Marketing-Inhalt

Warum Sie in Blue Farm investieren sollten

Pionier im wachstumsstarken Markt für Gesundheit und Wellbeing
Blue Farm entwickelt natürliche, wissenschaftlich fundierte Gesundheitsmischungen, die der steigenden Nachfrage nach cleanen und funktionellen Produkten gerecht werden. Mit ihrer Vorreiterrolle bei Haferdrinkpulvern und mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit positioniert sich die Marke als Anlaufstelle für moderne, tägliche Gesundheitsroutinen.

Wissenschaftlicher Ansatz 
Blue Farm produziert hochfunktionelle Rezepturen - ausschließlich auf Basis von echtem Obst und Gemüse ohne künstliche Zusatzstoffe oder synthetische Vitamine. Grundlage ist das Prinzip der Food Matrix, das eine besonders hohe Bioverfügbarkeit ermöglicht.

Robustes und skalierbares Direct-to-Consumer-Geschäftsmodell (DTC)
Mit über 100.000 Kund:innen und einem Umsatz von 3,4 Millionen Euro in den letzten 12 Monaten hat Blue Farm seine Traktion im gesundheitsbewussten Verbrauchermarkt eindrucksvoll bewiesen. Mit einem hohen Anteil an Abonent:innen und Stammkund:innen generiert Blue Farm wiederkehrende Umsätze (ARR) von rund 2 Millionen Euro jährlich - ein klarer Indikator für planbare Umsätze und nachhaltiges Wachstum. Aktuell expandiert Blue Farm in den stationären Handel, sichert sich Listungen bei Bio- und Drogeriemarktketten und bereitet die Einführung in großen Supermärkten vor.

Klarer Weg zur Profitabilität
Selbst bei einer nur geringen Finanzierung erwartet Blue Farm, mit dieser Runde bereits ein positives Ergebnis zu erzielen - ein Zeichen für kapitaleffizientes Wachstum und starke Margenentwicklung. Dank seines skalierbaren Geschäftsmodells und konsequenter Effizienzmaßnahmen rechnet Blue Farm damit, bis 2027 profitabel zu werden. 

Unterstützt von Branchenführern
Blue Farm wird von einer starken Gruppe strategischer Investor:innen mit fundiertem Fachwissen und einem umfangreichen Netzwerk unterstützt. Dazu zählen der führende FoodTech-VC ZINTINUS, das Family Office HGDF sowie der Venture-Arm des Industriekonzerns Jebsen & Jessen. Ergänzt wird dies durch einen wissenschaftlichen Beirat aus führenden Ernährungswissenschaftler:innen und einem Michelin-Sternekoch. In enger Zusammenarbeit mit den Inhouse-Lebensmitteltechnolog:innen von Blue Farm stellen sie sicher, dass jede Rezeptur sowohl wissenschaftlich fundiert als auch geschmacklich herausragend ist.

Philip von Have, CEO und Mitbegründer, Blue Farm

“Bei Blue Farm glauben wir, dass echte Gesundheit nicht aus dem Labor kommt, sondern aus der Natur. Deshalb setzen wir auf funktionelle Produkte mit cleanen, natürlichen Zutaten – ohne künstliche Zusätze oder synthetische Vitamine. Unsere stetig wachsende Community verbindet der Wunsch nach ehrlicher, pflanzenbasierter Ernährung  und dem Mut, die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Mit Ihrer Unterstützung wollen wir diese Vision über ganz Europa hinaus tragen – für eine Zukunft, in der Natürlichkeit, Geschmack und Funktionalität Hand in Hand gehen.

Gemeinsam können wir einen echten Unterschied für Mensch und Umwelt machen.” 

” 

Philip von Have, CEO und Co-Founder von Blue Farm

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
20
Finanzierung endet am:
11.08.2025
Typ:
Wertpapier
Bereits finanziert:
668.714,70 €
Angebotenes Eigenkapital:
2,55 – 8,88 %
Preis pro Aktie:
223,95 €
minimale Investition 1 Aktie
Transaktionskosten:
1,50 %
Anzahl der bestehenden Aktien:
62.514
Verwässerte Aktien:
62.514
Pre-Money-Bewertung:
14.000.000,00 €
Emissionsvolumen:
1.899.991,80 €
Angebotene Einheiten:
8.484
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Blue Farm definiert neu, wie wir Wohlbefinden konsumieren und beginnt dabei mit deinem täglichen Getränk.

Das 2018 gegründete Berliner Unternehmen entwickelt und vertreibt pflanzliche Ernährung in Pulverform: Haferdrinks, Superfood-Lattes und funktionale Health Mixes. Das Ergebnis sind Clean-Label-Produkte, die nicht nur  einfach in der Zubereitung sind und die Umwelt schonen, sondern auch die Darmgesundheit, Energie und das tägliche Wohlbefinden unterstützen.

Die Innovation von Blue Farm liegt in ihrer Einfachheit: Alle Produkte bestehen zu 100 % aus natürlichen Zutaten, sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und synthetischen Vitaminen und basieren auf dem Food-Matrix-Prinzip für eine optimale Bioverfügbarkeit. Das praktische Pulverformat reduziert Verpackungsmüll und CO₂, im Vergleich zur Kuhmilch spart Blue Farm rund 1,55 kg CO₂ pro Liter ein.

Als erstes Unternehmen in der EU, das Haferdrinkpulver auf den Markt gebracht hat, genießt Blue Farm das Vertrauen, der über 100.000 zufriedenen Kund:innen. Die Produkte werden derzeit vor allem über den Direct-to-Consumer (DTC)-Webshop mit einer branchenführenden Konversionsrate verkauft und sind außerdem in ausgewählte Einzelhandelsgeschäften wie Alnatura, Bio Company und Budni erhältlich. Die Expansion in große Drogerien und Supermärkte ist für 2025 und darüber hinaus geplant.

Mit einer einzigartigen Produktpalette, einer starken Markentreue und einem klar definierten Wachstumsplan ist Blue Farm hervorragend positioniert, um die nächste Generation pflanzlicher, nachhaltiger Ernährung in Europa anzuführen.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Iconic Drinks GmbH (Handelsname: Blue Farm)
Geschäftsführer: Philip von Have, Katia Pott
Handelsregisternummer: HRB 197153 B
Gründungsjahr: 2018
Adresse: Blue Farm
Iconic Drinks GmbH 
Monbijouplatz 2
10178 Berlin
 
Branche: Lebensmittel & Getränke
Mitarbeiterzahl: 11 Vollzeitbeschäftigte
Website: Blue Farm Website
Social media:

             

Produkte und Dienstleistungen

Blue Farm Produktvielfalt

Blue Farm bietet eine sorgfältig kuratierte Auswahl an pflanzlichen Pulvermischungen, die mit Wasser zu nährstoffreichen Getränken angemischt werden können – für eine einfache, alltagstaugliche und wissenschaftlich fundierte Ernährung. Die Pulverform gewährleistet eine lange Haltbarkeit, reduziert Verpackungsabfall und senkt Transportemissionen um bis zu 90 %.

Das Portfolio von Blue Farm umfasst

  • SuperLattes (Energie, Konzentration, Entspannung)
  • Daily Rituals (Longevity-inspiriert, Darmgesundheit und, Immunität) 
  • Oat Bases (als cleane; nachhaltige Milchalternative)

Im Gegensatz zu herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die oft auf synthetischen Zusatzstoffen oder vagen Inhaltsangaben beruhen, werden die Produkte von Blue Farm von Lebensmittelwissenschaftler:innen entwickelt und von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Dabei steht exzellenter Geschmack im Fokus, ebenso wie das Food-Matrix-Prinzip, für eine optimale Nährstoffaufnahme.

In einem Markt mit wachsender Nachfrage nach pflanzlichen, cleanen und funktionellen Gesundheitsprodukten überzeugt Blue Farm mit einem ganzheitlichen Ansatz, transparenter Herkunft der Inhaltsstoffe und einem nachhaltiges Produktsystem - alles Made in Germany.

Geschäftsmodell

Blue Farm Online Store

Blue Farm Matcha

Blue Farm betreibt ein DTC-Modell über den eigenen Online-Shop, ergänzt durch eine stetig wachsende Präsenz im Einzelhandel. Den Großteil der Umsätze generiert Blue Farm aus seinen loyalen Stammkund:innen und Abonennt:innen. Derzeit bestellen rund 20.000 Kund:innen regelmäßig, davon fast 5.000 Kund:innen mit flexiblen Lieferintervallen zwischen zwei Wochen und drei Monaten.

Die Kernzielgruppen sind gesundheitsbewusste Einzelpersonen und Familien, die Wert auf eine cleane, nachhaltige Ernährung suchen, die sich unkompliziert in einen hektischen Alltag integrieren lässt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Transparenz, den natürlichen Zutaten und dem minimalen Verpackungsabfall. Besonders Millennials und die Generation Z in urbanen Gebieten schätzen die pflanzenbasierten Lösungen von Blue Farm

Derzeit konzentriert sich das Unternehmen auf die DACH-Region, plant jedoch die Expansion in weitere europäische Märkte mit Fokus auf die Niederlande, Frankreich und die nordischen Länder. Neben dem Online-Geschäft sind die Produkte bereits in ausgewählten Bio-Supermärkten (z. B. Alnatura, Bio Company) und Drogerien (z. B. Budni) erhältlich. Ab 2025 ist der Markteintritt in weitere große Handelsketten wie dm und Rewe vorgesehen.

Wichtige Markteintrittsbarrieren sind der First-Mover-Vorteil im Bereich trinkbares Haferpulver, die hohe Markenbekanntheit, ein eigens entwickelter DTC-Marketingansatz sowie die klare Clean-Label-Positionierung, die Blue Farm deutlich von Wettbewerbern mit synthetischen oder zusatzstoffbasierten Produkten abhebt.

Der Markt

Blue Farm Ever Shot

Blue Farm ist in dem schnell wachsenden Markt für funktionelle Ernährung und pflanzliche Gesundheitsprodukte aktiv, insbesondere in den Kategorien Health Mixes und Nahrungsergänzungsmittel. Die Nachfrage wird von zwei globalen Megatrends angetrieben: dem verstärkten Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil und dem steigenden Bedürfnis nach nachhaltigem Konsum. Gleichzeitig rückt die Prävention immer stärker in den Fokus: Statt auf spätere Behandlung zu setzen, investieren Verbraucher:innen zunehmend in eine ausgewogene Ernährung zur Förderung ihres langfristigen Wohlbefindens

Die Wettbewerbslandschaft ist fragmentiert und umfasst eine Mischung aus herkömmlichen Marken für Nahrungsergänzungsmittel und aufstrebenden Wellness-Startups. Wichtige internationale Player sind AG1 (USA), Clevr (USA) und Blume (Kanada). Deutsche Mitbewerber:innen sind u.a. InnoNature, Sunday Natural und Braineffect. Blue Farm differenziert sich durch seinen 100 % natürlichen Clean-Label-Ansatz: Es kommen ausschließlich echte Zutaten ohne Zusatzstoffe oder synthetische Vitamine zum Einsatz, kombiniert mit einer nachhaltigkeitsorientierten Philosophie und intelligenten, wissenschaftlich fundierten Rezepturen.

Mit verifizierten gesundheitsbezogenen Angaben und Plänen für klinische Studien bis 2026 stärkt Blue Farm seine Position an der Schnittstelle von Ernährung, Wissenschaft und Nachhaltigkeit - einem Bereich, der bei Verbraucher:innen und Investor:innen auf großes Interesse stößt.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.
Blue Farm sieht Nachhaltigkeit nicht als Add-on, sondern als integralen Bestandteil seines Geschäftsmodells. Im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen trägt das Unternehmen aktiv dazu bei, Armut, Ungleichheit und Klimawandel zu bekämpfen – mit einem klaren Fokus auf gesunde Ernährung, Ressourcenschonung und klimafreundlichen Konsum.

Die Mission von Blue Farm geht über gesunde Ernährung hinaus. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, einen positiven Einfluss auf die Menschen und den Planeten zu nehmen: Mit einem pflanzenbasierten Ansatz, Clean-Label-Produkten und nachhaltigen Verpackungen schafft das Unternehmen eine echte Alternative zu stark verarbeiteten und synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln.

SDG 3: Good health and well-being

Blue Farm leistet einen aktiven Beitrag zu einem gesünderen Lebensstil durch cleane, pflanzliche Produkte ohne künstliche Zusatzstoffe oder synthetische Vitamine. Die Produkte sind Longevity-inspiriert und wurden zur Unterstützung von die Darmgesundheit, Energie und das tägliche Wohlbefinden entwickelt.

SDG 12: Responsible consumption and production

Die Rezepturen entstehen vollständig inhouse durch ein interdisziplinäres Team aus Lebensmittelwissenschaftler:innen und werden kontinuierlich optimiert. So ermöglicht Blue Farm den Verbraucher:innen, jeden Tag bewusste Entscheidungen für ihre Gesundheit und den Planeten zu treffen.

Der pulverbasierte Ansatz von Blue Farm trägt messbar zur Reduktion von Verpackungsmüll, Transportemissionen und Lebensmittelverschwendung bei:

  • Weniger Abfall: Recycelbare Nachfüllsysteme und lange Haltbarkeit durch Trockensortiment

  • Effiziente Lieferkette: Geringeres Transportgewicht dank Pulverform reduziert CO₂-Ausstoß

  • Bedarfsgerechte Produktion: Abomodell und Lagerproduktion verhindern Überproduktion

SDG 3: Climate action

Besonders im Vergleich zu Kuhmilch und zeigt sich, wie nachhaltig die Produkte wirklich sind. Ein Liter Blue Farm Haferdrink spart durchschnittlich 1,55 kg CO₂ ein – ein echter Hebel für klimabewussten Konsum. Die leichte Pulverform bedeutet außerdem weniger Transportemissionen und trägt so zu einer klimafreundlicheren Lieferkette bei.

Team

  

Philip von Have,  CEO & Co-Founder

Philip von Have

CEO & Co-Founder

Philip verantwortet bei Blue Farm die strategische Ausrichtung, Markenentwicklung und Fundraising-Aktivitäten. Als Seriengründer bringt er umfassende Erfahrung  im Aufbau digitaler Konsummarken und wachstumsstarker Start-ups mit. Vor der Gründung von Blue Farm war er Mitgründer der Spezialitätenkaffeemarke Oromo Coffee und baute zuvor Unternehmen wie das KI-Startup source{d} sowie die Rekrutierungsplattform Tyba auf. Zudem sammelte er Erfahrung in der Unternehmensberatung bei Accenture und in der Transaktionsberatung bei Ernst & Young, was seine strategische und finanzielle Expertise abrundet.
Philip hat einen BBA der IE Business School und absolvierte ein Coding-Bootcamp bei Le Wagon, wodurch er über ein vielseitiges Kompetenzprofil verfügt, das Geschäftsentwicklung und technische Umsetzung miteinander verbindet. Seine Erfolgsbilanz bei der Gründung und Skalierung von werteorientierten Konsummarken, der Gewinnung von Investoren und der Leitung von Teams macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Wachstumsstrategie und des Erfolgs von Blue Farm.

  

Maximilian Richter, Chief of Staff

Maximilian Richter

Chief of Staff

Max ist Chief of Staff bei Blue Farm und war zuvor als Founder Associate maßgeblich am Aufbau des Unternehmens beteiligt. In seiner Rolle verantwortet er bereichsübergreifende Koordination des Teams, optimiert interne Prozesse und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Führungsebene und operativem Team. Mit einem starken strategischen Überblick stellt Max sicher, dass Blue Farm trotz schnellen Wachstums effizient und fokussiert agiert. Seine Erfahrung in Beratung, Strategieentwicklung und operativer Umsetzung macht ihn zu einem unverzichtbaren Treiber für Skalierung, Effizienz und erfolgreiche Expansion über Märkte und Vertriebskanäle hinweg.

  

Mara Schmadke, Head of Marketing

Mara Schmadke

Head of Marketing

Mara verantwortet die Wachstums- und Marketingstrategie von Blue Farm verbindet Performance-Marketing, Influencer Relations und Content Creation zu einer ganzheitlichen, datengestützten Customer Journey. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, den Direktvertrieb zu skalieren, die Markenbekanntheit zu steigern und die Kundenakquisitionskosten nachhaltig zu reduzieren. Mara spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung von Signature-Produkten wie der Forever Bottle und dem Ever Shot, wodurch sich Blue Farm als nachhaltige, wissenschaftlich fundierte Wellness-Marke positionierte. Mit ihrem datengetriebenen Ansatz und kreativen Gespür ist sie eine zentrale Wachstumstreiberin des Unternehmens.

Beirat

Blue Farm wird von einem sehr erfahrenen Beirat unterstützt, dessen strategische Einsichten und Führungsqualitäten eine wichtige Rolle für den Erfolg des Unternehmens spielen. Mit fundierter Erfahrung in den Bereichen Foodtech, Consumer Health, digitale Innovation und internationales Business vereint das Gremium umfassendes Know-how aus dem Aufbau und der Skalierung marktführender Unternehmen.

Diese gebündelte Expertise stärkt Blue Farms Marktposition, unterstützt die schnelle Expansion in Europa und sorgt für eine klare Fokussierung auf nachhaltiges, langfristiges Wachstum.

Olaf Koch ist Gründungspartner von ZINTINUS, Deutschlands führendem FoodTech-Venture-Capital-Fonds und ein früher Investor von Blue Farm. Er ist ein erfahrener Geschäftsführer und ehemaliger CEO der METRO Group mit umfassender Expertise im internationalen Handel und im Lebensmittelvertrieb. Darüber hinaus ist Olaf Mitglied im Beirat der Mercedes-Benz Group AG (DAX 30) und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Burda Media, einem der größten Medienhäuser Deutschlands. Sein weitreichendes Netzwerk und seine strategische Kompetenz unterstützen Blue Farm bei der Expansion, dem Aufbau von Partnerschaften und dem langfristigen Wachstum.

Dr. Marius Dethleffsen vertritt die HGDF Familienholding, eines der ältesten Family Offices Deutschlands und wichtiger Investor von Blue Farm. Die HGDF ist bekannt für ihre langjährigen Beteiligungen an Unternehmen wie Queisser Pharma (Doppelherz) und der Flensburger Brauerei. Mit seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Consumer Health und Markenprodukte unterstützt Marius das strategische Wachstum von Blue Farm und bringt wertvolle Erkenntnisse in die Skalierung von Marken, das Management von Lieferketten und den Aufbau nachhaltiger Unternehmen ein.

Timo Meyer, ist Frühphasen-Investor beim On-Demand-Lebensmittellieferdienst Gorillas und bringt fundierte Erfahrung in der Skalierung digitaler Consumer-Start-ups und schneller Expansion mit. Als erfahrener Investor und Unternehmer ist er spezialisiert auf Go To Market- und Wachstumsstrategien - Fähigkeiten, die für Blue Farms Expansion in den wettbewerbsintensiven europäischen Märkten von zentraler Bedeutung sind. Dank seiner Erfahrung im Aufbau und der Skalierung plattformbasierter, verbraucherorientierter Tech-Unternehmen ist Timo ein wertvoller strategischer Berater für die Weiterentwicklung von Blue Farms Geschäftsmodell, die Skalierung im Einzelhandel und die Steigerung der betrieblichen Effizienz.

Unternehmensstruktur

Blue Farm ist rechtlich als Iconic Drinks GmbH registriert und agiert unter dem Handelsnamen Blue Farm auf. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Berlin und verfügt über keine verbundenen Unternehmen oder Mutter-, Tochter- oder Schwestergesellschaften.

Investoren dieser Finanzierungsrunde erwerben Anteile direkt an Blue Farm.

Verteilung der Unternehmensanteile

Die Anteile von Blue Farm verteilen sich auf die Gründer, strategische Investor:innen und Impact-Fonds - eine ausgewogene Kapitalstruktur, die auf langfristige Wertschöpfung und die Mission des Unternehmens ausgerichtet ist.

Die Gründer halten gemeinsam 32 % der Anteile und unterstreichen damit ihr langfristiges Engagement und ihre enge Ausrichtung auf die Interessen der Investoren.

  • Philip von Have hält seine Anteile über die Have Ventures UG, die sich zu 100 % in seinem Besitzt befindet.
  • Katja Pott hält ihren Anteil über die HY Impact Invest UG, die sich ebenfalls vollständig in ihrem Besitz befindet.

Diese Struktur stellt sicher, dass beide Gründer operativ stark eingebunden und vollständig in den zukünftigen Erfolg des Unternehmens investiert sind.

Blue Farm wird zudem von einem hochkarätigen Netzwerk institutioneller Investoren unterstützt – mit umfassender Expertise in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit:

  • ZINTINUS, Deutschlands führende FoodTech-Venture-Capital-Gesellschaft, hält einen Anteil von 18 %. Der Fonds wurde von Olaf Koch, ehemaliger CEO der METRO Group und einer der führenden Stimmen im europäischen Einzelhandel, ins Leben gerufen. ZINTINUS bringt nicht nur Kapital ein, sondern auch ein umfangreiches Branchennetzwerk, strategische Einblicke und Zugang zu globalen Einzelhandels- und Vertriebspartnern.
  • Die HGDF Family Holding mit einem Anteil von 14 % ist eines der ältesten Family Offices Deutschlands. Zu ihrem Portfolio gehören bekannte Namen wie Queisser Pharma (Doppelherz) und Flensburger Brauerei, wodurch Blue Farm direkte Verbindungen zu den Bereichen Nahrungsergänzungsmittel, Pharma und FMCG erhält. HGDF verfügt über jahrzehntelange operative Erfahrung in der Skalierung von Marken im Bereich Verbrauchergesundheit.
  • Jebsen & Jessen Invest, ein norddeutsches Family Office mit 8.000 Mitarbeitern weltweit, bringt Finanzkraft und eine langfristige Perspektive mit, die auf über einem Jahrhundert erfolgreicher Geschäftsentwicklung basiert.

Zu den Minderheitsaktionär:innen zählen mehrere renommierte Impact-orientierte Investor:innen, darunter zwei führende Schweizer Klimafonds, Clima Now und Übermorgen Ventures, der deutsche Nachhaltigkeitsinvestor Saxovent und die japanische Risikokapitalgesellschaft nextblue VC. Ihr Engagement unterstreicht die Ausrichtung von Blue Farm auf globale Nachhaltigkeitsziele und seine Attraktivität für Impact-Investor:innen.

Gemeinsam bieten diese strategischen Investor:innen weit mehr als Kapital - sie leisten aktive Unterstützung, bringen operatives Know-how ein und eröffnen vertrauenswürdige Zugänge zum europäischen Einzelhandel und zur internationalen Expansion.

Verteilung an die Anteilseigner:innen nach der Finanzierung (basierend auf 1.500.044,10 Euro von Invesdor Crowd gesammelt):

Anteilseigner

Tatsächliche
Aktien

% Kapitalanteile

1 CY Ventures UG   16,250

21,27 %

2 Zinitinus Fund  GmbH & Co. KG 13,017 17,04 %
3 HY Impact Invest UG 8,750 11,46 %
4 HGDF Fjord GmbH 9,740 12,75 %
5 Jebsen & Jessen Invest GmbH 3,172 4,15 %
6 Andere Anteilseigner 28,050 33,33 %
TOTAL 78,979 100 %

Verwendungszweck

Die in dieser Finanzierungsrunde eingeworbenen Mittel fließen in den Ausbau des profitablen Wachstums, die Erweiterung des Kund:innenstamms und die beschleunigte Marktdurchdringung in ganz Europa. Das Kapital unterstützt eine stufenweise Wachstumsstrategie, deren Umsetzung von der Höhe des Gesamtvolumens abhängt. 

Unabhängig vom Szenario konzentriert sich Blue Farm auf ein kapitaleffizientes Wachstum, das auf nachhaltige Skalierung setzt – mit Fokus auf:

  • Leistungsstarke Marketingmaßnahmen,
  • Kundenbindung und Wiederkaufsraten
  • Ausbau des Abo-Models
  • Stärkung des B2B-Geschäfts

Es werden keine Mittel in Sachanlagen investiert, sodass die Gelder vollständig in Marktexpansion, Markenaufbau und den langfristigen Kundennutzen fließen.


Icon 1

Minimum Szenario

(800.000 Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, davon ~400.000 Euro durch Crowd-Investoren und ~400.000 Euro durch Ankerinvestoren)

Fokus auf Skalierung und Effizenz. Selbst auf diesem Niveau rechnet Blue Farm damit, mit diesem Finanzierungsbetrag die Profitabilität zu erreichen, wodurch der Bedarf an weiteren Finanzierungsrunden sinkt.

Icon 2

Mittleres Szenario

(bis zu 1,2 Millionen Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, davon bis zu 800.000 Euro durch Crowd-Investoren und ~400.000 Euro durch Ankerinvestoren)

Ermöglicht eine breitere Markenaktivierung durch Out-of-Home-Kampagnen, Influencer-Kooperationen und optimiertes E-Mail- und Newsletter-Marketing. Unterstützt eine tiefere Durchdringung des deutschen Marktes und steigende sowie den Ausbau des DTC- und B2B-Geschäfts.

Icon 3

Maximales Szenario

(bis zu 2 Millionen Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, davon bis zu 1,5 Millionen Euro durch Crowd-Investoren und ~500.000 Euro durch Ankerinvestoren)

Entfaltet das volle Marketingpotenzial durch umfangreiches Performance-Marketing, Kooperationen mit Influencern und internationale Expansion, insbesondere in die Benelux-Länder und die nordischen Länder. Außerdem ermöglicht es eine weitreichende Kundenakquise und Retailskalierung für 2025.

Hinweis: Alle Finanzierungsbeträge sind mit „~“ gekennzeichnet, um die nächste Rundung anzugeben. Dieser Ansatz dient dazu, Investoren einen transparenten und übersichtlichen Überblick zu verschaffen, ohne dass damit eine genaue oder feste Budgetverteilung impliziert wird.


Zahlen

Geplante Zahlen

Erhalten Sie einen Einblick in die Finanzkennzahlen von Blue Farm, wie Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Exit-Szenarien

Im Markt für funktionale Food & Beverage-Produkte gibt es diverse Exit-Kanäle – insbesondere für Unternehmen mit einer starken Marke, nachhaltiger Positionierung und wiederkehrenden Umsätzen. Angesichts der aktuellen Branchendynamik sind in den kommenden 3 bis 7 Jahren verschiedene Exit-Szenarien denkbar:
 


Icon 1

Verkauf an strategische Käufer:
Die größten FMCG-Unternehmen erwerben weiterhin wachstumsstarke, gesundheitsorientierte Marken, um ihre Portfolios zu stärken. Blue Farms Clean-Label-Positionierung, Markentreue und starkes DTC-Modell machen das Unternehmen zu einem attraktiven Übernahmeziel.

Icon 2

Übernahme durch Branchenspezialisten:
Unternehmen mit Fokus auf pflanzliche Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel könnten an Blue Farms funktionaler, pulverbasierter Produktlinie und der treuen Kundenbasis interessiert sein. Auch der bestehende Gesellschafter HGDF bietet Potenzial als langfristiger strategischer Käufer, da er sowohl im Lebensmittel- als auch im Pharmabereich aktiv ist.

Icon 3

Private-Equity-Übernahme:
Blue Farms Wachstumskurs, der Weg zur Profitabilität und die kapitaleffiziente Geschäftsführung machen das Unternehmen attraktiv für wachstumsorientierte Private-Equity-Fonds - insbesondere in den Bereichen Consumer Health und Nachhaltigkeit.

Icon 4

Börsengang (IPO):
Mit dem geplanten Wachstumskurs und Profitabilitätsplänen könnte Blue Farm langfristig zudem einen Börsengang in Betracht ziehen.

Bewertung

Icon Money

Blue Farm wird aktuell mit einer Pre-Money-Bewertung von 14 Millionen Euro bewertet, einem Umsatzmultiple von 4x. Diese Bewertung spiegelt die starke Basis an wiederkehrenden Kund:innen, das wachsende Abo-Geschäft sowie die Vorreiterrolle des Unternehmens im Bereich Haferdrinkpulver wider.

Der Umsatz der letzten zwölf Monate belief sich auf rund 3,4 Millionen Euro, mit einem jährlichen Wachstum von über 50 %. Aufgrund seiner erhöhten Marketingausgaben, Internationalisierungsplänen und Skalierung im Handel rechnet das Unternehmen damit, diese Wachstumgsgeschwindigkeit weiter auszubauen. Die operative Marge verbessert sich kontinuierlich und bewegt sich in Richtung 60 %. Blue Farm strebt an, innerhalb der nächsten zwölf Monate profitabel zu werden, selbst bei minimaler Finanzierung.

Bewertungsbenchmarks im Food-&-Beverage-Startup-Sektor liegen typischerweise zwischen dem 1,5- bis 6,0-fachen des Umsatzes, abhängig von Unternehmensphase, Wachstum und Profitabilität. Mit einer hohen Kundenbindung, klarer Clean-Label-Positionierung und starken Bestandsinvestor:innen ist der gewählte Multiple von Blue Farm als moderat einzustufen.


Seit seiner Gründung hat Blue Farm erfolgreich drei Finanzierungsrunden von institutionellen Investoren und Family Offices abgeschlossen

Im Jahr 2025 startet Blue Farm seine nächste Finanzierungsphase über Crowdinvesting, ergänzt durch zusätzliche Investments von Bestandsinvestoren.

Finanzierungsart

Jahr

Betrag

Pre-Money-Bewertung

Post-Money-Bewertung

1 Pre-Seed Runde 2021 €2.020.000 €6.000.000 €8.020.000
2 Seed-Runde 2022 €2.720.000 €8.000.000 €10.720.000
3 Series Pre-A 2023 €1.500.000 €11.150.000 €12.650.000
4 Wandeldarlehen 2025 €900.000 €12.650.000 €13.550.000

Bonus

Icon Stopwatch

Early-Bird-Angebot:

Alle Investor:innen, die bis zum 28. Juli 2025 investieren, erhalten zusätzlich zu den untenstehenden Boni ein exklusives Geschenkpaket: 6 Monate kostenloses Abo wahlweise für Ever Shot, Happy Gut oder Matcha Oat Latte, sowie das Blue Farm Forever Bundle (Flasche und Löffel).*

Bonus: 20 percent off

20 % Rabatt

Beim Kauf von 1 bis 4 Anteilen erhalten Sie:

  • 20 % Rabatt auf alle Bestellungen in unserem Onlineshop, gültig bis zum 31. August 2026

Bonus 2: 30 percent off

30 % Rabatt*

Beim Kauf von 5 bis 19 Anteilen erhalten Sie:

  • die Blue Farm Welcome Box M im Wert von 50 Euro (Happy Gut • Matcha Oat Latte • Löffel)
  • zzgl. 30 % Rabatt auf alle Bestellungen in unserem Onlineshop bis zum 31. August 2026

Bonus 3: 45 percent off

45 % Rabatt

Beim Kauf von 20 bis 44 Anteilen erhalten Sie:

  • die Blue Farm Welcome Box L im Wert von 100 Euro (Happy Gut • Matcha Oat Latte • Chagaccino • Pure Oat Base • Flasche • Löffel)
  • zzgl. 45 % Rabatt auf alle Bestellungen in unserem Onlineshop bis zum 31. August 2026

Bonus 4: 50 percent off

50 % Rabatt

Beim Kauf von 45 Anteilen oder mehr erhalten Sie:

  • die Blue Farm Welcome Box XL im Wert von 150 Euro (Happy Gut • Ever Shot • Matcha Oat Latte • Chagaccino • Pure Oat Base • Flasche • Löffel)
  • zzgl. 50 % Rabatt auf alle Bestellungen in unserem Onlineshop bis zum 31. August 2026

*Wir informieren Sie per E-Mail vor Ablauf der 6 Monate. Wenn Sie Ihr Abo fortsetzen möchten, verlängert es sich automatisch, ganz ohne zusätzlichen Aufwand.

Hinweis:
Die Boni werden erst ausgezahlt, nachdem die Crowdfunding-Kampagne abgeschlossen ist und der Finanzierungsbetrag an das Unternehmen ausgezahlt wurde – voraussichtlich etwa vier Wochen nach Abschluss der Kampagne.

Pro Nutzerprofil kann nur ein Gutschein hinterlegt werden. Mehrere Investments werden zusammengefasst.


-----Ende Marketing-Inhalt-----

Dokumente

Dokumente zur Investitionsmöglichkeit

Für mehr Informationen, loggen Sie sich bitte ein.

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird im Laufe der Finanzierung regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert. Um rechtzeitig über neue Aktualisierungen informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter.

Invesdor is a Eurocrowd platform member.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Winner of the Golden Bull as the best
Crowdfunding platform 2023.

ECSP lizensiert

Invesdor is licensed under the
ECSP regulation of the EU.