Was ist Private Equity?

Private Equity bedeutet, dass Sie sich mit Ihrem Kapital an Unternehmen beteiligen, die nicht an der Börse notiert sind. Typischerweise handelt es sich um junge, wachstumsstarke Firmen, die Kapital für die Entwicklung neuer Produkte oder Märkte benötigen. Anders als bei börsennotierten Aktien erwerben Sie keine frei handelbaren Wertpapiere, sondern direkte Beteiligungen am Unternehmen. 

Wichtige Kennzeichen von Private Equity sind: 

  • Kapital fließt direkt in das Unternehmen 

  • Beteiligung an nicht börsennotierten Firmen 

  • Langfristige Investition mit Renditepotenzial 

Private Equity bei Invesdor

Es ist leicht, in Start-ups zu investieren. Über Invesdor erhalten Sie als Privatenleger:in Zugang zu Private Equity. Dafür bieten wir eine verständliche, transparente und benutzerfreundliche Plattform für erfahrene Investoren als auch für Einsteiger.

   Investieren ab 250 Euro, einfach und digital  

   Direkte Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen 

   Wirtschaftliche Rendite und gesellschaftlicher Impact 

   Prüfung der Projekte durch Invesdor vor Finanzierungsstart 

   Zugang zu spannenden Branchen und Innovationen in Europa 

   Beteiligung gemeinsam mit institutionellen Investoren 

Impact Investing mit Private Equity bei Invesdor

Viele der Unternehmen, die über Invesdor Kapital aufnehmen, setzen auf nachhaltige Lösungen mit echtem gesellschaftlichen Nutzen. So wird Ihr Investment Teil eines größeren Wandels. Firmen setzen auf zukunftsrelevante Themen wie: 

  • Klimaschutz & Kreislaufwirtschaft 

  • Faire Produktion & nachhaltiger Konsum 

  • Gesundheit & soziale Innovation 

  • Bildung & Chancengleichheit 

  • Nachhaltige Mobilität & urbane Lösungen 

Ihr Kapital unterstützt diese Entwicklungen und bietet die Chance auf eine langfristige finanzielle Beteiligung. 

Für wen eignet sich Private Equity?

Private Equity passt zu allen, die ihr Geld vermehren und gleichzeitig sinnvoll einsetzen möchten. Besonders dann, wenn Sie direkt in Start-ups investieren wollen, die innovative Lösungen entwickeln. 
 
Wenn Sie Zukunft mitgestalten, gesellschaftlichen Wandel fördern und dabei finanziell profitieren möchten, ist Private Equity eine sinnvolle Möglichkeit. Mit Ihrer Investition unterstützen Sie Unternehmen, die neue Lösungen für echte Herausforderungen entwickeln und werden Teil einer Bewegung, die Wirkung zeigt.  

Diese Form der Kapitalanlage passt zu Ihnen, wenn Sie: 

  verantwortungsvoll investieren und dabei sehr gute Renditen erzielen möchten, 

  auf der Suche nach spannenden Frühphasenunternehmen mit großem Potenzial sind, 

  finanziellen Gewinn mit gesellschaftlichem Nutzen verbinden wollen, 

  langfristige Entwicklungen begleiten und mitgestalten möchten, 

  Innovationen unterstützen wollen, bevor sie im Mainstream ankommen. 

Warum Private Equity auch für Einsteiger:innen spannend ist

Jeder kann mit kleinen Beträgen starten, bereits ab 250 Euro. Das ist ein großer Unterschied zur klassischen Private-Equity-Welt, in der sich bislang hauptsächlich Unternehmen und Groß-Investoren beteiligen konnten“, erklärt Niklas Green (Investment Manager bei Invesdor Nordics ) im Interview
 
Es gibt einige Punkte, die diese Anlageform von klassischen Investments an der Börse unterscheiden: 

  • Stabilität: Private Equity ist eine langfristige Investition, daher spielen tägliche Kursschwankungen wie an der Börse keine Rolle. Doch das Kapital kann noch eine ganze Weile gebunden sein. 

  • Zugang zu Innovationen: Sie steigen früh ein in Firmen, die neue Märkte erschließen oder zukunftsweisende Lösungen entwickeln.  Oft lange bevor sie im Mainstream ankommen.

  • Gleiche Bedingungen für alle: Bei Invesdor haben private Anleger:innen denselben Zugang wie institutionelle Investoren, ohne Aufschläge, Sonderkonditionen oder Informationsvorsprünge. 

Risiken? Ja. Aber mit Vorbereitung und Diversifikation gut handhabbar. 

Wie bei jeder Kapitalanlage gibt es auch bei Private Equity Risiken. Wer investiert, sollte sich bewusst sein, dass ein Unternehmen scheitern kann, dann ist auch das eingesetzte Kapital verloren. Wird das Unternehmen später neue Anteile ausgeben, kann es außerdem zu einer sogenannten Verwässerung kommen. Der eigene Anteil am Unternehmen wird dadurch rechnerisch kleiner.    

Anders als bei börsennotierten Aktien lässt sich Private Equity nicht einfach jederzeit verkaufen. Einen entsprechenden Sekundärmarkt gibt es noch nicht. Es wird daran gearbeitet. Aber das eingesetzte Vermögen ist in der Regel mehrere Jahre gebunden. Mit dem Wissen um diese Punkte lassen sich dennoch fundierte Entscheidungen treffen, um verantwortungsvoll zu investieren. 
 
Ein wichtiger Grundsatz: Nie alles auf ein Pferd setzen. Streuen Sie Ihre Investitionen über mehrere Projekte und Anlageklassen. Beachten Sie die Diversifikation.

Wer in Private Equity investieren möchte, findet bei Invesdor einen einfachen, digitalen Zugang. 

Private Equity heute: Warum Sie auch als Privatanleger:in in europäische GmbHs und weitere Unternehmensformen investieren können 

Früher war die Beteiligung an nicht börsennotierten Unternehmen (zum Beispiel GmbHs) mit hohen Einstiegssummen verbunden, mit rechtlichem Aufwand und Notarterminen. Für Privatanleger:innen kaum zugänglich. 

Dank neuer digitaler Beteiligungsmodelle wie der STAK-Struktur (Stichting Administratiekantoor, auf Deutsch: Stiftung zur Verwaltung von Beteiligungen) ist Private Equity für Privatanleger heute einfach und leicht zugänglich.  

Was ist eine STAK und wie funktioniert sie?

Eine STAK ist eine niederländische Struktur, über die Beteiligungen treuhänderisch verwaltet werden.  

  • Die STAK hält Anteile am Unternehmen stellvertretend für alle Investor:innen. 

  • Sie erhalten Zertifikate, die Ihnen wirtschaftliche Rechte sichern (zum Beispiel Gewinn, Exit-Anteile). 

  • Sie werden nicht im Handelsregister eingetragen, das spart Zeit, Aufwand und Kosten. 

  • Das Unternehmen bleibt strukturell stabil, auch bei vielen Kleinanleger:innen. 

So können Sie heute leicht und ohne komplizierte Formalitäten in europäische Start-ups investieren. 
 
Lesen Sie hier mehr darüber, wie wir bei Invesdor STAKs einsetzen, um Sie direkt am Unternehmenserfolg partizipieren zu lassen: Direkt in Unternehmen investieren dank Treuhandstiftung

Wie trifft Invesdor die Auswahl der Unternehmen?

Nur etwa fünf Prozent aller Bewerbungen schaffen es auf die Invesdor-Plattform. Bevor eine Finanzierungsrunde veröffentlicht wird, prüfen wir sie sorgfältig. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, unter anderem: Wie tragfähig ist das Geschäftsmodell, welches Marktpotenzial hat das Vorhaben, wie stabil sind die Finanzkennzahlen? Auch das Team hinter dem Unternehmen zählt, besonders die Erfahrung und Kompetenz der Gründerinnen und Gründer. Zusätzlich prüfen wir das Nachhaltigkeitsprofil: Welchen gesellschaftlichen oder ökologischen Beitrag leistet das Unternehmen?
 
Vor Ihrem Private Equity Investment erhalten Sie Zugang zu allen wichtigen Informationen auf der jeweiligen Kampagnenseite. So entscheiden Sie auf Basis transparenter und geprüfter Fakten. Lesen Sie hier mehr zu unserem Investment Bewertungsprozess.  

So funktioniert eine Beteiligung mit Invesdor 

In wenigen Schritten zur digitalen Beteiligung.

Statistikgrafik mit Pfeil nach oben, symbolisch für Wertsteigerung von Start-ups

  1. Registrieren & verifizieren 

  1. Unternehmen analysieren & auswählen 

  1. Investition online tätigen, ab 250 Euro 

  1. Langfristig am Wachstum teilhaben 

  1. Vom Exit oder Gewinnausschüttung profitieren 

Alle Prozesse sind digital abzubilden. Ihre Unterlagen bleiben dauerhaft abrufbar. Sie behalten jederzeit den Überblick über Ihr Portfolio.

Exit-Strategie eines Unternehmens: Wie profitieren Sie davon?

Unternehmen, die sich über Invesdor finanzieren, brauchen eine Exit-Strategie. So ermöglichte das niederländische Unternehmen Fairphone Investor:innen im Jahr 2021 über Invesdor ein Private Equity für Privatanleger. Zwei Jahre später, also im Jahr 2023, erfolgte der partielle Rückkauf der Anteile durch das Unternehmen. Die Anleger:innen erhielten ihren Einsatz samt attraktiver Rendite zurück.  

Solche Exits sind geplant und bieten realistische Chancen auf einen profitablen Ausstieg, bei gleichzeitigem Beitrag zu nachhaltigem Wandel. Die exakte Höhe des Gewinns beim Verkauf der Anteile für Investor:innen hängt von der Wertsteigerung und den Vertragsbedingungen ab.  
 
Mögliche Exit-Szenarien sind:  

  • Rückkauf der Anteile durch das Unternehmen 

  • Verkauf bei Übernahme oder Beteiligung durch Dritte 

  • Börsengang (IPO) 

  • Ausschüttung bei Unternehmensverkauf 

Die Bedingungen für einen Exit sind im jeweiligen Beteiligungsvertrag geregelt. Invesdor informiert transparent über geplante Schritte. 

Staatliche Förderung: Mit INVEST zusätzliche Vorteile für deutsche Privatanleger:innen

Für deutsche Investor:innen gibt es einen besonderen Anreiz: das Förderprogramm INVEST – Zuschuss für Wagniskapital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Mit dem INVEST-Zuschuss unterstützt der Staat private Investitionen in zukunftsweisende Unternehmen. 

Wenn Sie mindestens 10.000 € investieren, können Sie über Invesdor die staatliche Förderung beantragen. Sie erhalten einen direkten Zuschuss zur Investition sowie steuerfreie Vorteile beim Exit.

Logo des BMWK mit Bild von INVEST-Förderung

       Ihre Vorteile im Überblick: 

  • 15 % Zuschuss auf Ihre Investitionssumme (ab 10.000 €) 

  • 25 % Exitzuschuss bei erfolgreichem Exit nach mind. 3 Jahren 

  • Bis zu 100.000 € Förderung pro Person möglich 

  • Zuschüsse sind steuerfrei und direkt vom Staat ausgezahlt 

Wichtig: Die Antragstellung muss vor Vertragsabschluss und Zahlung erfolgen. Invesdor unterstützt Sie bei jedem Schritt. 

Damit reduziert sich Ihr persönliches Risiko und die Chance auf eine attraktive Rendite steigt. Für Privatanleger:innen, die erstmals in Private Equity investieren möchten, ist INVEST eine wertvolle Unterstützung, um leichter den Schritt in innovative Wachstumsunternehmen zu gehen. 

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des BMWK: INVEST – Zuschuss für Wagniskapital.   

Praxisbeispiele: Erfolgreich in Start-ups investieren mit Invesdor

Bei den Finanzierungsrunden über Invesdor entstehen aus Ideen Lösungen, die Märkte verändern und Menschen helfen. Jede Investition trägt dazu bei, dass Firmen wachsen, Arbeitsplätze entstehen und spannende Neuerungen ihren Weg in die Gesellschaft finden. Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielfältig Private Equity in Europa wirkt – von grüner Energie über Umweltschutz bis zu medizinischen Fortschritten 

Bild vom Projekt E-Heat Oy als Beispiel für Private Equity, in Start-ups investieren

E-Heat Oy (Finnland)  

E-Heat betreibt energieeffiziente Rechenzentren, die überschüssige Wärme in Fernwärmenetze einspeisen. Im Jahr 2023 sammelte das Unternehmen rund 500.000 € über Invesdor ein. Die Mittel wurden genutzt, um das Geschäftsmodell zu skalieren und die Umsetzung eines Großauftrags in Skandinavien zu ermöglichen. Im Jahr 2024 wurde den Investor:innen die Möglichkeit geboten, ihre Anteile zu einem höheren Preis an einen neuen Investor zu verkaufen. Die nächste Wachstumsphase hat nun begonnen.
Mehr zu E-Heat Oy erfahren

Bild vom Projekt RiverRecycle als Beispiel für Private Equity, in Start-ups investieren

RiverRecycle (Finnland)  

Dieses Unternehmen entwickelt Systeme zur Sammlung und Wiederverwertung von Plastikmüll in Flüssen, mit starkem Impact für Umwelt und Gesellschaft. Über Invesdor kamen 2023 über 1.200.000  Euro zusammen. Damit wurde die erste Anlage in Bangladesch finanziert, die seitdem mehrere Tonnen Plastik pro Woche aus dem Wasser entfernt. Investoren profitieren langfristig über Lizenzeinnahmen und ein wachsendes internationales Partnernetzwerk. Eine weitere Finanzierungsrunde (Anleihe, nicht Eigenkapital) erfolgte im März 2025.
Mehr zu RiverRecycle erfahren

Bild vom Projekt Pirche als Beispiel für Private Equity, in Start-ups investieren

Pirche (Deutschland)  

Pirche entwickelt eine medizinische Software, um Transplantationen sicherer zu machen. Die Finanzierung über Invesdor ermöglichte 2024 die Weiterentwicklung der Plattform sowie neue klinische Studien.
Dadurch stieg der Unternehmenswert deutlich.

Investor:innen sind aktuell an einem innovativen HealthTech-Unternehmen beteiligt, das sich erfolgreich am Markt etabliert. Ein Exit – etwa durch Verkauf oder Rückkauf – ist für 2026 anvisiert.
Mehr zu Pirche erfahren

Investoren-Stimmen

elmar spring ueber pirche

Ich hatte das Glück, ein gut passendes Spenderherz zu erhalten, das mir mein Leben zurückgegeben hat. Ich unterstütze Pirche, weil diese zukunftsweisende digitale Diagnose Transplantationspatienten und ihren Ärzten helfen kann, die Risiken vor einer Transplantation genau einzuschätzen, was langfristig ein besseres Überleben der Organe und eine bessere Lebensqualität gewährleisten könnte." - Elmar Sprink


"Das Aktienangebot von E-Heat Oy bietet den Anlegern eine gute Renditeerwartung bei einer moderaten Bewertung. Ich rechne mit einer erheblichen Nachfrage nach der Wärmeerzeugungslösung des Unternehmens sowohl von kommunalen als auch von privaten Einrichtungen. Der grünen Energie gehört die Zukunft." - Jarkko Wartiovaara, Zarkko Unlimited Oy.

Jarkko Wartiovaara, Zarkko Unlimited Oy.

Ihr erstes Investment in nur 3 Schritten

Investmentmöglichkeit auswählen

Entdecken Sie auf unserer Plattform das richtige Start-up für Ihre Investitionsstrategie

Registrieren & Investieren

Erstellen Sie einen kostenlosen Account und bestätigen Sie Ihre Investition

Portfolio erweitern & diversifizieren

Behalten Sie den Überblick über Ihre Investitionen in Ihrem eigenen Dashboard und erweitern Sie Ihr Portfolio mit attraktiven neuen Projekten

Das sagen Investoren über uns*

*Hinweis: Bei den abgebildeten Bewertungen, handelt es sich um Rezensionen von Google. Die Rezensionen werden nicht von Google überprüft.