zunehmend verlangen. Ein virtuelles Restaurant ist ein Konzept, bei dem eine Marke an ein bestehendes Restaurant vergeben wird. Dieses bereitet die Gerichte zusätzlich zu ihrem eigenen Menü zu und verkauft werden sie ausschließlich über Lieferplattformen. Dieses Modell bietet geringere Start- und Betriebskosten, da es bestehende Küchen, Personal und Infrastruktur nutzt. Allerdings steht es oft vor Herausforderungen wie einer schwachen Markenidentität und Unzufriedenheit der Kunden, da die Qualität leiden kann, wenn es auf mehrere Lizenznehmer mit unterschiedlichen Standards ausgeweitet wird.

Huuva positioniert sich zwischen diesen Modellen. Das Unternehmen betreibt eigene Küchen, arbeitet mit national anerkannten Lebensmittelmarken zusammen und nutzt eine proprietäre Technologie (HuuvaOS) zur Verwaltung des Betriebs. Diese Kombination ermöglicht es Huuva, effizient zu expandieren, eine schnelle Amortisation auf Standortebene zu erzielen und eine verteidigungsfähige Marktposition in einem adressierbaren Markt von über 5 Milliarden Euro aufzubauen.

Market table

Management

  

Ville Leppälä, CEO, Mitbegründer & Vorstandsmitglied

Ville Leppälä

CEO, Mitbegründer & Vorstandsmitglied

Ville Leppälä ist CEO und Mitbegründer von Huuva. Vor der Gründung des Unternehmens hatte er Führungs- und technische Positionen bei Varjo Technologies inne, wo er als Mechatronikingenieur begann und später einen neu gegründeten Geschäftsbereich aufbaute, der etwa ein Drittel des Umsatzes des Unternehmens ausmachte. Während seines Studiums war er CEO von Junction, das er zu einer der weltweit größten Hackathon-Veranstaltungen ausbaute. Er hat einen Master of Science in Ingenieurwissenschaften von der Aalto-Universität.

  

Markus Kauppinen, Betriebsleiter

Markus Kauppinen

Betriebsleiter

Markus Kauppinen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in professionellen Küchen, angefangen von verschiedenen Positionen als Küchenchef in Zwei- und Drei-Sterne-Michelin-Restaurants bis hin zur Eröffnung von zwölf Fast-Casual-Restaurants im Laufe seiner Karriere. Derzeit ist er als Director of Operations bei Huuva tätig.

  

Mathias Soini, Marketingleiter

Mathias Soini

Marketingleiter

Mathias Soini ist Marketingleiter bei Huuva und verantwortlich für Wachstum, Markenentwicklung und Kundenakquise. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Skalierung von B2C-Wachstumsunternehmen, darunter die Einführung und Expansion von VOI in Finnland – einem bekannten europäischen Mobilitäts-Einhorn. Heute bringt er diese Skalierungskompetenz in die Food-Tech-Branche ein und baut Huuva zu Europas führender Restaurantplattform aus. Mathias hat einen B.Sc. in Marketing Management von der Jönköping International Business School.

Unternehmensstruktur

Huuva Oy befindet sich im direkten Besitz seiner Aktionäre und hat keine Konzernstruktur.

Verteilung der Unternehmensanteile

Anteilseigner

Anteile

Stimmrechte

1 Ville Leppälä (Mitbegründer) 5.000.000 33,41 %
2 Lifeline Ventures Fund IV Ky 4.158.088 27,78 %
3 General Catalyst Group XI – Ignition, L.P. 1.686.306 11,27 %
4 Nicht zugewiesener ESOP-Pool 1.063.559 7,11 %
5 Ville Lehto (Mitbegründer, inaktiv) 750.000 5,01 %
6 Inhaber von Aktienoptionen 505.959 3,38 %
7 Illusian Oy 449.681 3,00 %
8 Laurel Bowden 187.231 1,25 %
9 Illusian Ventures I Ky 186.015 1,24 %
10 Andere Anteilseigner (13) 980.301 6,55 %
TOTAL 14.967.140 100 %

Lifeline Ventures: Eine der führenden Risikokapitalgesellschaften Finnlands, bekannt für die Unterstützung globaler Erfolgsgeschichten wie Wolt, Supercell, Aiven, Swappie, Oura und Varjo.

General Catalyst: Eine in den USA ansässige globale Risikokapitalgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 36 Milliarden US-Dollar. Zum Portfolio gehören Airbnb, Canva, Discord und Hub.

Illusian Oy: Das Gründungsbüro von Unternehmern, die Unternehmen wie Supercell, Zalando und Wolt gegründet und ausgebaut haben.

Laurel Bowden: Gründerin der Risikokapitalgesellschaft 83NORTH mit einem verwalteten Vermögen von 2,2 Milliarden US-Dollar, frühe Investorin in Wolt.

Illusian Ventures I Ky: Ein von Illusian Oy verwalteter Investmentfonds.

*Das Unternehmen hat einen Anteil der Aktien für zukünftige Mitarbeiteroptionen reserviert. Diese Anteile sind aktuell noch nicht einzelnen Mitarbeitern zugeteilt, sondern dienen dazu, neue Talente langfristig an das Unternehmen zu binden. Für Investoren ist dieser Pool bereits im Cap Table berücksichtigt, sodass mögliche Verwässerung transparent sichtbar ist.

Verwendungszweck

Huuva erzielte im August 2025 eine monatliche EBITDA-Rentabilität, die eine Grundlage für zukünftiges Wachstum bildet. Das Unternehmen beabsichtigt, den Großteil der aufgenommenen Mittel für die Eröffnung neuer Foodhalls und den weiteren Ausbau seines Direktbestellkanals zu verwenden.

Mittelfristig strebt Huuva einen Umsatz im Bereich von 25 bis 30 Millionen Euro an und möchte die Skalierbarkeit seines Konzepts in einem weiteren Markt prüfen. Das Geschäftsmodell hat sich in Finnland durch mehrere erfolgreiche Eröffnungen in Vororten von Großstädten und mittelgroßen Städten bewährt. Dementsprechend geht das Unternehmen davon aus, dass die meisten neuen Standorte in Finnland entstehen werden. Das Management ist außerdem der Ansicht, dass die Demonstration des Modells in einem zweiten Land einen strategisch wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer breiteren Expansion in Europa darstellt.


Icon 1

Minimum Szenario

(500.055,60 Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt)

  • Inländische Expansion: Fokus auf Expansion innerhalb Finnlands durch Eröffnung von Foodhalls in den 15 größten Städten des Landes und den umliegenden Vororten. Das Expansionstempo würde so gesteuert werden, dass die EBITDA-Rentabilität erhalten bleibt. In diesem Szenario wäre das Ziel, eine Größe zu erreichen, bei der weiteres Wachstum aus dem operativen Cashflow finanziert werden könnte.

Icon 2

Mittleres Szenario

(bis zu 2.000.222,40 Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt)

  • Inländische Expansion und Markteintritt: Eröffnung von 12 neuen Foodhalls in Finnland und begrenzter Einstieg in Estland mit 2–3 Foodhalls. Das Unternehmen geht davon aus, dass es sein finnisches Betriebsteam nutzen kann, um die Kapitaleffizienz aufrechtzuerhalten.

Icon 3

Maximales Szenario

(bis zu 3.500.105,40 Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt)

  • Expansion im Inland und breiterer internationaler Markteintritt: Eröffnung von 12 neuen Foodhalls in Finnland und Aufnahme des Betriebs in Dänemark, einschließlich der Einrichtung eines lokalen Teams und strategischer Markenpartnerschaften. Der ursprüngliche Plan sah fünf Foodhalls vor, mit der Möglichkeit einer weiteren Ausweitung im ganzen Land, was im Laufe der Zeit zu einem Umsatzbeitrag führen könnte, der denjenigen in Finnland übersteigt.

Marktexpansion

Huuva erwägt eine Expansion nach Dänemark als Teil seiner Strategie, die Skalierbarkeit seines Konzepts außerhalb Finnlands zu testen. Der dänische Markt weist mehrere Gemeinsamkeiten mit Finnland auf, darunter eine hohe Lieferdurchdringung, etablierte Lieferpartner und eine starke Basis an hochwertigen Restaurants. Die durchschnittlichen Bestellwerte in Dänemark sind höher als in Finnland, was eine günstige Marktdynamik darstellt.

Das Unternehmen hat erste Gespräche mit Lieferpartnern über eine mögliche Expansion nach Dänemark aufgenommen. Ein erfolgreicher Markteintritt in Dänemark wäre ein strategisch wichtiger Schritt, der die Sichtbarkeit bei größeren internationalen Investoren erhöhen und die längerfristigen Ambitionen einer Expansion in Europa unterstützen könnte.

Während in Finnland, wo Huuva sein Wachstum fortsetzen will, um Umsatz und Deckungsbeitrag zu steigern, bereits erhebliche Marktchancen identifiziert wurden, wäre der Hauptzweck der Expansion nach Dänemark, die Fähigkeit zu demonstrieren, erfolgreich in einem weiteren Markt zu agieren. Der Nachweis dieser Fähigkeit könnte die Attraktivität des Unternehmens für internationale Investoren erhöhen. Im Laufe der Zeit könnte die Expansion nach Dänemark eine Grundlage für ein breiteres Wachstum in ganz Europa schaffen.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Finanzkennzahlen von Huuva, wie beispielsweise Umsatz- und Ertragsentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Bewertung

Icon Money

Die aktuelle unverwässerte Bewertung von Huuva basiert auf einem Vielfachen des 4,3-fachen der monatlichen Umsatzrate, wobei ein annualisierter Umsatz von 9 Millionen Euro als Referenzpunkt dient. Daraus ergibt sich eine Bewertung von 38,6 Millionen Euro. Angesichts der nachgewiesenen Zugkraft des Unternehmens, der schnellen Amortisationszeiten und der starken Wachstumsprognosen wird die Bewertung als wettbewerbsfähig angesehen. Die Expansion basiert auf einem reproduzierbaren und bereits validierten Konzept mit klaren Plänen zur Skalierung von Foodhalls und Lieferinnovationen in neuen Märkten. Damit ist Huuva in der Lage, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und gleichzeitig einen attraktiven Einstiegspunkt für neue Investoren zu bieten.


Das nächste Wachstumsziel von Huuva ist es, einen Jahresumsatz von 25 bis 30 Millionen Euro zu erreichen und das Geschäft auf einen weiteren Markt auszuweiten. Sobald diese beiden Ziele erreicht sind, könnte der nächste logische Schritt laut Huuva darin bestehen, Finanzmittel zu beschaffen, um die Expansion in ganz Europa zu beschleunigen. Damit soll Huuva so positioniert werden, dass es internationale Wachstumsinvestoren anziehen und sein Wachstum weiter beschleunigen kann.

Huuva beabsichtigt, neben Wachstumskapital auch Zuschüsse und Fremdkapital zu nutzen, um das Wachstum so umfassend wie möglich zu unterstützen.

Huuva hat bislang insgesamt 10.594.370 Euro an Finanzierung aufgenommen. Davon entfallen 550.000 Euro auf Zuschüsse und 1.583.455 Euro auf Darlehen mit Vorzugskonditionen. Die Eigenkapitalfinanzierungen wurden von LifeLine Ventures und General Catalyst angeführt.
 

Investor

Art der Finanzierung

Jahr

Betrag

1 LifeLine Ventures, Illusian & andere Pre-Seed SAFE 2021 1.050.000 Euro
2 LifeLine Ventures, General Catalyst, Illusian & andere Seed 2022 4.877.915 Euro
3 Business Finland TEMPO Zuschuss 2022 50.000 Euro
4 Business Finland F&E-Darlehen Darlehen 2022 650.455 Euro
5 LifeLine Ventures, General Catalyst & Illusian Wandeldarlehen 2023 1.600.000 Euro
6 Business Finland NIY I Zuschuss 2023 250.000 Euro
7 LifeLine Ventures, Illusian & andere Seed 2024 933.000 Euro
8 Business Finland NIY II Zuschuss 2024 250.000 Euro
9 Finnvera Darlehen 2024 933.000 Euro

Exit-Szenarien

Icon 1

Börsengang 
Das Unternehmen hat einen Börsengang („IPO“) als bevorzugten langfristigen Ausstiegsweg identifiziert. Als Zwischenziel strebt Huuva einen Umsatz von etwa 25 bis 30 Millionen Euro und die Validierung seines Geschäftsmodells in einem weiteren Markt an. Das Erreichen dieser Meilensteine dürfte die Fähigkeit des Unternehmens verbessern, international ausgerichtete Wachstumsinvestoren anzuziehen. Die Beteiligung solcher Investoren könnte auch ein potenzielles Liquiditätsereignis für Minderheitsaktionäre darstellen.

Icon 2

Übernahme/Fusion 
Eine weitere mögliche Ausstiegsstrategie könnte die Übernahme durch einen Wettbewerber, der in einem anderen Markt tätig ist, oder die Fusion mit einem solchen Wettbewerber sein, oder die Übernahme durch eine Private-Equity-Gesellschaft, die solche Unternehmen fusioniert.

Icon 3

Strategische Übernahme 
Weitere Ausstiegsmöglichkeiten sind strategische Übernahmen durch beispielsweise Lebensmittel-Lieferdienste wie Uber Eats oder Delivery Hero.


-----End Marketininhalt-----

Dokumente

Investitionsbezogene Dokumente

Melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert, sobald die Finanzierung voranschreitet. Um rechtzeitig über neue Updates informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.