Prostatakrebs schneller erkennen: Warum PCaVision Patienten hilft und für Investierende attraktiv ist
Prostatakrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten bei Männern. Jedes Jahr werden weltweit mehr als zehn Millionen Untersuchungen durchgeführt, um Prostatakrebs früh zu erkennen. Gleichzeitig ist die Prostatakrebs-Diagnose heute oft langsam, kostspielig und abhängig von knappen MRI-Kapazitäten. Die Folge: lange Wartezeiten, belastende Unsicherheiten und vermeidbare Eingriffe.
Inhaltsverzeichnis
Mit PCaVision entsteht eine neue Möglichkeit, die Diagnostik effizienter, schneller und zugänglicher zu gestalten. Das niederländische MedTech-Unternehmen entwickelt eine KI-gestützte Prostatakrebsdiagnostik auf Basis von Ultraschall, die Urologen eine Diagnose in einer einzigen Sitzung ermöglicht – ohne MRT und ohne Radiolog:innen.
Damit schließt PCaVision eine Versorgungslücke, die in den kommenden Jahren noch größer wird. Und genau deshalb ist das Projekt auch für Investor:innen spannend: Es verbindet medizinischen Nutzen, Impact Investing im Gesundheitswesen und ein skalierbares SaaS-Modell mit starken Wachstumsaussichten.
Prostatakrebs – eine drängende gesundheitliche Herausforderung
Ein häufiges Krankheitsbild. Eine Diagnose, die Zeit kostet und Kraft.

Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei Männern. Die weltweite Nachfrage nach Diagnostik steigt jährlich um etwa 10 Prozent. Bis 2040 wird sich der Bedarf voraussichtlich verdoppeln.
Die Gründe:
- alternde Bevölkerung
- erweiterte Vorsorgeprogramme
- zunehmendes Bewusstsein für Prostatakrebs-Screening
1. Warten auf die Untersuchung, oft mehrere Wochen
Ein Verdacht auf Prostatakrebs bringt Stress mit sich. Viele Patienten müssen mehrere Wochen auf einen MRT-Termin warten, weil Radiologie-Kapazitäten knapp sind. Das erzeugt Unsicherheit und verzögert den Beginn einer möglichen Therapie.
2. Mehrere Termine, mehr Aufwand
Das klassische Vorgehen:
- Verdachtsdiagnose beim Urologen
- Überweisung zum MRT
- Befund durch Radiolog:innen
- Rücküberweisung zum Urologen
- gezielte Biopsie
Das bedeutet: Zeitverluste, zusätzliche Wege und viele Kontaktpunkte.
3. Invasive Eingriffe, oft unnötig
Die Alternative zum MRT ist eine systematische Biopsie mit vielen Stanzungen, auch dann, wenn am Ende kein klinisch relevanter Krebs gefunden wird. Das belastet Patienten körperlich und psychisch.
4. Kapazitätsprobleme im gesamten System
Urologie und Radiologie arbeiten am Limit. Überlastete Diagnostikstrukturen verlängern Wartezeiten, und die Zahl der Fälle steigt stetig.
Kurz: Das System kommt an seine Grenzen und die Leidtragenden sind die Männer, die auf Klarheit angewiesen sind.
PCaVision verkürzt den teils langwierigen Prozess

PCaVision beschleunigt die Diagnostik, indem es KI und Ultraschall kombiniert. Die Technologie ist klinisch validiert, CE-zertifiziert und bereits in ersten Kliniken im Einsatz.
Wie läuft es in der Praxis ab?
- Der Urologe verwendet eine übliche 3D-/4D-Ultraschallsonde.
- PCaVision analysiert die Daten automatisiert.
- Die Software erzeugt eine farbcodierte Heatmap, die verdächtige Bereiche sichtbar macht.
- Der Arzt kann noch in derselben Sitzung gezielt Biopsien vornehmen.
Ein ganzer Diagnoseweg, der bisher Wochen dauerte, wird auf 20–30 Minuten verkürzt.
Nutzen für Patienten: klarer, geringere Belastung, schnellere Diagnostik
1. Schnellere Diagnose bedeutet frühere Therapie
Viele Männer verbringen Wochen in Ungewissheit. PCaVision verkürzt diese Zeit massiv. Frühe und klare Diagnosen erhöhen die Chance, den Krebs in einem behandelbaren Stadium zu entdecken.
2. Weniger körperliche Belastung
Gezielte Biopsien statt „blindem“ Stanzverfahren – das bedeutet:
- weniger Stanzungen
- geringeres Infektionsrisiko
- geringere Belastung nach dem Eingriff
Studien zeigen, dass unnötige Biopsien um bis zu 75 Prozent reduziert werden können.
3. Keine zusätzlichen Wege, alles in einer Sitzung
Patienten müssen nicht auf MRT-Termine warten, keine Anfahrten zu Radiologiezentren organisieren und nicht mehrere Arzttermine koordinieren.
Das spart Zeit, entlastet psychisch und macht den Prozess insgesamt planbarer.
4. Diagnosequalität auf MRT-Niveau, aber leichter zugänglich
Der Vergleich zeigt: PCaVision ist dem MRT in der Erkennung klinisch relevanter Tumoren nicht unterlegen, kostet aber deutlich weniger und ist überall einsetzbar, wo Ultraschall vorhanden ist.
5. Mehr Gerechtigkeit im Zugang zur Gesundheitsversorgung
In vielen Regionen sind MRT-Kapazitäten knapp. Die Technologie ermöglicht Diagnostik auch dort, wo Patienten bisher lange warten mussten. Für Männer in ländlichen Regionen oder strukturschwachen Gebieten ist das ein echter Vorteil.
Kurz: PCaVision gibt Patienten früher Klarheit, weniger Belastung und besseren Zugang zu Diagnostik und entlastet gleichzeitig das gesamte medizinische System.
Warum ist das für Investor:innen relevant?
Weil der Patientennutzen direkt mit dem wirtschaftlichen Potenzial verbunden ist.
Je größer das medizinische Problem, desto stärker der Markt und desto klarer der Bedarf an einer besseren Lösung.
1. Ein großer, wachsender Markt
Jährlich mehr als 10 Millionen diagnostische Verfahren weltweit.
Wachstum: etwa 10 prozent pro Jahr.
Bis 2040: Verdopplung.
Dieser Markt ist riesig und PCaVision adressiert einen klaren Engpass.
2. Eine Lösung, die das System wirklich entlastet
Die Technologie verkürzt die Diagnosezeit von Wochen auf Minuten.
Das schafft echte Kapazität, reduziert Kosten und erhöht die Effizienz.
Für Kliniken bedeutet das:
- schnellere Abläufe
- geringere MRT-Abhängigkeit
- wirtschaftliche Vorteile
Ein Produkt, das Kosten senkt und gleichzeitig die Versorgungsqualität verbessert, hat hohe Chancen auf breite Adoption.
3. Ein skalierbares SaaS-Geschäftsmodell
PCaVision verdient pro Scan, nicht pro Gerät.
Das heißt:
- wiederkehrende Einnahmen
- planbare Umsätze
- hohe Margen
- geringe variable Kosten
- sehr gutes Skalierungspotenzial
Jede Klinik wird langfristig zum wiederkehrenden Umsatzträger.
4. Klinisch validiert, CE-zertifiziert, erste Kund:innen an Bord
Das Unternehmen ist kein Forschungsprojekt mehr, sondern ein Produkt im Markt.
Diese Reife verringert technologische Risiken für Investor:innen.
5. Starke institutionelle Investoren
Die Serie-A wird unter anderem begleitet von:
- NLC Health Impact Fund
- CbusineZ
- TU/e Holding
- Family Offices und erfahrenen Angel-Investor:innen
Privatinvestor:innen investieren über Invesdor in dieselbe Vorzugsaktienklasse wie diese professionellen Anleger. Das bedeutet: identische wirtschaftliche Rechte.
6. Impact-Investing mit klar messbarem Nutzen
Gesundheitstechnologie, die:
- Diagnosen beschleunigt
- unnötige Eingriffe reduziert
- die Versorgung gerechter macht
- Systeme entlastet
… erfüllt das SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“.
Investitionen in PCaVision sind Investments in ein gesellschaftlich relevantes Problem, mit möglichem finanziellen Aufwärtspotenzial.
7. Attraktive Exit-Perspektiven im MedTech-Sektor
MedTech-Unternehmen mit starker klinischer Evidenz und skalierbarem Modell werden häufig übernommen. Mögliche Wege:
- strategische Übernahme durch große Bildgebungs- oder Diagnostikunternehmen
- Serie-B-Finanzierung mit höherer Bewertung
- regionale Lizenz- oder Vertriebspartnerschaften
Mit wachsender Marktdurchdringung steigt der Unternehmenswert – und damit das Potenzial für Investoren.
Worauf es ankommt:
Investitionen in Wachstumsunternehmen bergen Risiken, bis hin zum Totalverlust.
Gleichzeitig entsteht in diesem Marktsegment oft ein attraktives Verhältnis von Risiko und möglichem Wertsteigerungspotenzial.
Ein rationaler Blick hilft:
- Ist der Markt groß genug? → Ja, er wächst und ist getrieben von Demografie und medizinischem Bedarf.
- Löst das Unternehmen ein echtes Problem? → Ja, eine reale, wachsende Versorgungslücke.
- Ist das Produkt validiert und marktfähig? → Ja, CE-Zertifizierung, erste Kliniken, starke Datenlage.
- Ist das Geschäftsmodell skalierbar? → Ja, SaaS mit wiederkehrenden Einnahmen.
- Sind erfahrene Investor:innen dabei? → Ja, institutionelle und strategische Partner.
Für viele Anleger:innen ist PCaVision deshalb interessant: Es verbindet medizinischen Nutzen, Impact und ein skalierbares Tech-Modell, eine Kombination, die im MedTech-Sektor nicht oft vorkommt.
Fazit: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Investieren in PCaVision sein kann
PCaVision steht an einem Punkt, an dem Technologie, Markt und Timing zusammenpassen. Die klinische Evidenz ist stark, die ersten Kund:innen sind gewonnen, das Produkt ist einsatzbereit. Und das Problem im Gesundheitssystem wächst mit jedem Jahr.
Wer in Unternehmen investieren möchte, die
- medizinischen Fortschritt ermöglichen,
- reale Versorgungslücken schließen und
- ein nachvollziehbares Wachstumspotenzial haben,
findet in PCaVision ein Projekt mit klarer Relevanz und einer gut belegten Grundlage.
Jetzt informieren und in MedTech investieren: Ihre Chance, Zukunft mitzugestalten!
👉 Hier geht’s zur Investmentseite von PCaVision
Hinweis: Bitte lesen Sie die Risikohinweise und Unterlagen sorgfältig. Investitionen in Wertpapiere von Wachstumsunternehmen können zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen.